...oder einfach nicht passend für die Ohren? Geschmack!Bei einigen sogar verhasst hab ich das Gefühl...![]()
...oder einfach nicht passend für die Ohren? Geschmack!Bei einigen sogar verhasst hab ich das Gefühl...![]()
Ich denke das geht bei einigen tiefer......oder einfach nicht passend für die Ohren? Geschmack!![]()
Musik geht immer and die Seele.Ich denke das geht bei einigen tiefer...![]()
Einige definieren die NEUBAUTEN allerdings nicht als Musik, so wie unsere Großväter Rock...Musik geht immer and die Seele.![]()
Das könnte an den Hörgewohnheiten liegen.Einige definieren die NEUBAUTEN allerdings nicht als Musik, so wie unsere Großväter Rock...![]()
Hallo mein geschmackssicheres undBirth Control
Blue Öyster Cult
Creedence Clearwater Revival
Bryan Ferry / Roxy Music
Grand Funk Railroad
Man
Motörhead
Mott The Hoople
Pretenders
Steven Wilson / Porcupine Tree
UFO
...werden irgendwann dabei sein.
The Cure, Siouxsie & The Banshees, Nick Cave sind zu sehr im Dark Wave Sektor verankert...
New Model Army, REM, Sonic Youth zu viel Independent....
Tool zu speziell...
Ton Steine Scherben zu politisch...
Tori Amos noch zu "neu"...
um eine Käuferschicht anzusprechen, die ein ROCK-Lexikon kaufen, wie es sich bisher darstellt. Zudem brauch es dazu auch in der Redaktion die entsprechenden interessierten Leute an den genannten Bands.
Unterschreib ich. Grand Funk Railroad scheidet bei mir aus - die haben nach 1975 schon arg unhörbare Sachen (Stichwort: Funk) gemacht.Birth Control
Blue Öyster Cult
Creedence Clearwater Revival
Bryan Ferry / Roxy Music
Man
Steven Wilson / Porcupine Tree
UFO
The Cure
Da simmer dabei!Birth Control als obligater einziger (warum eigentlich nur einer ?) Deutscher Act auch unbedingt.
Bei Man würde ich dann auf eine würdige Erwähnung von Help Yourself (Ken Whaley und Malcolm Morley), den Neutrons (Phil Ryan, Will Youatt) und Alkatraz (Will Youatt) hoffen. Und natürlich Deke Leonard's Solo Sachen, die genauso toll sind.
Band 6 dann vielleicht schon mit 400 Seiten Umfang ?![]()
Dream Theater sind aber auch über die Jahre einer der Favoriten im Eclipsed, TORI AMOS hat als Act, den ich eher dem Pop zuordne, nicht den gleichen Stellenwert.Ich hör immer wieder "zu neu". Das erste Dream Theater-Album erschien 1989. Im selben Jahr begann Tori Amos (Y Tori Can`t Read) ihre Karriere (1. Soloalbum 2 Jahre später). Und apropos Dream Theater: Tool würde doch wieder zum Thema (moderner) Prog passen. Und "speziell" sind auch schon andere Acts in den ersten 5 Bänden (Gong etc.)
Den "zu sehr Independent"-Einwand kann ich gar nicht nachvollziehn. R.E.M & The Cure waren / sind doch recht große Nummern. Große Hits hier und da. Also, ich erwarte beide früher oder später!
Und Scherben / Reiser "zu politisch für Eclipsed-Leser"? Schwer nachzuvollziehn...
Nick Cave zu Dark Wave???
Aber es bleibt spannend, ob sich dein 50:50-Ausschluss bewahrheiten wird. Ich denke nicht. Die Eclipsed-Redaktion wird uns alle erneut überraschen, also mal den einen , mal den anderen, auch von uns beiden.![]()
LEONARD COHEN wird irgendwann in der Linie DYLAN, YOUNG, WAITS auftauchen. Da bin ich mir ziemlich sicher.Hallo mein geschmackssicheres und
wertgeschätztes ''Orakel''
Ich teile Deine Einschätzungen .Alle hätten es verdient
in den folgenden Büchern aufzutauchen ,ob es soweit
kommt bleibt natürlich abzuwarten...
Ich hätte da gern noch Deine Meinung zu Killing Joke , Radiohead
Megadeth , Muse und Leonard Cohen.
TORI AMOS hat als Act, den ich eher dem Pop zuordne, nicht den gleichen Stellenwert.
Bei mir schon, aber wohl nicht bei der Redaktion des Buches...
Da ich ein riesiger Lexika-Fan bin, würde ich mir die sowieso alle kaufen. Es gibt doch nix Schöneres, als in Büchern zu schmökern, die den wichtigsten Lebensinhalt abbilden.Was ich mir durchaus vorstellen kann: Die ROCK-Reihe als Franchise erweitern auf Sondereditionen zu PROG, BLUES, JAZZ usw.
Das würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Bob Dylan hat schon ganz schön rockige Sachen gemacht, Simon & Garfunkel waren für mich eher eine Fortsetzung der Everly Brothers. Leonard Cohen war für meine Ohren immer eher sowas wie eine modernisierte Version von Frank Sinatra. Aber vielleicht schätze ich das ja auch völlig falsch ein.Also DYLAN, und jetzt aktuell SIMON & GARFUNKEL, haben meines Erachtens eher Parallelen zu dem Sound von COHEN als das ich sie im Rock verorten würde.