Queen

Welche 5 Studioalben sind Eure Favoriten ?

  • Queen

    Stimmen: 4 16,7%
  • Queen II

    Stimmen: 10 41,7%
  • Sheer Heart Attack

    Stimmen: 14 58,3%
  • A Night at the Opera

    Stimmen: 20 83,3%
  • A Day at the Races

    Stimmen: 15 62,5%
  • News of the World

    Stimmen: 14 58,3%
  • Jazz

    Stimmen: 4 16,7%
  • The Game

    Stimmen: 3 12,5%
  • Hot Space

    Stimmen: 1 4,2%
  • The Works

    Stimmen: 1 4,2%
  • A Kind of Magic

    Stimmen: 7 29,2%
  • The Miracle

    Stimmen: 4 16,7%
  • Innuendo

    Stimmen: 11 45,8%
  • Made in Heaven

    Stimmen: 1 4,2%
  • The Cosmos Rocks

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    24
1644596474701.png

1644596278937.png 1644596328840.png
Queen ist eine 1970 gegründete britische Rockband. Ihre Besetzung mit Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon blieb zwei Jahrzehnte lang unverändert.
Die Musik der Gruppe ist durch große stilistische Vielfalt gekennzeichnet, und alle Bandmitglieder waren wesentlich am Songwriting beteiligt. Zu Queens bekanntesten Songs zählen das von Freddie Mercury komponierte We Are the Champions, Brian Mays We Will Rock You, John Deacons Another One Bites the Dust und Roger Taylors Radio Ga Ga. Die Mercury-Komposition Bohemian Rhapsody belegte sowohl 1975 als auch 1991 viele Wochen lang die Spitze der britischen Singlecharts. Für diesen Titel, der Ballade und operettenhaft überzeichnete Gesangskapriolen sowie Hardrock in einem Song vereint, produzierte die Band eines der frühesten und stilprägenden Musikvideos.
Queen war kontinuierlich international erfolgreich: Sämtliche nach ihrem Durchbruch im Jahr 1974 veröffentlichten Studioalben erreichten Platz eins der Charts. Mit rund 200 Millionen verkauften Alben ist Queen eine der weltweit kommerziell erfolgreichsten Bands. In ihrer Heimat Großbritannien wurde allein ihr erstes Greatest-Hits-Album mehr als fünf Millionen Mal verkauft, was dort bislang unübertroffen ist. Mit mehr als 31 Millionen verkauften Exemplaren zählt es auch zu den weltweit meistverkauften Alben. Mit einem Verkauf von über sieben Millionen Einheiten ist Another One Bites the Dust die meistverkaufte Single der Band. Queen spielte in 16 Jahren mehr als 700 Konzerte.

Angefangen bei Queen hat es mit diesem Album
1644596944914.png
Queen ist das Debütalbum der gleichnamigen englischen Rockgruppe Queen. Es erschien 1973 und wurde von John Anthony, Roy Thomas Baker und Queen produziert. Toningenieure waren Roy Thomas Baker, Mike Stone, Ted Sharpe und David Hentschel.
Keep Yourself Alive (2011 Mix) · Queen
Liar (Remastered 2011) · Queen
Son And Daughter (Remastered 2011) · Queen
Queen

Ein gutes erstes Album !
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass Queen nun auch einen Thread erhalten. Meine erste Bekanntschaft mit Queen machte erst mit "A Night At The Opera". Das war 1975 und seitdem ist es mein Lieblingsalbum der Band. Natürlich haben in den vergangenen Jahrzehnte auch viele andere Alben von Queen ihren Weg in meine Sammlung gefunden.
 
1644618040778.png
Queen II ist das zweite, 1974 erschienene, Studioalbum der britischen Rockgruppe Queen.

No.TitleWriter(s)Lead vocalsLength
1."Procession"Brian MayInstrumental1:12
2."Father to Son"May6:14
3."White Queen (As It Began)"May4:34
4."Some Day One Day"MayBrian May4:23
5."The Loser in the End"Roger TaylorRoger Taylor4:02
No.TitleWriter(s)Lead vocalsLength
6."Ogre Battle"Freddie Mercury4:10
7."The Fairy Feller's Master-Stroke"Mercury2:40
8."Nevermore"Mercury1:17
9."The March of the Black Queen"MercuryMercury, Taylor6:33
10."Funny How Love Is"Mercury2:50
11."Seven Seas of Rhye"Mercury2:50
Total length:
40:42

Queen - White Queen (As It Began)
Queen - Seven Seas Of Rhye
Queen - The March of The Black Queen


Ein super tolles Album !
 
Zuletzt bearbeitet:
1644618866749.png
Sheer Heart Attack (dt. Schierer Herzanfall) ist das Ende 1974 erschienene, dritte Studioalbum.

Titelliste
Seite 1:
  1. Brighton Rock (May) – 5:10
  2. Killer Queen (Mercury) – 3:00 *)
  3. Tenement Funster (Taylor) – 2:47
  4. Flick of the Wrist (Mercury) – 3:19
  5. Lily of the Valley (Mercury) – 1:43
  6. Now I’m Here (May) – 4:13 *)
Seite 2:
  1. In the Lap of the Gods (Mercury) – 3:22
  2. Stone Cold Crazy (Mercury/May/Taylor/Deacon) – 2:14
  3. Dear Friends (May) – 1:07
  4. Misfire (Deacon) – 1:49
  5. Bring Back That Leroy Brown (Mercury) – 2:15
  6. She Makes Me (Stormtrooper in Stilettos) (May) – 4:09
  7. In the Lap of the Gods…Revisited (Mercury) – 3:45
Mit diesem Song hat meine Leidenschaft für Queen angefangen
und ich liebe es noch wie am ersten Tag !
Killer Queen (Remastered 2011) · Queen
Now I'm Here (Remastered 2011) · Queen
Bring Back That Leroy Brown (Remastered 2011) · Queen
Sheer Heart Attac


Was für ein Brett und einfach nur grandios !
 
Zuletzt bearbeitet:
Weltkultur-Album
1644619625067.png

A Night at the Opera
ist das 1975 erschienene vierte Studioalbum.

Titelliste
Seite 1:
  1. Death on Two Legs (Dedicated to…) (Mercury) – 3:43
  2. Lazing on a Sunday Afternoon (Mercury) – 1:07
  3. I’m in Love with My Car (Taylor) – 3:05
  4. You’re My Best Friend (Deacon) – 2:52 *
  5. ’39 (May) – 3:31
  6. Sweet Lady (May) – 4:04
  7. Seaside Rendezvous (Mercury) – 2:16
Seite 2:
  1. The Prophet’s Song (May) – 8:21
  2. Love of My Life (Mercury) – 3:39
  3. Good Company (May) – 3:23
  4. Bohemian Rhapsody (Mercury) – 5:55 *
  5. God Save the Queen (Arr. May) – 1:15
Dies war mein erstes Queen Album das ich mir gekauft habe
und ist bis heute das liebste geblieben !

Death On Two Legs (Dedicated To...) · Queen
You're My Best Friend (Remastered 2011) · Queen
'39 (Remastered 2011) · Queen A Night At The Opera


Ein Album das man haben muss !
 
Zuletzt bearbeitet:
1644620104132.png
A Day at the Races ist das 1976 erschienene, fünfte Studioalbum.
Die beiden Alben A Night at the Opera und das am 10. Dezember 1976 erschienene A Day at the Races können als Schwesterwerke betrachtet werden. Beide Titel beziehen sich auf Filmtitel der Marx-Brothers, die Gestaltung der beiden Plattenhüllen ist komplementär: das erste weiß (steht für „Tag“, obwohl es doch das „Nachtalbum“ ist), das zweite schwarz („Nacht“ – ist das „Tagesalbum“), bei beiden erscheint als Titelbild das Queen-Logo. Auch in der Auswahl der Musik-Stile lassen sich Parallelen feststellen.

Titelliste
Seite 1:
  1. Tie Your Mother Down (May) – 4:47
  2. You Take My Breath Away (Mercury) – 5:08
  3. Long Away (May) – 3:33
  4. The Millionaire Waltz (Mercury) – 4:54
  5. You and I (Deacon) – 3:25
Seite 2:
  1. Somebody to Love (Mercury) – 4:56
  2. White Man (May) – 4:59
  3. Good Old-Fashioned Lover Boy (Mercury) – 2:54
  4. Drowse (Taylor) – 3:45
  5. Teo Torriatte (Let Us Cling Together) (May) – 5:57
The Millionaire Waltz (Remastered 2011)
You Take My Breath Away (Remastered 2011) · Queen
Good Old-Fashioned Lover Boy (Remastered 2011) · Queen
A Day At The Races


Hätte es den Vorgänger nicht gegeben wäre der Stellenwert noch viel höher !
Dennoch ein Album das ich sehr, sehr liebe !
 
Zuletzt bearbeitet:
Weltkultur - Album
1644621034793.png
News of the World ist das am 28. Oktober 1977 erschienene, sechste Album.
Dieses Album bricht mit dem klassischen Queen-Sound; die Stücke sind vergleichsweise rau und betont rockorientiert. Auch das verstärkte gleichberechtigte Mitwirken der Queen-Mitglieder kommt zum Ausdruck: Erstmals sind Schlagzeuger Roger Taylor und Bassist John Deacon mit jeweils zwei Songs auf einem Queen-Album vertreten. Freddie Mercurys kompositorischer Anteil ist diesmal hingegen deutlich geringer als bisher.

Titelliste
Seite 1
  1. We Will Rock You (May) – 2:01
  2. We Are the Champions (Mercury) – 3:00
  3. Sheer Heart Attack (Taylor) – 3:24
  4. All Dead, All Dead (May) – 3:10
  5. Spread Your Wings (Deacon) – 4:36
  6. Fight from the Inside (Taylor) – 3:02
Seite 2
  1. Get Down, Make Love (Mercury) – 3:51
  2. Sleeping on the Sidewalk (May) – 3:05
  3. Who Needs You (Deacon) – 3:07
  4. It’s Late (May) – 6:26
  5. My Melancholy Blues (Mercury) – 3:33
Queen - Spread your Wings
Queen - Get Down Make Love
Queen - My Melancholy Blues


Es gibt keine Siegesfeier ohne diesen Song " We Are the Champions "!
 
Zuletzt bearbeitet:
1644621598324.png
Jazz ist das 1978 erschienene, siebte Studioalbum.
Nachdem die vorigen beiden Alben (A Day at the Races und News of the World) von Queen selbst produziert worden waren, kam es bei den Aufnahmen zu Jazz nochmals zu einer – letzten – Zusammenarbeit mit Roy Thomas Baker, dem stilprägenden Koproduzenten der ersten vier Queen-Alben. Erstmals fanden die Aufnahmen außerhalb Großbritanniens statt: Das Album wurde von Juli bis Oktober 1978 in Nizza sowie in den direkt am Genfersee in Montreux gelegenen Mountain Studios – die im folgenden Jahr von Queen übernommen wurden – eingespielt.
Jazz enthält mit insgesamt 13 Titeln neben Sheer Heart Attack (und abgesehen vom Soundtrack-Album Flash Gordon) die höchste Anzahl an Stücken auf einem Studioalbum von Queen. Entsprechend kurz sind die Titel: Lediglich drei Lieder dauern ein wenig länger als vier Minuten. Während der erste Teil des Albums vor allem von Mercurys Kompositionen dominiert wird, ist die zweite Hälfte stilistisch und kompositorisch deutlich heterogener ausgeprägt.
Der Titel des Albums und das Cover mit den konzentrischen Kreisen waren von einem Bild auf der Berliner Mauer inspiriert worden, das den Bandmitgliedern bei einem Berlin-Aufenthalt ins Auge gesprungen war. Das Konzept für die Cover-Gestaltung stammt von Queen, das Design von Cream. Die Fotografen waren David Finch, Chris Hopper und Peter Hince. Der Platte beigelegt war – mit Ausnahme von Nordamerika – ein Poster, das nackte Frauen auf ihren Rennrädern zeigt. Dieses Foto war anlässlich der Videoaufnahmen zu Bicycle Race im Wimbledon Stadion entstanden.
Jazz ist John Harris gewidmet, einem Queen-Roadie seit Beginn der 1970er Jahre. Dem von Autorennen begeisterten Harris hatte bereits Roger Taylors Widmung zu I’m in Love With My Car auf dem Album A Night at the Opera gegolten.
Für die Produktion des folgenden Studio-Albums ließ sich die Band mehr Zeit als bisher. Waren die ersten drei Alben noch innerhalb von weniger als eineinhalb Jahren und danach jährlich ein Album erschienen, so verstrichen zwischen Jazz und The Game knapp 20 Monate (wobei bereits weniger als ein halbes Jahr danach ein weiteres Album folgte).

Titelliste
Seite 1:
  1. Mustapha (Mercury) – 3:01
  2. Fat Bottomed Girls (May) – 4:16
  3. Jealousy (Mercury) – 3:13
  4. Bicycle Race (Mercury) – 3:01
  5. If You Can’t Beat Them (Deacon) – 4:15
  6. Let Me Entertain You (Mercury) – 3:01
Seite 2:
  1. Dead on Time (May) – 3:23
  2. In Only Seven Days (Deacon) – 2:30
  3. Dreamer’s Ball (May) – 3:30
  4. Fun It (Taylor) – 3:29
  5. Leaving Home Ain’t Easy (May) – 3:15
  6. Don’t Stop Me Now (Mercury) – 3:29
  7. More of That Jazz (Taylor) – 4:16
Mustapha (Remastered 2011) · Queen
Let Me Entertain You (Remastered 2011) · Queen

Ein Song der mir sehr viel bedeutet , weil viele Erinnerungen daran verknüpft sind !
Don't Stop Me Now (Remastered 2011) · Queen
Jazz


Für mich ein Inselalbum , weil so viele Emotionen damit verbunden sind !
 
Zuletzt bearbeitet:
Weltkultur - Album
Anhang anzeigen 17027
News of the World ist das am 28. Oktober 1977 erschienene, sechste Album.
Dieses Album bricht mit dem klassischen Queen-Sound; die Stücke sind vergleichsweise rau und betont rockorientiert. Auch das verstärkte gleichberechtigte Mitwirken der Queen-Mitglieder kommt zum Ausdruck: Erstmals sind Schlagzeuger Roger Taylor und Bassist John Deacon mit jeweils zwei Songs auf einem Queen-Album vertreten. Freddie Mercurys kompositorischer Anteil ist diesmal hingegen deutlich geringer als bisher.

Titelliste
Seite 1
  1. We Will Rock You (May) – 2:01
  2. We Are the Champions (Mercury) – 3:00
  3. Sheer Heart Attack (Taylor) – 3:24
  4. All Dead, All Dead (May) – 3:10
  5. Spread Your Wings (Deacon) – 4:36
  6. Fight from the Inside (Taylor) – 3:02
Seite 2
  1. Get Down, Make Love (Mercury) – 3:51
  2. Sleeping on the Sidewalk (May) – 3:05
  3. Who Needs You (Deacon) – 3:07
  4. It’s Late (May) – 6:26
  5. My Melancholy Blues (Mercury) – 3:33
Queen - Spread your Wings
Queen - Get Down Make Love
Queen - My Melancholy Blues


Es gibt keine Siegesfeier ohne diesen Song " We Are the Champions "!
Wenn ich behaupte das "Queen den Speed Metal erfunden haben, ist das sicherlich übertrieben. Aber ein Titel wie "Sheer heart attack" :rolleyes: Nach den erste beiden Titeln so ein Ferrari? Da hatte keiner mit gerechnet!
 
"Jazz" wurde seinerzeit im Musik Express mit 2 von 6 möglichen Sternen abgefertigt. "Mustapha", war sicherlich nicht der allergrößte Geniestreich und das Cover von " Bicycle race", als Single veröffentlicht? Ginge heute gar nicht mehr!
Zw.jpeg
 
1644662146089.png
Live Killers ist das 1979 erschienene erste Livealbum von Queen.
Nach sieben Studioalben ist Live Killers sowohl das erste Live- als auch das erste Doppelalbum von Queen. Es enthält Aufnahmen von verschiedenen Konzerten des europäischen Abschnitts der Jazz-Tournee, der von Mitte Januar bis Anfang März 1979 durch Deutschland, Belgien, die Niederlande, die Schweiz, Jugoslawien, Frankreich und Spanien führte. Von welchen Auftritten die einzelnen Mitschnitte stammen, ist aus den Angaben auf dem Album nicht ersichtlich. Ein Vergleich mit einem Bootleg-Album vom Konzert am 2. Februar 1979 in Frankfurt am Main zeigt aber, dass wohl ein größerer Teil der Aufnahmen aus genau diesem Konzert stammt.

Titelliste
LP 1, Seite 1 (bzw. CD 1):
  1. We Will Rock You (May) – 3:17
  2. Let Me Entertain You (Mercury) – 3:16
  3. Death on Two Legs (Mercury) – 3:33
  4. Killer Queen (Mercury) – 1:57
  5. Bicycle Race (Mercury) – 1:29
  6. I’m in Love with My Car (Taylor) – 2:01
  7. Get Down, Make Love (Mercury) – 4:31
  8. You’re My Best Friend (Deacon) – 2:10
LP 1, Seite 2 (bzw. CD 1):
  1. Now I’m Here (May) – 8:42
  2. Dreamers Ball (May) – 3:42
  3. Love of My Life (Mercury) – 4:59
  4. ’39 (May) – 3:26
  5. Keep Yourself Alive (May) – 4:00
LP 2, Seite 1 (bzw. CD 2):
  1. Don’t Stop Me Now (Mercury) – 4:28
  2. Spread Your Wings (Deacon) – 5:15
  3. Brighton Rock (May) – 12:16
LP 2, Seite 2 (bzw. CD 2):
  1. Bohemian Rhapsody (Mercury) – 6:01
  2. Tie Your Mother Down (May) – 3:41
  3. Sheer Heart Attack (Taylor) – 3:35
  4. We Will Rock You (May) – 2:48
  5. We Are the Champions (Mercury) – 3:27
  6. God Save the Queen (Trad. Arr. May) – 1:33
We Will Rock You (Live, European Tour / 1979) · Queen
Bicycle Race (Live, European Tour / 1979) · Queen
Spread Your Wings (Live, European Tour / 1979) · Queen

Februar 1979 war es so weit mein 1. Konzert von Queen.
Das Konzert war gut, aber ich hatte mir doch noch etwas mehr erhofft ,
denn nach den Superlativen die man so alles über diese Show lass.

qu1.jpg
qu2.jpg
Mit dem Doppelalbum "Live Killers" war ich nie Glücklich , hatte es mal als LP.
 
Zuletzt bearbeitet:
1644665349405.png 1644665383787.png 1644665407066.png
The Game ist das 1980 erschienene, achte Studioalbum . Mit Another One Bites the Dust und Crazy Little Thing Called Love enthält es zwei ihrer größten Single-Hits. The Game markiert den Höhepunkt von Queens kommerziellem Erfolg in den USA. Auf diesem Album begann die langjährige Zusammenarbeit mit dem Koproduzenten Mack.
Zum ersten Mal ist ein Synthesizer zu hören !

Titelliste
Seite 1:
  1. Play the Game (Mercury) – 3:31
  2. Dragon Attack (May) – 4:19
  3. Another One Bites the Dust (Deacon) – 3:38
  4. Need Your Loving Tonight (Deacon) – 2:49
  5. Crazy Little Thing Called Love (Mercury/1979) – 2:43
Seite 2:
  1. Rock It (Prime Jive) (Taylor) – 4:33
  2. Don’t Try Suicide (Mercury) – 3:53
  3. Sail Away Sweet Sister [To the sister I never had] (May) – 3:33
  4. Coming Soon (Taylor) – 2:51
  5. Save Me (May) – 3:49
Another One Bites The Dust (Remastered 2011) · Queen
Rock It (Prime Jive) · Queen
Save Me (Remastered 2011) · Queen
The Game

Für mich ein durchschnittliches Album , denn die Band ging in eine andere Richtung . Es fing eine neue Ära an.
 
Zuletzt bearbeitet:
1644666481917.png
Flash Gordon – Original Soundtrack Music ist das im Dezember 1980 erschienene, erste Soundtrackalbum der britischen Rockgruppe Queen. Es enthält die Filmmusik zu Mike Hodges’ gleichnamiger Verfilmung des aus den 1930er Jahren stammenden Science-Fiction-Comics. Die von Brian May und Reinhold Mack produzierten Aufnahmen fanden im Oktober und im November 1980 in England statt.
Mit Ausnahme des ersten und letzten Stücks (Flash’s Theme und The Hero) sind alle Titel des Albums Instrumentalstücke.

1644666677680.png
Hot Space ist das zehnte Studioalbum es erschien im April 1982 und unterscheidet sich von anderen Queen-Alben durch den Einfluss von Disco- und Funk-Musik. Das Album wurde zwischen Juni 1981 und März 1982 in München und Montreux aufgenommen.
Under Pressure (Remastered 2011) · Queen · David Bowie
Hot Space

Ganz schnell weiter ,
absolut nichts für mich , ausser dem Song mit Bowie.
 
Zuletzt bearbeitet:
1644667032318.png 1644667054750.png 1644667078447.png
The Works ist das Ende Februar 1984 erschienene, elfte Studioalbum.

Titelliste
LP-Seite 1:
  1. Radio Ga Ga (Taylor) *
  2. Tear It Up (May)
  3. It’s a Hard Life (Mercury) *
  4. Man on the Prowl (Mercury)
LP-Seite 2:
  1. Machines (or ‘Back to Humans’) (May/Taylor)
  2. I Want to Break Free (Deacon) *
  3. Keep Passing the Open Windows (Mercury)
  4. Hammer to Fall (May) *
  5. Is This the World We Created…? (Mercury/May)
It's A Hard Life (Remastered 2011) · Queen
I Want To Break Free (Remastered 2011) · Queen
Is This The World We Created... ? (Remastered 2011) · Queen
The Works

Kann man gut hören , muss man aber nicht haben , meine ich .
 
1644668274364.png 1644668377565.png
Kind of Magic ist das im Juni 1986 erschienene zwölfte Studioalbum.

Titelliste
LP-Seite 1:
  1. One Vision (Queen/1985) – 5:11
  2. A Kind of Magic (Taylor) – 4:24
  3. One Year of Love (Deacon) – 4:27
  4. Pain Is So Close to Pleasure (Mercury/Deacon) – 4:22
  5. Friends Will Be Friends (Mercury/Deacon) – 4:07
LP-Seite 2:
  1. Who Wants to Live Forever (May) – 5:17
  2. Gimme the Prize (Kurgan’s Theme) (May) – 4:34
  3. Don’t Lose Your Head (Taylor) – 4:38
  4. Princes of the Universe (Mercury) – 3:33
One Vision (Remastered 2011) · Queen
Friends Will Be Friends (Remastered 2011) · Queen
Who Wants To Live Forever (Remastered 2011) · Queen
A Kind Of Magic

Auch hier , kann man gut hören , muss man aber nicht haben ,
meine ich .
 
Zuletzt bearbeitet:
News Of The World wurde hier ja bereits genannt. Auch wenn "We Are The Champions" schon reichlich abgedudelt ist, so höre ich den Song immer noch sehr gerne. Auch "All Dead, All Dead" ist immer wieder schön zu hören.

20220212_142818_20220212143404846_20220212143448176.jpg

We Are The Champions

All Dead, All Dead
 
1644682385886.png 1644682419473.png 1644682470956.png
The Miracle ist das im Mai 1989 erschienene 13. Studioalbum
Auf dem Album-Cover sind die Köpfe der Bandmitglieder mit einer Bildbearbeitungssoftware zu einem einzigen Kopf verschmolzen. Dieses symbolträchtige Bild der Zusammengehörigkeit wird in den Angaben der Songautoren fortgeführt. Alle Titel sind erstmals mit der Angabe „Queen“ als Liedschreiber bezeichnet. Dies ist auch durch die Umstände, unter denen das Album entstand, zu erklären. Brian May befand sich nach der Scheidung von seiner Frau in einem emotional schwierigen Zustand und bei Freddie Mercury machten sich erste Anzeichen seiner Aids-Erkrankung bemerkbar. Nach der Magic Tour im Jahr 1986 hatten Queen ihre bis dahin längste Pause eingelegt; in dieser Zeit widmeten sich die einzelnen Bandmitglieder ihren jeweiligen Solo-Projekten. So dauerte es letztlich drei Jahre von der Veröffentlichung ihres letzten Albums A Kind of Magic bis zu The Miracle. Aufgrund des Gesundheitszustandes von Mercury wurde das vorletzte zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Studioalbum auch nicht durch eine Konzerttournee unterstützt.
Ursprünglich sollte das Album den Titel The Invisible Man erhalten. Drei Wochen vor der geplanten Veröffentlichung entschied man sich jedoch dazu, den Titel in The Miracle zu ändern. Das Album vereinigt sowohl Popmusik als auch Rockmusik. Der für Queen typische Sound ist deutlich herausgearbeitet.

Titelliste
In den Produktionsnotizen auf dem Album sind – wie auch beim 1991 erschienenen Nachfolger Innuendo – für alle Stücke „Queen“ als Komponisten angegeben. Die tatsächlichen Hauptautoren finden sich in eckigen Klammern.

Seite 1:
  1. Party [Deacon/Mercury/May] – 2:24
  2. Khashoggi’s Ship [Deacon/Mercury/May/Taylor] – 2:48
  3. The Miracle [Mercury] – 5:02
  4. I Want It All [May] – 4:41
  5. The Invisible Man [Taylor] – 3:57
Seite 2:
  1. Breakthru [Mercury (Intro)/Taylor (Hauptteil)] – 4:08
  2. Rain Must Fall [Deacon/Mercury] – 4:23
  3. Scandal [May] – 4:42
  4. My Baby Does Me [Mercury/Deacon] – 3:23
  5. Was It All Worth It [Mercury] – 5:45
CD-„Extra Tracks“:
  1. Hang On in There – 3:46
  2. Chinese Torture [May] – 1:45
  3. The Invisible Man (12" Version) [Taylor] – 5:28
Queen - I Want It All
Queen - The Invisible Man
Queen - Breakthru


Die Videoclips waren absolute spitze , aber die Musik ist eher schwach.
 
Zuletzt bearbeitet:
1644683304893.png 1644683319939.png 1644683348783.png
Innuendo (engl. Andeutung, Anspielung) ist das 14. Studioalbum es erschien im Februar 1991 und ist das letzte Album, das zu Lebzeiten ihres Frontmanns Freddie Mercury veröffentlicht wurde.

Titelliste
In den Produktionsnotizen auf dem Album sind für alle Stücke Queen als Komponisten angegeben (mit Ausnahme des zusammen mit Mike Moran geschriebenen All God’s People, für das Queen und Moran angegeben wurden). Die tatsächlichen Hauptautoren finden sich in eckigen Klammern.
  1. Innuendo [Mercury/Taylor] – 6:31
  2. I’m Going Slightly Mad [Mercury] – 4:22 *
  3. Headlong [May] – 4:38 *
  4. I Can’t Live with You [May] – 4:33 *
  5. Don’t Try So Hard [Mercury] – 3:39 *
  6. Ride the Wild Wind [Taylor] – 4:42
  7. All God’s People [Mercury/Moran] – 4:21 *
  8. These Are the Days of Our Lives [Taylor] – 4:15 *
  9. Delilah [Mercury] – 3:35
  10. The Hitman [May/Mercury] – 4:56 *
  11. Bijou [May/Mercury] – 3:36 *
  12. The Show Must Go On [Deacon/May/Mercury/Taylor] – 4:35 *
Innuendo (Remastered 2011) · Queen
Bijou (2011 Remaster) · Queen
The Show Must Go On (Remastered 2011) · Queen
Innuendo

Ich hatte es nicht mehr geglaubt ,
dass sie so ein starkes Album noch einmal Fertig bringen.
 
1644684090654.png 1644684141109.png 1644684161215.png
Made in Heaven ist das 1995 erschienene .
Noch bevor das Album Innuendo im Februar 1991 erschienen war, hatte Queen in ihrem Studio in Montreux erneut begonnen, neue Songs aufzunehmen; im Laufe des Jahres folgten weitere Aufnahme-Sessions. Freddie Mercury, dessen Gesundheitszustand durch seine AIDS-Erkrankung bereits schwer angegriffen war, arbeitete in kleinen Schritten bis kurz vor seinem Tod am 24. November 1991 an den neuen Stücken.
Im April des folgenden Jahres fand das von den verbliebenen Queen-Mitgliedern organisierte Freddie Mercury Tribute Concert statt. Die letzten gemeinsamen Aufnahmen mit Mercury blieben jedoch mehr als zwei Jahre lang unangetastet, ehe Roger Taylor und John Deacon begannen, die Arbeiten am Queen-Album fortzusetzen, während Brian May noch mit Solo-Projekten beschäftigt war und sich erst später an den Aufnahmen beteiligte.
Das Album Made in Heaven erschien am 6. November 1995 und enthält insbesondere Mercurys letzte gesungene Stücke. You Don’t Fool Me ist ein Disco-beeinflusster Popsong, A Winter’s Tale beschreibt eine winterliche Idylle und Mother Love nimmt explizit Bezug auf Mercurys Befindlichkeit angesichts des nahen Abschieds: „I’m a man of the world and they say that I’m strong / But my heart is heavy and my hope is gone.“ „I long for peace before I die.“ Da Mercury Mother Love nicht mehr fertigstellen konnte, sang Brian May die letzte Strophe.
Die weiteren, älteren Stücke waren größtenteils posthum von den drei übrigen Queen-Mitgliedern neu eingespielt worden; Mercurys Gesangsaufnahmen stammen aus den achtziger Jahren. Zum einen waren es bis dahin unveröffentlichte Queen-Aufnahmen (wie beispielsweise Too Much Love Will Kill You) – einzig My Life Has Been Saved war in einer etwas sparsamer arrangierten Form bereits auf einer Queen-Single erschienen. Dazu kamen einige Stücke, die Mercury für Solo-Projekte eingesungen hatte: der Titelsong, I Was Born to Love You und die erste Single-Auskoppelung Heaven for Everyone.
Mehr als auf anderen Queen-Alben dominieren auf Made in Heaven ruhige Titel. Den Abschluss des Albums bildet ein über 22 Minuten langes, instrumentales – für Queen untypisches – Ambient-Stück, das im Booklet nicht aufgelistet ist. Wie seit dem Album The Miracle üblich, lautet die Autorenangabe bei den hier erstmals veröffentlichten Stücken jeweils ‚Queen‘, nur bei Mother Love sind mit Brian May und Ko-Autor Mercury einzelne Bandmitglieder angegeben. Die drei verbliebenen Queen-Musiker widmeten das Album ihrem verstorbenen Sänger: Dedicated to the immortal spirit of Freddie Mercury.
Das Albumcover zeigt ein an einem Wintertag nach Sonnenuntergang aufgenommenes Bild, in dem der Blick von Montreux aus auf den Genfersee und die teilweise dahinter liegenden verschneiten Berge gerichtet ist. Im Vordergrund steht eine von Irena Sedlecka geschaffene Skulptur, die Freddie Mercury in einer typischen, mittlerweile vielfach kopierten Pose während eines Live-Auftritts zeigt und deren größere Version seit 1996 in Montreux am Ufer des Sees steht. Eine während des Sonnenaufgangs fotografierte Variante des Bildes ist auf dem CD-Aufdruck sowie am Cover der LP-Ausgabe abgebildet. Das Konzept zur Covergestaltung stammt von Queen und Richard Gray, der auch für die grafische Umsetzung und Fotografie verantwortlich ist.

Titelliste
  1. It’s a Beautiful Day (Queen) – 2:32
  2. Made in Heaven (Mercury) – 5:25
  3. Let Me Live (Queen) – 4:45
  4. Mother Love (May, Mercury) – 4:49
  5. My Life Has Been Saved (Queen) – 3:15
  6. I Was Born to Love You (Mercury) – 4:49
  7. Heaven for Everyone (Taylor) – 5:36
  8. Too Much Love Will Kill You (May, Frank Musker, Elizabeth Lamers) – 4:20
  9. You Don’t Fool Me (Queen) – 5:24
  10. A Winter’s Tale (Queen) – 3:49
  11. It’s a Beautiful Day (Reprise) (Queen) – 3:01
  12. Yeah (Hidden Track) – 0:04
  13. [Untitled Hidden Track] – 22:32
Let Me Live (Remastered 2011) · Queen
Too Much Love Will Kill You (Remastered 2011) · Queen
Made In Heaven (2011 Remaster) · Queen

Ich mag das Album und Ruhe in Frieden Freddie.
 
. Der Platte beigelegt war – mit Ausnahme von Nordamerika – ein Poster, das nackte Frauen auf ihren Rennrädern zeigt. Dieses Foto war anlässlich der Videoaufnahmen zu Bicycle Race im Wimbledon Stadion entstanden.

Die Fahrräder für den Fotoshoot/Videodreh waren geliehen. Die Verleih-Firma hat sich anschliessend geweigert, die Fahrräder zurückzunehmen, da sie nun unverkäuflich wären.

Mit der Einführung von Ebay in Japan gab es hingegegen die -angeblich orginalen- Sättel von eben diesen Fahrrädern im Angebot, und sind wohl auch verkauft worden.

Muss man wissen.
 

Das aktuelle Magazin

Oben