Santana

Wollte mir an diesem dunklen und trüben Januar Abend etwas sonnige Musik ins Haus holen. Im Forum ist der Thread leider auch verloren gegangen. Macht nichts. Also auf ein Neues.

Santana kennt jeder. Die Band wurde 1966 gegründet. 1969 machten sie beim Woodstock Festival so richtig auf sich aufmerksam. Viele der Alben von Carlos Santana und seinen Weggefährten befinden sich in meiner Sammlung.

Also starte ich mal mit Santana beim Woodstock Festival.

Soul Sacrifice

Evil Ways
 
Ihr erstes Album erschien 1969. Über die Hälfte der Länge des Albums besteht aus Instrumentalmusik. Das Cover, das in Form eines Vixierbildes [Bild, auf dem eine oder mehrere versteckt eingezeichnete Figuren zu suchen sind] einen Löwenkopf zeigt, dessen Gesicht aus Menschenköpfen und -körpern gebildet wird, hatte Lee Conklin 1968 ursprünglich für eine Konzertveranstaltung im Fillmore West geschaffen.

Jingo

Waiting
 
Abraxas war Santanas zweites Studio Album und erschien im September 1970. Der Titel des Albums entstammt einer Zeile aus Hermann Hesses Buch Demian. Abraxas beinhaltet mehrere Santana Klassiker. Samba Pa Ti, Black Magic Woman/Gypsy Queen, Oye Como Va und Hope You're Feeling Better.

Im Vergleich zum Vorgänger Album, das im tristen Schwarz/Weiß gehalten ist, strahlt Abraxas farbenfroh wie die Musik, die man zu hören bekommt.

Oye Como Va

Samba Pa Ti

Black Magic Woman/Gypsy Queen
 
1643483781700.png
Santana, auch als Santana Blues Band bekannt, ist eine US-amerikanische Latin-Rock-Band. Gegründet wurde sie 1966 vom mexikanisch-amerikanischen Gitarristen und Sänger Carlos Santana in San Francisco. Santana ist eine in ihrer personellen Zusammensetzung sehr von Wechseln geprägte Gruppe und hat sich zusammen mit Carlos Santana um die Verbreitung des Latin Rock verdient gemacht.
Die Band wurde 1966 in San Francisco gegründet, zur ersten Formation gehörten Tom Frazier (Gitarre), Mike Carabello (Perkussion), Rod Harper (Schlagzeug), Gus Rodriguez (Bassgitarre) und Gregg Rolie (Orgel, Gesang). In den Folgejahren hat sich die Zusammensetzung der Gruppe sehr häufig und grundlegend verändert. Mit dem Song Soul Sacrifice traten sie 1969, kurz nach ihrem ersten Album, beim Woodstock-Festival auf und führten dieses zu einem der ersten musikalischen Höhepunkte. 1971 bis 1972 kam es auch kurzzeitig zu einer Trennung zwischen Santana und der Band.
Nur selten übernahm Carlos Santana selbst den Gesangspart. Meist sangen andere Bandmitglieder. So ist die Coverversion Black Magic Woman (von Peter Green) vom zweiten Album Abraxas, einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, als Sänger der Keyboarder Gregg Rolie zu hören.

1643484011172.png
Santana ist das dritte Studioalbum der Latin-Rock-Band Santana Zur Unterscheidung vom ebenfalls Santana betitelten Debütalbum wird es auch als Santana III oder The Third Album bezeichnet. Es wurde im September 1971 bei Columbia Records veröffentlicht.
Nach der Veröffentlichung von Abraxas kam der 17-jährige Neal Schon zur Band. Santana III ist das erste Album, auf dem der spätere Gitarrist von Journey zu hören ist. Auf den beiden als Singles ausgekoppelten Liedern, Everybody’s Everything und No One to Depend On, die die Plätze 12 und 36 in den US-Charts erreichten, ist er mit Gitarrensoli vertreten. Weitere Verstärkungen waren Thomas “Coke” Escovedo, der den erkrankten Perkussionisten José “Chepitó” Areas zeitweilig ersetzen sollte, die Bläsergruppe der Jazzfunk-Band Tower of Power bei Everybody’s Everything und der Trompeter Luis Gasca beim Tito-Puente-Cover Para los Rumberos. Das Album war das letzte Album der Woodstock-Besetzung im „klassischen“ Santana-Latin-Rock-Sound, bevor es mit Caravanserai zu personellen Wechseln und einer stärkeren Fokussierung auf den Jazzrock kam.

Seite 1
  1. Batuka (G. Rolie / J. Areas / D. Brown / M. Carabello / M. Shrieve) – 3:34
  2. No One to Depend On (G. Rolie / M. Carabello / C. Escovedo) – 5:31
  3. Taboo (J. Areas / G. Rolie) – 5:34
  4. Toussaint L’Overture * (C. Santana / G. Rolie / J. Areas / D. Brown / M. Carabello / M. Shrieve) – 5:57
* Santanas Schreibweise des haitianischen Nationalhelden Toussaint Louverture

Seite 2
  1. Everybody’s Everything (C. Santana / Tyrone Moss / D. Brown) – 3:33
  2. Guajira (D. Brown / J. Areas / R. Reyes) – 5:45
  3. Jungle Strut (G. Ammons) – 5:23
  4. Everything’s Coming Our Way (C. Santana) – 3:15
  5. Para los Rumberos (T. Puente) – 2:51
Santana ~ No One To Depend On
Santana ~ Guajira
Everything's Coming Our Way ~ Santana
 
1643496543539.png
Caravanserai (deutsch „Karawanserei“) ist ein Album von Santana, aufgenommen zwischen dem 21. Februar und 5. Mai 1972 und veröffentlicht im Oktober 1972 bei Columbia Records.
Caravanserai war das vierte Studioalbum es markierte einen musikalischen Wendepunkt nach den drei ersten Alben, indem es das populäre Rockformat der Vorgängeralben verließ. Es enthielt auch keine Hits; vielmehr herrschte hier die Konzentration auf Jazz-bezogene Instrumental-Passagen mit teils experimentellen Charakter vor. Die Woodstock-Besetzung war auseinandergebrochen. Zwar spielten auf diesem Album noch Gregg Rolie und Neal Schon mit, die im folgenden Jahr die Band Journey gründeten; insbesondere Rolie hatte mit den neuen Kompositionen Probleme. Auf einem Stück spielte daher bereits Keyboarder Tom Coster in der Band, deren Musik sich im nachfolgenden Album Welcome noch stärker in Richtung Jazz-Rock entwickelte. Auch Mike Shrieve, der mit Carlos Santana das Album produzierte, sprach sich für diese Richtung aus.
Clive Davis, der Präsident des Plattenlabels Columbia, problematisierte gegenüber Carlos Santana die Richtung des Albums, das keine Songs im Radioformat enthielt und prophezeite ein Ende der Karriere Santanas. Doch Santana bestand darauf, dieses Album so zu machen.
Titelliste
  1. Eternal Caravan of Reincarnation (Rutley/Schon/Shrieve) – 4:28
  2. Waves Within (Rauch/Rolie/Santana) – 3:54
  3. Look Up (To See What’s Coming Down) (Rauch/Rolie/Santana) – 3:00
  4. Just in Time to See the Sun (Rolie/Santana/Shrieve) – 2:18
  5. Song of the Wind (Rolie/Santana/Schon) – 6:04
  6. All the Love of the Universe (Santana/Schon) – 7:40
  7. Future Primitive (Areas/Lewis) – 4:12
  8. Stone Flower (Jobim/Santana/Shrieve) – 6:15
  9. La Fuente del Ritmo (Lewis) – 4:34
  10. Every Step of the Way (Shrieve) – 9:05
Santana - Caravanserai

Konnte mit diesem Album nichts anfangen .
 
Zuletzt bearbeitet:
1643496926797.png
Welcome (1973) es handelt sich um das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Band und dasjenige in ihrer Karriere, welches am stärksten zum Jazz hin tendierte. Schon beim Vorgänger-Album Caravanserai (1972) hatte eine Emanzipation von den Rock-Schemen der Band-Frühzeit begonnen. Zur Band gehörten nun Musiker, die für Fusionjazz offen waren, wie Tom Coster und Richard Kermode, der zuvor bei Malo, der Band um Jorge Santana gespielt hatte. Carlos Santana selbst hatte unter dem Eindruck des indischen Gurus Sri Chinmoy mit John McLaughlin in dieser Zeit das gemeinsame Album Love Devotion Surrender eingespielt, das sich schon im Titel auf John Coltrane und dessen spirituelle Phase um 1965/66 bezieht. Im Folgejahr nahm Santana mit Alice Coltrane das Album Illuminations auf.
Mit Gastmusikern wie den Sängern Leon Thomas und Flora Purim sowie abermals John McLaughlin erreichte die Band eine Verschmelzung des Latin-Rock mit Jazzklängen. Das wird besonders bei den Stücken deutlich, die der Erinnerung an John Coltrane gewidmet sind (Love Devotion Surrender, Welcome) und an denen Alice Coltrane mitwirkte. Die Band war im Jahr 1973 auf einer großen internationalen Tournee unterwegs. Das Album selbst entstand auf einer Tourneepause zwischen April und Juni 1973; Leon Thomas trat, nachdem die Studioaufnahmen abgeschlossen waren, mit der Band in Japan auf (wo eines der Konzerte mitgeschnitten und später als Lotus veröffentlicht wurde).
Titel des Albums
  1. Going Home (Dvořák) – 4:11
  2. Love, Devotion, and Surrender (Kermode, Santana) – 3:38
  3. Samba de Sausalito (Areas) – 3:11
  4. When I Look into Your Eyes (Coster, Shrieve) – 5:52
  5. Yours Is the Light (Kermode, Shrieve) – 5:47
  6. Mother Africa (Coster, Mann, Santana) – 5:55
  7. Light of Life (Coster, Kermode, Santana) – 3:52
  8. Flame Sky (McLaughlin, Rauch, Santana) – 11:33
  9. Welcome (John Coltrane) – 6:35
Santana - Welcome

Ist nicht mein Ding !
 
Zuletzt bearbeitet:
1974 erschien Santanas Live Album "Lotus". Obwohl es sehr viele gute Kritiken erhalten hat, zählt es nicht zu meinen Lieblingsalben von Santana. Die Setlist ist mir nicht ausreichend homogen. Die Songs solitär gehört, klingen allerdings sehr gut.

Screenshot_20220131-134930_Google.jpg



 
Zuletzt bearbeitet:
Santana live habe ich sicherlich 4 mal genossen !
Bei live-Scheiben gibt es für mich vor allem diese hier.
1643641037668.png
‎Moonflower‎‎ ist ein Doppelalbum, das 1977 von ‎‎Santana‎‎ veröffentlicht wurde. Die Aufnahme enthält sowohl Studio- als auch Live-Tracks, die während des gesamten Albums miteinander durchsetzt sind. Es ist vielleicht das beliebteste Live-Album der Gruppe, denn ‎‎Lotus‎‎ erhielt erst 1991 eine US-amerikanische Veröffentlichung. Es zeigt eine Mischung aus der Verschmelzung von ‎‎Latin‎‎- und ‎‎Blues-Rock-Stilen‎‎ der späten 1960er und frühen ‎‎1970er Jahre und dem viel ‎‎ ‎‎experimentelleren und spirituelleren‎‎ ‎‎Jazz-Fusion-Sound‎‎, der die Arbeit der Band Mitte der 1970er Jahre auszeichnete. Das Live-Material wurde während der ‎‎Support-Tour‎‎ für das ‎‎Amigos-Album‎‎ aufgenommen.‎

Side one
  1. "Dawn/Go Within" – 2:44 (Studio)
  2. "Carnaval" – 2:17 (Live)
  3. "Let the Children Play" (Leon Patillo, Santana) – 2:37 (Live)
  4. "Jugando" (José "Chepito" Areas, Santana) – 2:09 (Live)
  5. "I'll Be Waiting" (Santana) – 5:20 (Studio; also issued on single)
  6. "Zulu" – 3:25 (Studio)
Side two
  1. "Bahia" – 1:37 (Studio)
  2. "Black Magic Woman/Gypsy Queen" (Peter Green/Gábor Szabó) – 6:32 (Live)
  3. "Dance Sister Dance (Baila Mi Hermana)" (Leon "Ndugu" Chancler, Coster, David Rubinson) – 7:45 (Live)
  4. "Europa (Earth's Cry Heaven's Smile)" – 6:07 (Live)
Side three
  1. "She's Not There" (Rod Argent) – 4:09 (Studio; also issued on single)
  2. "Flor d'Luna (Moonflower)" (Coster) – 5:01 (Studio)
  3. "Soul Sacrifice/Head, Hands & Feet" (Santana, Gregg Rolie, David Brown, Marcus Malone, Graham Lear) – 14:01 (Live)
Side four
  1. "El Morocco" – 5:05 (Studio)
  2. "Transcendance" (Santana) – 5:13 (Studio)
  3. "Savor/Toussaint L'Overture" (Santana, Rolie, Brown, Michael Carabello, Michael Shrieve, Areas) – 12:56 (Live)
Flor d'Luna (Moonflower)
Dance Sister Dance (Baila Mi Hermana) · Santana
Moonflower

Savor / Toussaint L'Overture · Santana
Moonflower
 
Anhang anzeigen 16572
Welcome (1973) es handelt sich um das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Band und dasjenige in ihrer Karriere, welches am stärksten zum Jazz hin tendierte. Schon beim Vorgänger-Album Caravanserai (1972) hatte eine Emanzipation von den Rock-Schemen der Band-Frühzeit begonnen. Zur Band gehörten nun Musiker, die für Fusionjazz offen waren, wie Tom Coster und Richard Kermode, der zuvor bei Malo, der Band um Jorge Santana gespielt hatte. Carlos Santana selbst hatte unter dem Eindruck des indischen Gurus Sri Chinmoy mit John McLaughlin in dieser Zeit das gemeinsame Album Love Devotion Surrender eingespielt, das sich schon im Titel auf John Coltrane und dessen spirituelle Phase um 1965/66 bezieht. Im Folgejahr nahm Santana mit Alice Coltrane das Album Illuminations auf.
Mit Gastmusikern wie den Sängern Leon Thomas und Flora Purim sowie abermals John McLaughlin erreichte die Band eine Verschmelzung des Latin-Rock mit Jazzklängen. Das wird besonders bei den Stücken deutlich, die der Erinnerung an John Coltrane gewidmet sind (Love Devotion Surrender, Welcome) und an denen Alice Coltrane mitwirkte. Die Band war im Jahr 1973 auf einer großen internationalen Tournee unterwegs. Das Album selbst entstand auf einer Tourneepause zwischen April und Juni 1973; Leon Thomas trat, nachdem die Studioaufnahmen abgeschlossen waren, mit der Band in Japan auf (wo eines der Konzerte mitgeschnitten und später als Lotus veröffentlicht wurde).
Titel des Albums
  1. Going Home (Dvořák) – 4:11
  2. Love, Devotion, and Surrender (Kermode, Santana) – 3:38
  3. Samba de Sausalito (Areas) – 3:11
  4. When I Look into Your Eyes (Coster, Shrieve) – 5:52
  5. Yours Is the Light (Kermode, Shrieve) – 5:47
  6. Mother Africa (Coster, Mann, Santana) – 5:55
  7. Light of Life (Coster, Kermode, Santana) – 3:52
  8. Flame Sky (McLaughlin, Rauch, Santana) – 11:33
  9. Welcome (John Coltrane) – 6:35
Santana - Welcome

Ist nicht mein Ding !
Würde ich auch so schreiben. Möglicherweise war dieses Album der Knackpunkt, ab dem mir Santana nicht mehr so wichtig waren. Einschränkend sollte geschrieben werden, dass ich damals im jugendlichen finden und suchen nach der eigenen musikalischen Identität, für Fusion(im weiteren Sinn) nicht bereit und offen war.
 
Ein sensationelles Solo-Album ist auch

1643642442809.png
Havana Moon‎‎ ist ein ‎‎Album‎‎ von ‎‎Carlos Santana‎‎ aus dem Jahr 1983‎‎.‎‎ ‎
‎Es enthält ‎‎Coverversionen‎‎ von ‎‎Bo Diddley‎‎ und ‎‎Chuck Berry‎‎ Songs und Auftritte von ‎‎Booker T & the MGs‎‎, ‎‎Willie Nelson‎‎ und ‎‎den Fabulous Thunderbirds‎‎, und auch Carlos' Vater Jose singt "Vereda Tropical", ein Lied, das Carlos zum ersten Mal gehört hatte, als sein Vater seiner Mutter nach einem Streit ein ‎‎Ständchen sang‎‎. ‎

Side one
  1. "Watch Your Step" (Phil Belmonte, Bobby Parker) – 4:01
  2. "Lightnin'" (Booker T. Jones, Carlos Santana) – 3:51
  3. "Who Do You Love?" (Ellas McDaniel) – 2:55
  4. "Mudbone" (Santana) – 5:51
  5. "One with You" (Jones) – 5:14
Side two
  1. "Ecuador" (Santana) – 1:10
  2. "Tales of Kilimanjaro" (Alan Pasqua, Armando Peraza, Raul Rekow, Santana) – 4:50
  3. "Havana Moon" (Chuck Berry) – 4:09
  4. "Daughter of the Night" (Hasse Huss, Mikael Rickfors) – 4:18
  5. "They All Went to Mexico" (Greg Brown) – 4:47
  6. "Vereda Tropical" (Gonzalo Curiel) – 4:57
Ich liebe diesen Song sehr
Havana Moon · Santana
Traumhaft dieser Song
Tales of Kilimanjaro · Carlos Santana
Daughter of the Night · Carlos Santana
Havana Moon
 
Musste mal in der Sammlung schauen was ich noch an Cd's so habe.
san.jpg
1643643204825.png
‎Amigos‎‎ ist das siebte Studioalbum‎ aus dem Jahr 1976. Es generierte eine kleine ‎‎US-Hitsingle‎‎ in "Let It Shine" und war das erste Album der Band, das seit ‎‎Caravanserai‎‎ im Jahr 1972 die Top Ten der ‎‎Billboard-Charts‎‎ erreichte (es erreichte schließlich ‎‎Gold-Record-Status‎‎). In Europa wurde der Song "‎‎Europa‎‎" als Single veröffentlicht und wurde in mehreren Ländern zu einem Top-Ten-Hit. ‎
Der neue Sänger Greg Walker trat der Gruppe bei.
Dieses Album wurde gemischt und in Stereo und Quadraphonic veröffentlicht.‎

Side one
  1. "Dance Sister Dance (Baila Mi Hermana)" (Leon Chancler, Tom Coster, David Rubinson) – 8:15
  2. "Take Me with You" (instrumental) (Leon Chancler, Tom Coster) – 5:27
  3. "Let Me" (Tom Coster, Carlos Santana) – 4:51
Side two
  1. "Gitano" (Armando Peraza) – 6:13
  2. "Tell Me Are You Tired" (Leon Chancler, Tom Coster) – 5:42
  3. "Europa (Earth's Cry Heaven's Smile)" (instrumental) (Tom Coster, Carlos Santana) – 5:06
  4. "Let It Shine" (David Brown, Ray Gardner) – 5:43
Take Me with You · Santana
Gitano · Santana
Europa (Earth's Cry Heaven's Smile) · Santana
Amigos
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Santana Sammlung sieht so aus:

CD's:

SantanaAbraxis
SantanaAmigos
SantanaFreedom
SantanaGreatest Hits
SantanaGuitar Heaven
SantanaI
SantanaIII
SantanaInner Secrets
SantanaLotus
SantanaMarathon
SantanaMoonflower
SantanaSalsa, Samba & Santana
SantanaSantana
SantanaSantana & Buddy Miles Viva Percussion
SantanaShango
SantanaSupernatural
SantanaZebop
SantanaGorazon
SantanaSantana IV
SantanaLive At The House Of Blues Las Vegas
SantanaCorazon - Live in Mexico
SantanaShape Shifter
SantanaScared Fire
SantanaCaravanserai
SantanaBorboletta

LP's

SantanaAbraxas
SantanaAmigos
SantanaGreatest Hits
SantanaInner Secrets
SantanaMarathon
SantanaMoonflower
SantanaSantana I
SantanaSantana III
SantanaLive At The House Of Blues Las Vegas
 
Musste mal in der Sammlung schauen was ich noch an Cd's so habe.
Anhang anzeigen 16618
Anhang anzeigen 16619
‎Amigos‎‎ ist das siebte Studioalbum‎ aus dem Jahr 1976. Es generierte eine kleine ‎‎US-Hitsingle‎‎ in "Let It Shine" und war das erste Album der Band, das seit ‎‎Caravanserai‎‎ im Jahr 1972 die Top Ten der ‎‎Billboard-Charts‎‎ erreichte (es erreichte schließlich ‎‎Gold-Record-Status‎‎). In Europa wurde der Song "‎‎Europa‎‎" als Single veröffentlicht und wurde in mehreren Ländern zu einem Top-Ten-Hit. ‎
Der neue Sänger Greg Walker trat der Gruppe bei.
Dieses Album wurde gemischt und in Stereo und Quadraphonic veröffentlicht.‎

Side one
  1. "Dance Sister Dance (Baila Mi Hermana)" (Leon Chancler, Tom Coster, David Rubinson) – 8:15
  2. "Take Me with You" (instrumental) (Leon Chancler, Tom Coster) – 5:27
  3. "Let Me" (Tom Coster, Carlos Santana) – 4:51
Side two
  1. "Gitano" (Armando Peraza) – 6:13
  2. "Tell Me Are You Tired" (Leon Chancler, Tom Coster) – 5:42
  3. "Europa (Earth's Cry Heaven's Smile)" (instrumental) (Tom Coster, Carlos Santana) – 5:06
  4. "Let It Shine" (David Brown, Ray Gardner) – 5:43
Take Me with You · Santana
Gitano · Santana
Europa (Earth's Cry Heaven's Smile) · Santana
Amigos

20220131_134520 (1).jpg

Da möchte ich gerne noch Dance Sister Dance hinzufügen, da ich diesen Song so gerne höre. Allerdings klingt er auf dem Moonflower Album noch eine Spur besser.

https://youtu.be/lUwCUITkGwo
 
1643711953127.png
Festivál‎‎ ist das achte Studioalbum das im Januar 1977 veröffentlicht wurde. Es erreichte Platz siebenundzwanzig in den ‎‎Billboard‎‎ 200‎‎ Charts und Platz neunundzwanzig in den ‎‎R& B Albums Charts‎‎. ‎

Side one
  1. "Carnaval" (Tom Coster, Carlos Santana) – 2:15
  2. "Let the Children Play" (Leon Patillo, Santana) – 3:28
  3. "Jugando" (José Areas, Santana) – 2:12
  4. "Give Me Love" (Pablo Téllez) – 4:29
  5. "Verão Vermelho" (Nonato Buzar) – 5:00
  6. "Let the Music Set You Free" (Coster, Patillo, David Rubinson, Santana) – 3:39
Side two
  1. "Revelations" (Coster, Santana) – 4:37
  2. "Reach Up" (Coster, Paul Jackson, Patillo, Santana) – 5:23
  3. "The River" (Patillo, Santana) – 4:53
  4. "Try a Little Harder" (Patillo) – 5:04
  5. "María Caracóles" (Pello el Afrokán - credited "P. African") – 4:32
Let the Children Play · Santana
Maria Caracoles · Santan
Jugando · Santana
Festival

Kein schlechtes Album , aber der Jazz Anteil und zu viel durchschnittliches ist für mich dabei.
 
1643712682362.png
‎Inner Secrets‎‎ ist das zehnte Studioalbum es wurde 1978 veröffentlicht und markiert den Beginn der Phase von Santanas Karriere, in der er sich von der Fusion von ‎‎Latin‎‎, ‎‎Jazz‎‎, ‎‎Rock‎‎ und ‎‎Blues‎‎, die seine früheren Platten kennzeichnete, entfernte und begann, sich in Richtung einer ‎‎albumorientierten Rockrichtung‎‎ zu bewegen. Daher ist die Qualität des Albums unter den Fans umstritten. "‎‎Stormy‎‎" und "One Chain (Don't Make No Prison)" waren beide Hit-Singles. In den Niederlanden wurde "‎‎Well All Right‎‎" als Single veröffentlicht und erreichte Platz 22 in den Top 40.‎

Side one
  1. "Dealer/Spanish Rose" (Jim Capaldi/Carlos Santana) – 5:50
  2. "Move On" (Santana, Chris Rhyne) – 4:27
  3. "One Chain (Don't Make No Prison)" (Dennis Lambert, Brian Potter) – 6:13
  4. "Stormy" (Buddy Buie, James Cobb) – 4:45
Side two
  1. "Well All Right" (Norman Petty, Buddy Holly, Jerry Allison, Joe B. Mauldin) – 4:09
  2. "Open Invitation" (Santana, Lambert, Potter, Greg Walker, David Margen) – 4:45
  3. "Life Is a Lady/Holiday" (Lambert/Santana) – 3:47
  4. "The Facts of Love" (Lambert, Potter) – 5:28
  5. "Wham!" (Santana, Graham Lear, Armando Peraza, Raul Rekow, Pete Escovedo) – 3:24
Dealer / Spanish Rose · Santana
Well All Right · Santana
Life Is a Lady / Holiday · Santana
Inner Secrets

Ein gutes und solides Album das Spass macht .
 
1643713291153.png
‎Marathon‎‎ ist das elfte Studioalbum dies war der Beginn der kommerziellen Fahrt der Gruppe.
‎Alex Ligertwood‎‎ der in den 1980er Jahren mit der Gruppe sang.

Side one
  1. "Marathon" (Carlos Santana) - 1:28
  2. "Lightning in the Sky" (Santana, Chris Solberg) - 3:52
  3. "Aqua Marine" (Alan Pasqua, Santana) - 5:35
  4. "You Know That I Love You" (Alex Ligertwood, Pasqua, Santana) - 4:26
  5. "All I Ever Wanted" (Ligertwood, Santana, Solberg) – 4:02
Side two[edit]
  1. "Stand Up" (Santana, Solberg) - 4:02
  2. "Runnin" (David Margen) - 1:39
  3. "Summer Lady" (Ligertwood, Pasqua, Solberg) - 4:23
  4. "Love" (Santana, Solberg) - 3:22
  5. "Stay (Beside Me)" (Santana) - 3:50
  6. "Hard Times" (Ligertwood, Margen, Pasqua) - 3:57
Aqua Marine · Santana
You Know That I Love You · Santana
Summer Lady · Santana
Marathon

Ich liebe dieses Album sehr und habe es rauf und runtergehört !
 
Zuletzt bearbeitet:
1643716389585.png
‎Zebop!‎‎ ist das 12. Studioalbum das Album hatte mehrere Veröffentlichungen und verschiedene farbige Cover-Hintergründe, darunter Rosa und Rot. Das Album enthielt ‎‎"Winning"‎‎; Sowohl das Album als auch die Single waren einer der letzten Top-40-Hits von Santana bis 1999 mit der Veröffentlichung von ‎‎Supernatural‎‎.‎

Side one
  1. "Changes" (Cat Stevens) – 4:27
  2. "E Papa Ré" (Carlos Santana, Richard Baker, David Margen, Orestes Vilató, Alex Ligertwood) – 4:32
  3. "Primera Invasion" (Lear, Margen, Alan Pasqua, Santana) – 2:08
  4. "Searchin'" (Ligertwood, Santana, Chris Solberg) – 3:54
  5. "Over and Over" (Rick Meyers) – 4:46
  6. "Winning" (Russ Ballard) – 3:28
Side two
  1. "Tales of Kilimanjaro" (Pasqua, Armando Peraza, Raul Rekow, Santana) – 3:24
  2. "The Sensitive Kind" (J.J. Cale) – 3:32
  3. "American Gypsy" (Ligertwood, Peraza, Santana, D. Margen, G. Lear, O. Vilató, R. Rekow, R. Baker) – 3:39
  4. "I Love You Much Too Much" (Alexander Olshanetsky, Don Raye, Chaim Tauber) – 4:43
  5. "Brightest Star" (Ligertwood, Santana) – 4:49
  6. "Hannibal" (Ligertwood, Pasqua, Rekow, Santana) – 3:41
Wie ich diesen Song LIEBE , dafür lohnt sich schon der Kauf !
É Papa Ré · Santana
Santana - Winning
Hannibal · Santana
Zebop!

Ein sensationelles Album , dass man haben sollte .
 
Ich habe mir die Abraxas immer noch nicht nachgekauft. Hatte ich einige Zeit als LP. Die könnte ich noch auf die Wunschliste nehmen. Ja, könnte ich.
 
1643722403329.png
‎Shangó‎‎ ist das dreizehnte Studioalbum das Album erreichte Platz 22 der ‎‎Billboard‎‎ 200‎‎ Album Charts. ‎Die Single
"‎‎Hold On‎‎" aus dem Album erreichte Platz 15 in den U.S. ‎‎Billboard‎‎ Hot 100‎‎ Singles Charts und Platz 17 der ‎‎Billboard‎‎ ‎‎Top Tracks‎‎ Charts. ‎‎ Eine zweite Single aus dem Album, "Nowhere to Run", erreichte Platz 66 der Hot 100 Charts und Platz dreizehn der Mainstream Rock Charts.

Side One
  1. "The Nile" (Alex Ligertwood, Carlos Santana, Gregg Rolie)-4:55
  2. "Hold On" (Ian Thomas)-4:21
  3. "Night Hunting Time" (Paul Brady)-4:42
  4. "Nowhere to Run" (Russ Ballard)-4:04
  5. "Nueva York" (Armando Peraza, Ligertwood, Santana, David Margen, Graham Lear, Rolie, Orestes Vilato, Richard Baker, Raul Rekow)-4:59
Side two
  1. "Oxun (Oshūn)" (Santana, Ligertwood, Rolie, Lear, Peraza, Rekow, Vilató) - 4:14
  2. "Body Surfing" (Santana, Ligertwood) - 4:24
  3. "What Does It Take (To Win Your Love)" (Johnny Bristol, Vernon Bullock, Harvey Fuqua) - 3:24
  4. "Let Me Inside" (Santana, Chris Solberg) - 3:32
  5. "Warrior" (Margen, Baker, Ligertwood, Santana) - 4:21
  6. "Shangó" (Rekow, Vilató, Peraza) - 1:44
Santana - Hold On
Oxun (Oshun) · Santana
Body Surfing · Santana
Shango

Für mich ist "Shangó" eine durchschnittliches Album , mit dem Hit "Hold On".
 

Das aktuelle Magazin

Oben