R.i.P.

Ein alter Freund und politischer Mitstreiter in einer NGO, der Bundesarbeitsgemeinschaft pro Asyl, Volker Maria Hügel, ist am Donnerstag mit nur 69 Jahren verstorben. Ich bin sehr traurig.
Ruhe in Frieden Volker Maria
 
Zuletzt bearbeitet:
Ric Parnell (1951-2022)
der am 13.08.1951 als Richard J. Parnell in London geborene Schlagzeuger von Spinal Tap starb am 01.05.2022 nach längerer Krankheit in Missoula (Montana)

 
Ric Parnell (1951-2022)
der am 13.08.1951 als Richard J. Parnell in London geborene Schlagzeuger von Spinal Tap starb am 01.05.2022 nach längerer Krankheit in Missoula (Montana)

smilie_tra_065.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Albin Julius ... ihm wurde oft vorgeworfen, nach rechts zu tendieren, aber es war anscheinend nichts "Greifbares", das wurde wohl nur aus seiner Ästhetik geschlossen - und wir wissen ja, dass z. B. Laibach und Rammstein nicht rechts sind!
 
Albin Julius ... ihm wurde oft vorgeworfen, nach rechts zu tendieren, aber es war anscheinend nichts "Greifbares", das wurde wohl nur aus seiner Ästhetik geschlossen - und wir wissen ja, dass z. B. Laibach und Rammstein nicht rechts sind!
Ja. oder der verrückte Kilmister...
Ich habe da auch Bauchschmerzen, mal sehen ob ich den Jungle World-Artikel noch im Netz finde...
 
Ich fand übrigens das von Dir gepostete Stück absolut fürchterlich, aber das hat selbstverständlich nichts damit zu tun, das ist nur mein persönlicher Musikgeschmack (obwohl natürlich Musik, die erkennbar reaktionäres Gedankengut transportiert, bei mir von vornherein durchfällt!).
 
Ich fand übrigens das von Dir gepostete Stück absolut fürchterlich, aber das hat selbstverständlich nichts damit zu tun, das ist nur mein persönlicher Musikgeschmack (obwohl natürlich Musik, die erkennbar reaktionäres Gedankengut transportiert, bei mir von vornherein durchfällt!).
Ich habe es eher wegen des Titels gepostet und weil es auch der Titel des letzten Albums war...
Den eigentlichen Jungle World Artikel habe ich im Netz nicht mehr gefunden, nur eine Stellungnahme zum gewonnen Prozeß:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch der Meinung, dass man mit solchen Symbolen und überhaupt dem ganzen Stil reaktionärer Bewegungen nicht leichtfertig herumspielen sollte. Wenn man kein Faschist ist, gibt es keinen Grund, so zu tun, als sei man einer. Das ergibt für mich keinen Sinn. Diese Symbole stehen für schwerste Verbrechen gegen die Menschheit und für eine menschenverachtende Ideologie, und sind teils zu Recht verboten. Man erzählt ja auch nicht herum, man habe jemanden ermordet, ohne das getan zu haben. Der Sinn solcher "Provokationen" hat sich mir noch nie erschlossen, und es ist genau das, was ich an Bands wie Der Blutharsch so abstoßend finde.
 
Ich bin auch der Meinung, dass man mit solchen Symbolen und überhaupt dem ganzen Stil reaktionärer Bewegungen nicht leichtfertig herumspielen sollte. Wenn man kein Faschist ist, gibt es keinen Grund, so zu tun, als sei man einer. Das ergibt für mich keinen Sinn. Diese Symbole stehen für schwerste Verbrechen gegen die Menschheit und für eine menschenverachtende Ideologie, und sind teils zu Recht verboten. Man erzählt ja auch nicht herum, man habe jemanden ermordet, ohne das getan zu haben. Der Sinn solcher "Provokationen" hat sich mir noch nie erschlossen, und es ist genau das, was ich an Bands wie Der Blutharsch so abstoßend finde.
Dir Ästhetik von SS-Uniformen und artverwandtem ist z.B. in Teilen der Fetischszene (der AJ nahe stand) sehr angesagt. Auch die Gay-szene hatte schon immer einen Hang zu Uniformen und man kann beiden nun nicht gerade reaktionäre Tendenzen unterstellen. Wäre ja kontraproduktiv da als "unnatürlich" in Diktaturen verboten. Aber hier jetzt eine Einführung in dieses Thema anzugehen ist wohl völlig fehl am Platz.
Symbole sind auch nicht Schuld an Verbrechen, sondern der Mensch der sie begeht. Und nein, das Verbot von Symbolen ist grundsätzlich falsch, weil es nur potemkinsche Dörfer für das darunter gärende sind.
Letzendlich sollte eins klar sein: Provokation ist Teil von Kunst und Kultur, DER BLUTHARSCH war Teil einer Subkultur, und Kunst darf und sollte alles. Aber an Leuten wie HERMANN NITSCH (R.I.P.) hat man sich ja auch schon immer abgearbeitet.
 
Ob Kunst alles darf, ist eine Frage, über die man diskutieren kann. Ich jedenfalls habe mit der leichtfertigen Verwendung von Zeichen, die eine reaktionäre Einstellung suggerieren, meine Schwierigkeiten. Aber das sprengt den Rahmen dieses Themas, deshalb habe ich anderswo ein neues Thema aufgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast 10

Guest

R.I.P. Vangelis Papathanassiou 17.05.2022

Mit dem Album Spiral von 1977 hat mein Einstieg in die Welt der elektronischen Musik begonnen. Edgar Froese, Klaus Schulze, nun Vangelis. Der Helden wird es weniger.
 
Oben