toni
Alter Hase

Eine Band die es auch in diesem Forum verdient hat eine Sonderstellung zu bekommen und auch die Soloprojekt der einzelnen Mitgliedern !
Nur das dies nun ein Schweizer tun muss / darf , tja , der eigene Prophet im Land .......... , passt da wohl wieder .
Die Band ist aus der Gruppe „Violet District“ hervorgegangen, der Kalle Wallner und Chris Postl sowie das spätere Band-Mitglied Stephan Ebner angehörten und bei der Yogi Lang als Produzent und Gastmusiker mitgewirkt hatte. Nachdem die RPWL-Gründungsmitglieder bereits 1996 in einer namenlosen Band zusammengespielt hatten, wurde RPWL 1997 als Pink Floyd-Coverband gegründet. Hierfür war dienlich, dass die Stimme von Yogi Lang der des Pink Floyd-Hauptsängers David Gilmour sehr ähnlich ist. Jedoch entwickelte RPWL schnell einen eigenen Stil und veröffentlichte bislang 15 Alben. Gewisse Einflüsse der Musik von Pink Floyd sind dennoch bis heute zu erkennen.
Nachdem die Erstbesetzung der Gruppe im Jahr 2000 das Album God Has Failed veröffentlicht hatte, war der Band-Name schon Makulatur, da mit Chris Postl das „P“ die Band verließ. Ersetzt wurde er durch Stephan Ebner. Zusätzlich stieß noch Andreas Wernthaler als zweiter Keyboarder zur Gruppe. In dieser Besetzung wurden die Alben Trying to Kiss the Sun (2002) und Stock (2003) eingespielt. Danach änderte sich die Besetzung erneut. Neben Andreas Wernthaler stieg auch Phil Paul Risettio und damit das „R“ aus der Band aus. Letzterer wurde von Manni Müller als neuer Schlagzeuger abgelöst. Diese Formation spielte das 2005 erschienene Album World Through My Eyes ein, auf dem Stiltskin- und Ex-Genesis-Sänger Ray Wilson den Gesangspart bei dem Lied Roses übernahm. Das Album gibt es sowohl als herkömmliche Audio-CD, als auch als Hybrid-SACD.
Bei der anschließenden Europa-Tournee hatte Gründungsmitglied und Rückkehrer Chris Postl den Bass wieder von Stephan Ebner übernommen. Chris Postl hatte den Kontakt zur Gruppe nie verloren und an allen nach seinem Ausscheiden veröffentlichten Alben als Gastmusiker mitgewirkt. Weitere Unterstützung erfuhr die Gruppe bei der Tournee durch den Keyboarder Markus Jehle, der bis zu seiner offiziellen Band-Mitgliedschaft im Jahr 2009 seitdem ständiger Tour-Keyboarder der Gruppe war. Im Oktober 2005 ist das Doppel-Live-Album Start the Fire mit Material der Tour, bei der die Band u. a. beim WDR-Rockpalast gastierte, erschienen. Auch auf dem Live-Album wirkt Ray Wilson als Gastsänger mit. Zusätzliche Songs von der Tournee sind 2007 auf dem Album 9 veröffentlicht worden. Nach dem Vorbild von Pink Floyds Ummagumma-Album enthält 9 eine Live-Hälfte mit Liedern der Band und eine Studio-Hälfte mit je einer Komposition eines jeden Bandmitglieds.
2008 kam das Album The RPWL Experience auf den Markt. Nach Erscheinen des Albums änderte sich wieder die Besetzung. Nachfolger von Manni Müller am Schlagzeug wurde Marc Turiaux. 2009 veröffentlichte die Gruppe Aufnahmen der Experience-Tour unter dem Titel The RPWL Live Experience, die sowohl als Doppel-CD, als DVD als auch als kombinierte CD/DVD-Box erschienen sind.
2010 ist das Album The Gentle Art of Music zum 10-jährigen Jubiläum der ersten Albumveröffentlichung der Band auf dem neuen bandeigenen Label Gentle Art of Music erschienen. Als Gastsänger ist erneut Ray Wilson zu hören. Bei dem Album handelt es sich um eine Doppel-CD, die erste CD ist eine Best-of, auf der zweiten CD befinden sich alte Songs im neuen – akustischen – Gewand mit zahlreichen Gastmusikern. 2010 hat sich auch das Band-Karussell erneut gedreht. Die Band und Bassist Chris Postl haben sich aus persönlichen Gründen erneut getrennt. Nachfolger ist der österreichische Bassist und Sänger Werner Taus.
2012 hat die Band ihr erstes Konzeptalbum Beyond Man and Time veröffentlicht, das sowohl als normale Ausführung als auch als limitierte Bonus-Edition mit Hörbuch erschienen ist. Das Konzept ist eine musikalische Reise durch die Welt außerhalb von Platons Höhle.
Am 22. Februar 2013 haben RPWL in Kattowitz, Polen, eine „Beyond Man and Time“-Show für eine Live-DVD und Live-Doppel-CD aufnehmen lassen, die im September 2013 unter dem Titel A Show Beyond Man and Time erschienen sind.
Am 14. März 2014 ist das Album Wanted erschienen, das ebenfalls ein Konzeptalbum ist und eine Fortsetzung des Albums Beyond Man and Time darstellt. Es ist in drei Versionen erhältlich – als Einzel-CD, als „Limited Edition“-CD+DVD mit 5.1 Audio-Surround Mix und als Vinyl-Doppel-Album. Anlässlich des Erscheinens des Albums hat die Band ein offizielles Musikvideo zur ersten Single Swords and Guns veröffentlicht, das nach Aussage der Band „zeigt wie die Story des Albums vor vielen hundert Jahren begann“.
Die Band hat sich in den letzten Jahren auf die Veröffentlichung von Live-Alben konzentriert; so enthalten drei der vier letzten erschienenen Alben ausschließlich Liveaufnahmen. Zudem hat die Band am 31. Oktober 2015 eine Wanted-Show mit dem Titel A New Dawn für eine spätere DVD-Veröffentlichung aufgezeichnet. Bei der Show handelte es sich um eine Mischung aus Rockkonzert, Multimedia-Event und Theateraufführung. Beteiligt waren daran neben den Musikern selbst rund 50 Schauspieler und Komparsen. Sie wurde am 14. Juli 2017 auf Blu-ray Disc, DVD, Doppel-CD sowie Triple-LP veröffentlicht. Sie stieg auf Platz 100 der deutschen Albumcharts und auf Platz 10 der deutschen Musikvideocharts ein.
Am 22. März 2019 veröffentlichte die Band das Album Tales from Outer Space, das auch als limitierte Fanbox erschienen ist.

RPWL – Wikipedia

Home-Page :
RPWL
Official website of RPWL. German progressive rock band. News, biography, line-up, pictures, Videos and concert dates.
Zuletzt bearbeitet: