Was hört ihr grade?

Unglaublich abwechslungsreich.
Zwischen Country bis zu knallharten Rock.

Von kurzen eingängigen Songs bis zum 15Minuten Longtrack.
Wahnsinnsscheibe.

Eine zu Unrecht unbekannt gebliebene Band.
 
eine vdgg-compi (eigentlich ist es nicht meine, die hab ich mal meiner mutter geschenkt) und danach läuft endlich mein allererstes brainstorm-album.

van der graaf generator - first generation (scenes from 1969-1971)

42599879qo.jpg


brainstorm - smile a while (1972)

cover_571614102008.jpg
 
Johnny Rivers mit dem Album "Live At The Whisky A GoGo" ist ein ganz, ganz starkes Album. Es ist kaum zu glauben, dass die LP bereits 1964 erschien. Diese Musik war damals schon ein richtiger Hammer. Besonders der Longtrack "John Lee Hooker" gefällt mir seit meiner frühen Jugend sehr gut. Atmosphärisch ist das ein Hammer. Mein Bruder besaß das Teil damals und ich weiß, dass es ihm auch heute noch gefällt. Wer es nicht kennt sollte sich den Song unbedingt mal komplett anhören.
20211209_223209 (1).jpg
 
ja, kennt sie halt durch mich. ihr erstkontakt waren h to he und the least we can... und das war 2007, eben als ich sie mir kaufte. sie fand hammills gesang und eigentlich auch die musik auf anhieb beeindruckend. ähnlich war es auch mit area und demetrio stratos... :)
Also meine Alten haben sich bestimmt nicht von mir beeinflussen lassen. Eher war es umgekehrt! Sie konnten nie verstehen, wie das sein kann, das ihr Sprößling solche Hotten Totten Musik hört?
 
Nichts neues in Sachen Adam Darski gegen den Staat Polen. Die rechtskonservativen Elemente bekommen den Sturkopf nicht klein. Musikalisch macht der Querdenker auch auf seinem dritten Soloalbum alles nur nichts konformes. Americana, Dark-Folk, Blues, Country, kein wirres Sammelsurium sondern logisches Zusammenfügen unterschiedlicher Stimmungen. Mit Unterstützung von Blaze Bayley, Alissa White-Gluz, Gary Holt, und, und, und, und.
Me and That Man-New Man, New Songs, Same Shit, Vol.2
Weitere Kostproben finden sich gut verteilt in der Röhre
 
Also meine Alten haben sich bestimmt nicht von mir beeinflussen lassen. Eher war es umgekehrt! Sie konnten nie verstehen, wie das sein kann, das ihr Sprößling solche Hotten Totten Musik hört?

hab mir vor längerer zeit mal genauer angesehen, wo dieses hottentotten-wort herkommt. ursprünglich von verkrusteten holländischen und deutschen siedlern im südlichen afrika. wenn das wort ja wenigstens auf eine eigenbezeichnung diverser stämme zurückgehen würde, aber leider nicht. ein reiner spottbegriff. aber sowas gabs ja eh überall, wo kolonialisiert und missioniert wurde, eh klar.

es fällt halt nur auf, wie oft das wort in erzählungen älterer musikfans vorkommt, wenn von konservativen eltern/bürgern aus den 50ern-70ern die rede ist. naja... ich finde, man dürfte das wort höchstens dann einigermassen verwenden, wenn es 1. eben eine eigenbezeichnung der völker wäre und dann noch 2. eher dann, wenn wirklich von musik mit DEUTLICHEN afro-elementen die rede wäre, sagen wir burdon & war oder derartiges (sonst macht es für mich keinen wirklichen sinn). ich denke, den meisten die das wort damals verwendeten waren beide aspekte egal bzw. hatten sie von beiden eh keine ahnung.

p.s. damit sind natürlich nicht speziell deine eltern gemeint, das meine ich schon sehr allgemein, es handelt(e) sich ja auch um ein breites phänomen.
s083.gif


p.p.s. eigentlich dürfte der einfluss afrikanischer folklore auf die entwicklung der rockmusik recht gross sein. dennoch ist es für mich eben ein grosser unterschied, ob man da typischen beat/rock/blues vor sich hat, bei dem solche einflüsse höchstens sehr unterschwellig vorhanden sind oder ob es musik ist, die sich wirklich bewusst und gezielt richtung afrika (oder auch karibik/südamerika) orientiert.
 
hab mir vor längerer zeit mal genauer angesehen, wo dieses hottentotten-wort herkommt. ursprünglich von verkrusteten holländischen und deutschen siedlern im südlichen afrika. wenn das wort ja wenigstens auf eine eigenbezeichnung diverser stämme zurückgehen würde, aber leider nicht. ein reiner spottbegriff. aber sowas gabs ja eh überall, wo kolonialisiert und missioniert wurde, eh klar.

es fällt halt nur auf, wie oft das wort in erzählungen älterer musikfans vorkommt, wenn von konservativen eltern/bürgern aus den 50ern-70ern die rede ist. naja... ich finde, man dürfte das wort höchstens dann einigermassen verwenden, wenn es 1. eben eine eigenbezeichnung der völker wäre und dann noch 2. eher dann, wenn wirklich von musik mit DEUTLICHEN afro-elementen die rede wäre, sagen wir burdon & war oder derartiges (sonst macht es für mich keinen wirklichen sinn). ich denke, den meisten die das wort damals verwendeten waren beide aspekte egal bzw. hatten sie von beiden eh keine ahnung.

p.s. damit sind natürlich nicht speziell deine eltern gemeint, das meine ich schon sehr allgemein, es handelt(e) sich ja auch um ein breites phänomen.
s083.gif


p.p.s. eigentlich dürfte der einfluss afrikanischer folklore auf die entwicklung der rockmusik recht gross sein. dennoch ist es für mich eben ein grosser unterschied, ob man da typischen beat/rock/blues vor sich hat, bei dem solche einflüsse höchstens sehr unterschwellig vorhanden sind oder ob es musik ist, die sich wirklich bewusst und gezielt richtung afrika (oder auch karibik/südamerika) orientiert.
Ja, sie hatten keine Ahnung!
& Ja, es war Diskriminierung!
& Ja, auch von dieser Musik Kultur ist reichlich geklaut worden!
 
Oben