Toad
Formed
1970,
Basel, Basel-Stadt, Switzerland
Disbanded
1993
Die Rockgruppe
Toad wird im Oktober 1970 vom Sänger
Benjamin "Beni" Jäger, dem Gitarristen
Vittorio "Vic" Vergeat (ex-Juniors Eyes, ex-Black Birds), dem Bassisten
Werner Fröhlich (ex-
Sauterelles, ex-
Brainticket) und dem Schlagzeuger
Cosimo Lampis (ex-
Brainticket) gegründet, die sämtlich in Basel wohnen. Gemanagt von
Christoph Schwegler und der Agentur Good News hat die Gruppe bereits im November ihre ersten Auftritte anlässlich einer Theater-Tournee, wo sie gemeinsam mit Quartermass und Audience aus England spielt.
Dank Vergeats Beziehungen erhalten Toad einen Vertrag mit Hallelujah, dem Avantgarde-Label der RCA. Ursprünglich soll das erste Album in Winterthur aufgenommen werden, aber Bandleader Vergeat findet das Studio inakzeptabel. Daraufhin wird es unter Leitung von Toningenieur Martin Birch (Fleetwood Mac, Jeff Beck, Donovan, Deep Purple, Iron Maiden) in den Londoner De Lane Studios aufgenommen. Im Januar 1971 folgen Konzerte am "Montreux Jazzfestival" und ein Auftritt in Domodossola (Italien). Im Februar verlässt Jäger die Band, da er sich während Vergeats Endlos-Soli auf der Bühne reichlich überflüssig vorkommt. Gemeinsam mit Dany Rühle (ex-
Shiver) gründet er die Art Rock-Band
Island.
Toad machen als Trio weiter, der Gesang wird von Vergeat und Fröhlich übernommen. Im April 1971 wird die Single
Stay! und das Album
Toad veröffentlicht, gefolgt von einer Reihe von Auftritten. Das Album ist für Schweizer Verhältnisse sehr erfolgreich und bringt es am 8. Mai 1971 bis auf Platz 4 in der
Blick-Hitparade. Im Mai treten Toad überdies im Hits-à-Gogo neben Uriah Heep auf, mit denen sie anschliessend einige weitere Konzerte geben. Nach einer weiteren Tournee durch die Schweiz von Mai bis Juni liegt die LP im Juni auf Platz 3, die Single
Stay! erreicht sogar Platz 1. In der offiziellen Schweizer Radiohitparade kommt die Single allerdings nur bis Platz 9. Von Juli bis August spielen Toad dann eine grosse Tournee durch Italien, wo sie im August am Pop-Festival in Palermo als Vorgruppe von Colosseum auftreten.
Toad spielten einen stark von Cream und Jimi Hendrix beeinflussten Hard Rock mit teilweise sehr langen Gitarrensoli (auf dem ersten Cream-Album
Fresh Cream von 1966 findet sich übrigens ein Titel namens "Toad"). Gemäss dem Buch
Als die Haare länger wurden wollte "der äusserst begabte Egozentriker Vic Vergeat seinem Charakter entsprechend, in jedem Augenblick im Mittelpunkt des Interesses stehen, sonst war er unzufrieden und mürrisch. Wie eine launische Diva benahm er sich, manchmal reichlich exaltiert und arrogant. Er wirkte auf der Bühne manchmal kalt, distanziert und abweisend. Dann wieder war er in der Lage, die Leute abzuholen und zu Begeisterungsstürmen zu animieren. Mehr als einmal liessen aufgeheizte Zuschauer ihren Drive danach am Mobiliar aus."
Im Winter 1971 nehmen Toad in den Londoner De Lane Studios ihr zweites Album
Tomorrow blue (1972) auf. Vic Vergeat spielt dafür erstmals auch Klavier, und für die Lieder "Blind Chapman's tale" und "Green ham" wird der Geiger H. W. Lipsky zugezogen. Die Aufnahmen werden von einem dichten Programm mit Konzerten gefolgt. Die ersten zwei Wochen im Februar 1972 treten Toad im Piper Club in Rom auf, bevor sie von Februar bis März erneut eine Tournee durch die Schweiz unternehmen, diesmal mit der Vorgruppe Ertlif.
Tomorrow blue verkauft sich allein in der Schweiz über 10'000 mal.
Kurz darauf verlässt Werner Froehlich die Band und wird durch den Basler
Caesar Perrig (Bass) ersetzt. Im Mai 1972 sind Toad zum "Festival di avantguardia e noeve tendenze" in der Villa Pamphilli in Roma (Italien) eingeladen. Wenige Monate darauf bricht die Gruppe erstmals auseinander und Perrig wird Mitglied bei
House of Lilly.
1975 kann Vergeat die Gruppe mit Werner Froehlich und Cosimo Lampis noch einmal wiederbeleben und Toad nehmen die LP
Dreams (1975) für die italienische Plattenfirma Frog auf. Die geplante Single
Purple haze bleibt unveröffentlicht und erscheint erst 1999 auf der 3CD-Box. Nach einer letzten Single,
Baby you, lösen sich Toad 1977 erneut auf.
Im Sommer 1993 produziert Vic Vergeat die Toad-CD
Hate to hate, für die ebenfalls alle Lieder schreibt. Als Gast singt
Luana auf "Julia's got the blues".
2006 veröffentlicht die italienische Plattenfirma Akarma das Album
The real thing von "Toad featuring Vic Vergeat". Es enthält die Aufnahme eines Konzerts von 1973. Die mitgelieferte DVD im PAL-Format enthält neben dem ganzen Konzert auch einige Dokumentaraufnahmen der Gruppe.
Besetzung
- 1970: Werner Fröhlich (Bass), Benjamin "Beni" Jäger (Gesang), Cosimo Lampis (Schlagzeug), Vittorio "Vic" Vergeat (Gitarre)
- 1971-1972: Werner Fröhlich (Bass, Gesang), Cosimo Lampis (Schlagzeug), Vittorio "Vic" Vergeat (Gitarre, Gesang)
- 1972: Cosimo Lampis (Schlagzeug), Caesar Perrig (Bass), Vittorio "Vic" Vergeat (Gitarre, Gesang)
- 1975: Werner Fröhlich (Bass, Gesang), Cosimo Lampis (Schlagzeug), Vittorio "Vic" Vergeat (Gitarre, Gesang)
- 1993: André Buser (Bass), Cosimo Lampis (Schlagzeug, Perkussion), Vittorio "Vic" Vergeat (Gesang, Gitarren)
TOAD - TOAD (1971)
mikiwiki.org
en.wikipedia.org