...dann sehen wir uns!Morgen wird der klassische Weg bestritten: Platten-, CD- und Film-Börse in Frankfurt. Ich bin dabei.
...dann sehen wir uns!Morgen wird der klassische Weg bestritten: Platten-, CD- und Film-Börse in Frankfurt. Ich bin dabei.
Tja, auf die Preise bin ich auch gespannt...Dann freu' dich auf die Preise. War heute im mint-Bus, alle Platten 33% teurer als letztes Jahr. War dann noch bei der hausinternen Plattenbörse in einem HiFi-Laden nebenan. Angebot gross und gut! Preise: Zerschrebbelte Deep Purple - In Rock als Nachpressung für 23€. Es kauften nur alte, weisse, reiche Männer, manche mit Hörgeräten im Ohr. Immerhin: Die Bratwurst gab es gegen Spende, und sie war gut. Platten hab ich dann anschliessend woanders gekauft.
So verschieden sind die Preise nicht. Ich rechne für jeden Plattenbörse-Besuch zwischen 100 und 150 Euro. Ich glaube diesmal bin ich wieder darunter gewesen.Dann freu' dich auf die Preise.
Also ehrlich... Einen Hund habe ich dort nicht gesehen....dann sehen wir uns!![]()
Ich war schon ein wenig enttäuscht, ging davon aus, dass es nach längerer Pause richtig voll wird. Eine komplette Ecke des Kasino war frei. Sonst gab es immer noch einen Stand, an dem ich mich mit Innenhüllen und Schutzcover eindecken konnte. Dieses Mal Fehlanzeige.So verschieden sind die Preise nicht. Ich rechne für jeden Plattenbörse-Besuch zwischen 100 und 150 Euro. Ich glaube diesmal bin ich wieder darunter gewesen.
Viele CDs gekauft. Vieles AOR. Eine BJH ist auch dabei. Es waren auch weniger Händler vor Ort. Der Spezialist für Metal war leider nicht da. In der Filmabteilung griff ich auch zu, aber deutlich weniger.
Also ehrlich... Einen Hund habe ich dort nicht gesehen.![]()
Das Jungpublikum war geringer als in den letzten Jahren. Eine unfreudige Entwicklung.
Jetzt wo selbst das letzte Majorlabel verstanden hat, dass man mit Vinyl doch noch ein paar Mark machen kann (konnte). Wo die letzte Phil Collins-Platte auch noch als Boxset erscheinen musste, trotz dessen man die immer im Krabbelkorb selbst beim Trödler um die Ecke findet. Wo Preise unnormal steigen, weil die beiden deutschen Presswerke nicht mehr klarkommen. Wo jeder Hinz und jeder Kunz das Album seiner kurz vor eben gegründeten Corona-Hobbykeller-Combo auf Vinyl pressen lassen muss.Eine unfreudige Entwicklung.
Davon habe ich mich verabschiedet. Die Strichliste verwirrt, wenn sie nicht alphabethisch sortiert ist. Händler, die ihre Waren nach A-Z sortieren, sind eine Qual. Lieber nach Genre oder direkt fragen. Krabbelkisten hasse ich wie die Pest, es sei denn sie auch nach Genre eingeteilt.Von dem, was ich gesucht habe, habe ich nichts gefunden, dennoch habe ich vierzig LPs mit nachhause genommen.
Bei der Petition oben, geht es darum dass der bisherige Versand mit Warenpost International in den Abmessungen verändert wurde. Nun ist das maximale Paketmass zu klein, d.h. LPs gehen auf diesem Wege nicht mehr zu versenden, sondern nur noch als Paket, was z.B. bei Sendungen nach USA, Kanada, Australien oder sowas, statt vorher 5 EU, nun etwa 30 EURO mehr kosten wird. Bei einer einzelnen LP macht das natürlich so gut wie gar keinen Sinn, so zu verschicken. Alternativen dazu gibt es bei Deutscher Post DHL - NICHT. Das betrifft wie gesagt aber "nur" Händler, oder Bands, mit Kunden im fernen Ausland. Das sind aber nicht wenigekann man zum selben Preis nun Vinyl via DHL verschicken
Das ist leider falsch. Ich habe bisher nach Australien, Südafrika, Kanada, USA, Russland und Europa Platten verschickt und immer zwischen Deutscher Post (internationaler Warenversand) und DHL (internationaler Päckchen-/Paketversand) unterschieden. I.d.R. war die Deutsche Post für Vinyl im internationalen Versand geeigneter, zumindest bis 2KG. Aber auch bei DHL kann man halbwegs bezahlbar eine Vinyl nach z.B. USA verschicken, in dem man 2KG Päckchen auswählt und unten - als Zusatzoption - zusätzlich Versicherung und Sendungsverfolgung. Dann hat man das exakt Gleiche (oder sogar besser versichert) wie bei internationalem Warenversand über die Deutsche Post.Für eine LP im Paketversand nach USA zahlt man 36,99 EU - oder ohne Sendungsverfolgung und auf gut Glück wohl "nur" 15,89. Wenn du das nicht so schlimm findest ... Bislang waren es in etwa 5 EU.
Wir reden hier übrigens über eine Veränderung in der nahen Zukunft - ab dem 1. JULI 2022!Ich habe bisher nach Australien, Südafrika, Kanada, USA, Russland und Europa Platten verschickt ...
Diese Zitat auf groove.de ist echt populistischer Quatsch. Zum einen, weil eine Standardplatte ohne Gatefold um die 300 Gramm wiegt, man also 2 Platten schon mal gar nicht zusammen unter 500 Gramm für 5 Euro ins Ausland verschicken kann. Und bei einer 2LP kommts stark darauf an, wie sie konfektioniert ist: mit Gatefold? Mit schwerem Vinyl? Die SAGA - Live In Hamburg-Doppel-LP z.B. kommt allein auf 525 Gramm. Da könnte ich jetzt noch versuchen, eine einfache Platte mit 300 Gramm dazuzulegen, muss dann aber zusehen, dass das Verpackungsmaterial unter 200 Gramm bleibt. Und das versuch mal bei einem Versand nach USA.„Das heißt ganz konkret: Konnte ich bisher zwei Platten aus Deutschland in die USA für fünf Euro versenden, kostet diesselbe Sendung ab dem 1. Juni 15,89 Euro, da die Warenpost International aufgrund der Formatänderung die Schallplatte nicht mehr umfasst”