Ich will mal eine Diskussion starten zum Thema "Prog und Krautrock". Konkret geht es um das Verwandtschaftsverhältnis zwischen diesen Genres. Ist Krautrock
(a) nur ein anderes Wort für deutschen Prog (der 70er Jahre)
(b) ein Untergenre des Prog (nicht nur durch das Herkunftsland definitert)
(c) kein Untergenre des Prog, aber damit verwandt
(d) etwas völlig anderes als Prog?
Ich persönlich neige zu Antwort (c). Antwort (a) ist meiner Meinung nach unzutreffend, da das, was allgemein unter Krautrock verstanden wird, sich doch sehr zumindest vom zeitgleichen englischen Prog unterscheidet, und es andererseits auch (wenn auch etwas später) deutsche Bands wie Eloy oder Triumvirat gab, die ganz eindeutig deutschen Prog, aber nicht wirklich Krautrock machten. Der Unterschied zwischen (b) und (c) ist im Grunde genommen nur eine Frage der Begriffsbildung: wie eng oder wie weit fasst man den Begriff "Prog"? Manche Leute wie Julian Cope scheinen zu (d) zu neigen; im Gegensatz zum "nerdigen" Prog gilt Krautrock ja durchaus als "hipstertauglich"
Unterschiede zwischen Krautrock und (klassischem) Prog gibt es schon einige. Die Krautrock-Ästhetik war gegenüber derjenigen des Prog wesentlich radikaler (auch wenn der oft genannte Stockhausen-Einfluss auf den Krautrock meiner Meinung nach erheblich überschätzt wird!). Wo die klassischen Progger großangelegte, durchkomponierte Werke, zum Teil mit Anleihen aus der Formenlehre der klassischen Musik, schufen, ging es beim Krautrock eher um Kollektivimprovisationen und um das Finden neuartiger Klänge, denke ich. Der klassische Werkbegriff wurde nicht selten in Frage gestellt.
Es scheint auch ein Stückweit so zu sein, dass die Krautrocker in die Rock-Schublade "gerutscht" waren, weil sie mit Rock-Equipment wie E-Gitarren, E-Orgeln und Schlagzeug arbeiteten. Dieses Equipment war aber im Grunde genommen die "zweite Wahl", weil Synthesizer anfangs einfach zu teuer waren. Nicht wenige Krautrockbands gingen ja auch später zu rein elektronischer Instrumentierung über, als die Geräte billiger, die Musiker wohlhabender wurden und die Kurven sich irgendwo in der Mitte trafen (siehe z. B. Kraftwerk oder Tangerine Dream).
Aber ich denke, dass Krautrock und Prog doch einiges gemeinsam haben. Beide überschritten die Grenzen des konventionellen Rock, unter anderem in der Länge und dem Aufbau der Stücke. Auch kamen die Musiker aus ähnlichen Milieus (jung, gebildet, meist männlich, überwiegend aus der Mittelschicht bis gehobenen Schicht). Von daher kann man den Krautrock als eine Parallelentwicklung zum (englischen) Prog ansehen, denke ich.
Viel Spaß beim Diskutieren!
(a) nur ein anderes Wort für deutschen Prog (der 70er Jahre)
(b) ein Untergenre des Prog (nicht nur durch das Herkunftsland definitert)
(c) kein Untergenre des Prog, aber damit verwandt
(d) etwas völlig anderes als Prog?
Ich persönlich neige zu Antwort (c). Antwort (a) ist meiner Meinung nach unzutreffend, da das, was allgemein unter Krautrock verstanden wird, sich doch sehr zumindest vom zeitgleichen englischen Prog unterscheidet, und es andererseits auch (wenn auch etwas später) deutsche Bands wie Eloy oder Triumvirat gab, die ganz eindeutig deutschen Prog, aber nicht wirklich Krautrock machten. Der Unterschied zwischen (b) und (c) ist im Grunde genommen nur eine Frage der Begriffsbildung: wie eng oder wie weit fasst man den Begriff "Prog"? Manche Leute wie Julian Cope scheinen zu (d) zu neigen; im Gegensatz zum "nerdigen" Prog gilt Krautrock ja durchaus als "hipstertauglich"
Unterschiede zwischen Krautrock und (klassischem) Prog gibt es schon einige. Die Krautrock-Ästhetik war gegenüber derjenigen des Prog wesentlich radikaler (auch wenn der oft genannte Stockhausen-Einfluss auf den Krautrock meiner Meinung nach erheblich überschätzt wird!). Wo die klassischen Progger großangelegte, durchkomponierte Werke, zum Teil mit Anleihen aus der Formenlehre der klassischen Musik, schufen, ging es beim Krautrock eher um Kollektivimprovisationen und um das Finden neuartiger Klänge, denke ich. Der klassische Werkbegriff wurde nicht selten in Frage gestellt.
Es scheint auch ein Stückweit so zu sein, dass die Krautrocker in die Rock-Schublade "gerutscht" waren, weil sie mit Rock-Equipment wie E-Gitarren, E-Orgeln und Schlagzeug arbeiteten. Dieses Equipment war aber im Grunde genommen die "zweite Wahl", weil Synthesizer anfangs einfach zu teuer waren. Nicht wenige Krautrockbands gingen ja auch später zu rein elektronischer Instrumentierung über, als die Geräte billiger, die Musiker wohlhabender wurden und die Kurven sich irgendwo in der Mitte trafen (siehe z. B. Kraftwerk oder Tangerine Dream).
Aber ich denke, dass Krautrock und Prog doch einiges gemeinsam haben. Beide überschritten die Grenzen des konventionellen Rock, unter anderem in der Länge und dem Aufbau der Stücke. Auch kamen die Musiker aus ähnlichen Milieus (jung, gebildet, meist männlich, überwiegend aus der Mittelschicht bis gehobenen Schicht). Von daher kann man den Krautrock als eine Parallelentwicklung zum (englischen) Prog ansehen, denke ich.
Viel Spaß beim Diskutieren!