Santana, auch als
Santana Blues Band bekannt, ist eine US-amerikanische Latin-Rock-Band. Gegründet wurde sie 1966 vom mexikanisch-amerikanischen Gitarristen und
Sänger Carlos Santana in San Francisco. Santana ist eine in ihrer personellen Zusammensetzung sehr von Wechseln geprägte Gruppe und hat sich zusammen mit Carlos Santana um die Verbreitung des Latin Rock verdient gemacht.
Die Band wurde 1966 in San Francisco gegründet, zur ersten Formation gehörten Tom Frazier (Gitarre), Mike Carabello (Perkussion), Rod Harper (Schlagzeug), Gus Rodriguez (Bassgitarre) und Gregg Rolie (Orgel, Gesang). In den Folgejahren hat sich die Zusammensetzung der Gruppe sehr häufig und grundlegend verändert. Mit dem Song
Soul Sacrifice traten sie 1969, kurz nach ihrem ersten Album, beim Woodstock-Festival auf und führten dieses zu einem der ersten musikalischen Höhepunkte. 1971 bis 1972 kam es auch kurzzeitig zu einer Trennung zwischen Santana und der Band.
Nur selten übernahm Carlos Santana selbst den Gesangspart. Meist sangen andere Bandmitglieder. So ist die Coverversion
Black Magic Woman (von Peter Green) vom zweiten Album
Abraxas, einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, als Sänger der Keyboarder Gregg Rolie zu hören.
de.wikipedia.org
de.wikipedia.org
www.santana.com
de.wikipedia.org
Santana ist das dritte Studioalbum der Latin-Rock-Band Santana Zur Unterscheidung vom ebenfalls
Santana betitelten Debütalbum wird es auch als
Santana III oder
The Third Album bezeichnet. Es wurde im September 1971 bei Columbia Records veröffentlicht.
Nach der Veröffentlichung von
Abraxas kam der 17-jährige Neal Schon zur Band.
Santana III ist das erste Album, auf dem der spätere Gitarrist von Journey zu hören ist. Auf den beiden als Singles ausgekoppelten Liedern,
Everybody’s Everything und
No One to Depend On, die die Plätze 12 und 36 in den US-Charts erreichten, ist er mit Gitarrensoli vertreten. Weitere Verstärkungen waren Thomas “Coke” Escovedo, der den erkrankten Perkussionisten José “Chepitó” Areas zeitweilig ersetzen sollte, die Bläsergruppe der Jazzfunk-Band
Tower of Power bei
Everybody’s Everything und der Trompeter Luis Gasca beim Tito-Puente-Cover
Para los Rumberos. Das Album war das letzte Album der Woodstock-Besetzung im „klassischen“ Santana-Latin-Rock-Sound, bevor es mit Caravanserai zu personellen Wechseln und einer stärkeren Fokussierung auf den Jazzrock kam.
Seite 1
- Batuka (G. Rolie / J. Areas / D. Brown / M. Carabello / M. Shrieve) – 3:34
- No One to Depend On (G. Rolie / M. Carabello / C. Escovedo) – 5:31
- Taboo (J. Areas / G. Rolie) – 5:34
- Toussaint L’Overture * (C. Santana / G. Rolie / J. Areas / D. Brown / M. Carabello / M. Shrieve) – 5:57
* Santanas Schreibweise des haitianischen Nationalhelden
Toussaint Louverture
Seite 2
- Everybody’s Everything (C. Santana / Tyrone Moss / D. Brown) – 3:33
- Guajira (D. Brown / J. Areas / R. Reyes) – 5:45
- Jungle Strut (G. Ammons) – 5:23
- Everything’s Coming Our Way (C. Santana) – 3:15
- Para los Rumberos (T. Puente) – 2:51
Santana ~ No One To Depend On
Santana ~ Guajira
Everything's Coming Our Way ~ Santana