Warum spielt ihr jetzt dieses nächste Album/Song/Playliste ?

Ich glaube alle hier, oder die noch kommen mögen, hören täglich mehrere Stunden Musik. Und Ihr alle habt ein riesiges Repertoire aus dem ihr auswählt.
Mich interessiert nun, wie ihr auf das Album (oder auch die einzelnen Tracks oder Playliste oder was auch immer) kommt, das als nächstes bei euch gespielt wird. Habt ihr ein System oder kommt das spontan "aus der Hüfte" ? Spielen Neuerscheinungen, Konzertvorbereitungen, Jubiläen, persönliche Verbindungen eine Rolle?

Was leitet die Entscheidung, was als nächstes "aufgelegt" wird ? Bin gespannt :) !
 
Ich höre oft Alben von einer Band, oder zumindest welche, die dem gleichen Stil entsprechen.
Es passiert mir aber auch immer wieder mal, da stehe ich vor meinen Regalen, kann mich partou nicht entscheiden, dann höre ich gar nichts.
Wenn ich zB 2 oder 3 Alben von Fates Warning oder RUSH gehört habe, mache ich meistens die Anlage aus, denn Musik höre ich konzentriert, im Hintergrund läuft sie bei mir nicht, und nach 2, maximal 3 Stunden lässt die Konzentration nach.
Früher habe ich viel quer Beet gehört, habe auch sehr viele Mix-Tapes, später Mix-CDs (habe ich noch gut 200 Stück) aufgenommen, mache ich aber seit gut 10 Jahren nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JFK
Ich gehe seit einiger Zeit meine Listen mit meinen CDs von A-Z durch und pick mir dann die aus dem Regal, die ich schon länger nicht mehr gehört habe. Manche hätte ich hier gerne vorgestellt, aber das war nicht gewollt, bzw. wäre hier untergegangen.
Als ich noch auf Konzerte ging, habe ich mich vorher natürlich eingestimmt.
Am schwierigsten war es mal mit King Crimson, da wusste ich garnicht was auf mich zukommt. ... War aber eins der geilsten Konzerte die ich erleben durfte.
Vieles andere kam "aus der Hüfte" nach einem Konzert, wenn Du weißt was ich damit meine.
 
Bauchentscheidung. Ich hatte die letzten Tage Lust auf Benediction. Eine Möglichkeit. Eine andere ist die, dass die Algorithmen in der Röhre mir manchmal Alben vorschlage wo ich erstmal :rolleyes: und dann :). "The Groovy Nobody". Unter normalen Umständen wäre ich da ganz weit dran vorbeigelaufen. Stundenlang vorm Regal stehen und an der Menge an guten und unerhörten Alben zu verzweifeln, dass hab` ich alles hinter mir.
 
Ich höre nichts altbekanntes mehr. Langweilt mich.

Häufig wird mir vorgegeben was läuft, durch Label, Shop und Magazin. Und natürlich Neuerscheinungen (allerdings recht wenig, weil ich nach Möglichkeit nicht online kaufe, sondern nur vor Ort - also inzwischen fast nur auf Konzerten).

Während des ersten, totalen Lockdowns, habe ich angefangen hunderte Krautrock-Alben zu digitalisieren. Die laufen momentan alphabetisch nach Bandnamen ab.
Und weil mein beruflicher Lockdown sehr lange anhielt, habe ich direkt hinterher dutzende NWOBHM Raritäten digitalisiert. Die laufen im Auto (alphabetisch nach Albumtitel). Das groovt meist so schön im Uptempo.
Beides Sachen die zwar alt, aber noch nicht totgespielt wurden.

Und wenn ich keine Zeit hab was zu hören, laufen Psybient und Downtempo Sachen im Hintergrund, die mir bandcamp vorschlägt.
 
  • Like
Reaktionen: JFK
Was leitet die Entscheidung, was als nächstes "aufgelegt" wird ?

Ähnlich wie beim Grobi ist es auch bei mir fast immer eine Bauchentscheidung des Moments, in dem ich ins Regal greife.
Inspirieren lasse ich mich gern auch durch den Geburtstags-Thread hier im Forum und Heft-Artikel, wie jetzt gerade, wo ich ein '83er Album höre. Ansonsten gehe ich durch die Regale mit dem Gedanken "Was habe ich denn schon länger nicht mehr gehört?" bzw greife zu einer Neuerwerbung. Was ich definitiv nicht mag sind feststehende Playlists. Hab ich auch gar keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal für ein Niederländisches Fanzine geschrieben. Der Herausgeber befand sich in einem dauerhaften Spagat zwischen aktuell und sollte schon längst im Heft eine Rezension haben. Privat hatte der Jahreslisten die chronologisch abgearbeitet wurden. Bis der ins aktuelle Jahr kam, so gesund kann keiner leben.
 
  • Like
Reaktionen: JFK
Ein schöner Thread!

Vieles ist bei mir sehr von meiner Stimmung abhängig. Da spielt tatsächlich das Wetter und auch die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Zum Beispiel höre ich im Sommer gerne Santana. Im Herbst und Winter eher Pink Floyd und Marillion. Oder auch Klassik und Crooners höre ich in der dunklen Jahreszeit öfters. Und wenn bei mir eine Neuanschaffung ankommt, höre ich diese möglichst zeitnah und mehrmals. Zudem bereitet es mir Spaß Playlisten auf meinen Computer zu erstellen. Gestern noch habe ich mir aus meinem Fundus eine Liste von 93er Prog Songs erstellt. Dabei verweile ich auch gerne bei einer Band. Ferner beeinflusst mich auch das Lesen in Musikzeitschriften. Gezielt schaue ich dann bei Spotify, um mir ein Bild von Neuerscheinungen zu machen. Als musikalischer Vielfraß, der sich gerne in den verschiedensten Musikbereichen bewegt, springe ich auch häufiger.
 
Falls es noch mehr Waagegeborene hier gibt:


(Habe ich ungelogen vor 2 Minuten als Anzeige auf fb erhalten)
 
  • Like
Reaktionen: JFK
Falls es noch mehr Waagegeborene hier gibt:


(Habe ich ungelogen vor 2 Minuten als Anzeige auf fb erhalten)
Kann man sich ja mal schenken lassen... oder umgekehrt! Ich weiss aber nicht, was ich davon halten würde, wenn mich Morgens nach dem Abriss ein "Stinkealbum" anguckt... :D
 
Ich höre oft Alben von einer Band, oder zumindest welche, die dem gleichen Stil entsprechen.
Es passiert mir aber auch immer wieder mal, da stehe ich vor meinen Regalen, kann mich partou nicht entscheiden, dann höre ich gar nichts.
Wenn ich zB 2 oder 3 Alben von Fates Warning oder RUSH gehört habe, mache ich meistens die Anlage aus, denn Musik höre ich konzentriert, im Hintergrund läuft sie bei mir nicht, und nach 2, maximal 3 Stunden lässt die Konzentration nach.
Früher habe ich viel quer Beet gehört, habe auch sehr viele Mix-Tapes, später Mix-CDs (habe ich noch gut 200 Stück) aufgenommen, mache ich aber seit gut 10 Jahren nicht mehr.
Ja, konzentriert und ganze Alben, da bin ich bei Dir. Wobei ich zugeben muss, dass konzentriert je nach persönlicher Verfassung nicht immer geht. Ich versuche dann immer mit Lautstärke mich zum zuhören zu zwingen. Was aber nur manchmal gelingt.
 
Ich gehe seit einiger Zeit meine Listen mit meinen CDs von A-Z durch und pick mir dann die aus dem Regal, die ich schon länger nicht mehr gehört habe. Manche hätte ich hier gerne vorgestellt, aber das war nicht gewollt, bzw. wäre hier untergegangen.
Als ich noch auf Konzerte ging, habe ich mich vorher natürlich eingestimmt.
Am schwierigsten war es mal mit King Crimson, da wusste ich garnicht was auf mich zukommt. ... War aber eins der geilsten Konzerte die ich erleben durfte.
Vieles andere kam "aus der Hüfte" nach einem Konzert, wenn Du weißt was ich damit meine.
Finde ich auch cool , ich hatte schon öfters den Gedanken sozusagen als "Rahmenhandlung" alles von A-Z mal durchzuhören, was bei meinem Konsum einige Jahre dauern würde, wenn ich das "normale Hören" nicht allzu stark vernachlässigen wöllte. Oder wie @nixe Jubiläumsjahre rauszugreifen und die nebenbei durchzuhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bauchentscheidung. Ich hatte die letzten Tage Lust auf Benediction. Eine Möglichkeit. Eine andere ist die, dass die Algorithmen in der Röhre mir manchmal Alben vorschlage wo ich erstmal :rolleyes: und dann :). "The Groovy Nobody". Unter normalen Umständen wäre ich da ganz weit dran vorbeigelaufen. Stundenlang vorm Regal stehen und an der Menge an guten und unerhörten Alben zu verzweifeln, dass hab` ich alles hinter mir.
Wie geht Bauchentscheidung bei so ner Riesenauswahl? Früher bei 40 Kassetten, wo regelmäßig eine kaputt ging und dafür andere wieder beschafft und bespielt wurden ging das noch mit einem kurzen schweifenden Blick übers Regal. Was hat dich denn auf Benediction gebracht? :)
 
Ich höre nichts altbekanntes mehr. Langweilt mich.

Häufig wird mir vorgegeben was läuft, durch Label, Shop und Magazin. Und natürlich Neuerscheinungen (allerdings recht wenig, weil ich nach Möglichkeit nicht online kaufe, sondern nur vor Ort - also inzwischen fast nur auf Konzerten).

Während des ersten, totalen Lockdowns, habe ich angefangen hunderte Krautrock-Alben zu digitalisieren. Die laufen momentan alphabetisch nach Bandnamen ab.
Und weil mein beruflicher Lockdown sehr lange anhielt, habe ich direkt hinterher dutzende NWOBHM Raritäten digitalisiert. Die laufen im Auto (alphabetisch nach Albumtitel). Das groovt meist so schön im Uptempo.
Beides Sachen die zwar alt, aber noch nicht totgespielt wurden.

Und wenn ich keine Zeit hab was zu hören, laufen Psybient und Downtempo Sachen im Hintergrund, die mir bandcamp vorschlägt.
Ich bin auch bei der Erforschung des NWOBHM dabei. Mein nächster Kandidat in der Warteschlange ist glaube ich "Blitzkrieg" , ich wäre an einer Liste interessiert! An den Krautrock habe ich mich noch nicht getraut... vielleicht doch ein Crashkurs nächstes Jahr in Paderborn ?
 
Ähnlich wie beim Grobi ist es auch bei mir fast immer eine Bauchentscheidung des Moments, in dem ich ins Regal greife.
Inspirieren lasse ich mich gern auch durch den Geburtstags-Thread hier im Forum und Heft-Artikel, wie jetzt gerade, wo ich ein '83er Album höre. Ansonsten gehe ich durch die Regale mit dem Gedanken "Was habe ich denn schon länger nicht mehr gehört?" bzw greife zu einer Neuerwerbung. Was ich definitiv nicht mag sind feststehende Playlists. Hab ich auch gar keine.

Ja, finde ich gut , so das drumherum reinspielen zu lassen. Ich bin da noch zu starr. Gut, Neukäufe haben neuerdings Vorrang bei mir, auch wenn es keine aktuellen Veröffentlichungen sind (war letztes Jahr noch nicht so) . Jetzt habe ich auch erstmals ein 73'er Album vorgezogen weil es im Forum Thema war (Houses of the holy) .
 
Ich bin auch bei der Erforschung des NWOBHM dabei. Mein nächster Kandidat in der Warteschlange ist glaube ich "Blitzkrieg" , ich wäre an einer Liste interessiert! An den Krautrock habe ich mich noch nicht getraut... vielleicht doch ein Crashkurs nächstes Jahr in Paderborn ?
Ja, einen besseren Crahkurs gibts nicht, Best of Krautrockbands spielen ihre Best of
 
  • Like
Reaktionen: JFK
Ein schöner Thread!

Vieles ist bei mir sehr von meiner Stimmung abhängig. Da spielt tatsächlich das Wetter und auch die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Zum Beispiel höre ich im Sommer gerne Santana. Im Herbst und Winter eher Pink Floyd und Marillion. Oder auch Klassik und Crooners höre ich in der dunklen Jahreszeit öfters. Und wenn bei mir eine Neuanschaffung ankommt, höre ich diese möglichst zeitnah und mehrmals. Zudem bereitet es mir Spaß Playlisten auf meinen Computer zu erstellen. Gestern noch habe ich mir aus meinem Fundus eine Liste von 93er Prog Songs erstellt. Dabei verweile ich auch gerne bei einer Band. Ferner beeinflusst mich auch das Lesen in Musikzeitschriften. Gezielt schaue ich dann bei Spotify, um mir ein Bild von Neuerscheinungen zu machen. Als musikalischer Vielfraß, der sich gerne in den verschiedensten Musikbereichen bewegt, springe ich auch häufiger.
Als Vielfraß hast Du natürlich mehr Möglichkeiten. In meinem System habe ich genau das Problem, dass es manchmal nicht passt. Der Ausbruch ist eigentlich nur an besonderen Tagen, an Geburtstagen oder Sylvester oder so. Dann wird das gezogen, was gerade als "notwendig" erscheint und meistens ist es Pink Floyd ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht Bauchentscheidung bei so ner Riesenauswahl? Früher bei 40 Kassetten, wo regelmäßig eine kaputt ging und dafür andere wieder beschafft und bespielt wurden ging das noch mit einem kurzen schweifenden Blick übers Regal. Was hat dich denn auf Benediction gebracht? :)
Die berühmte Bauchentscheidung. Das funktioniert wirklich. Über die hier wenig bekannte Band Benedictum bin ich auf Benediction gekommen. Also um die Ecke denken. Eine weitere Möglichkeit.
 
  • Like
Reaktionen: JFK

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben