Prog und Krautrock

Ich will mal eine Diskussion starten zum Thema "Prog und Krautrock". Konkret geht es um das Verwandtschaftsverhältnis zwischen diesen Genres. Ist Krautrock
(a) nur ein anderes Wort für deutschen Prog (der 70er Jahre)
(b) ein Untergenre des Prog (nicht nur durch das Herkunftsland definitert)
(c) kein Untergenre des Prog, aber damit verwandt
(d) etwas völlig anderes als Prog?

Ich persönlich neige zu Antwort (c). Antwort (a) ist meiner Meinung nach unzutreffend, da das, was allgemein unter Krautrock verstanden wird, sich doch sehr zumindest vom zeitgleichen englischen Prog unterscheidet, und es andererseits auch (wenn auch etwas später) deutsche Bands wie Eloy oder Triumvirat gab, die ganz eindeutig deutschen Prog, aber nicht wirklich Krautrock machten. Der Unterschied zwischen (b) und (c) ist im Grunde genommen nur eine Frage der Begriffsbildung: wie eng oder wie weit fasst man den Begriff "Prog"? Manche Leute wie Julian Cope scheinen zu (d) zu neigen; im Gegensatz zum "nerdigen" Prog gilt Krautrock ja durchaus als "hipstertauglich" ;)

Unterschiede zwischen Krautrock und (klassischem) Prog gibt es schon einige. Die Krautrock-Ästhetik war gegenüber derjenigen des Prog wesentlich radikaler (auch wenn der oft genannte Stockhausen-Einfluss auf den Krautrock meiner Meinung nach erheblich überschätzt wird!). Wo die klassischen Progger großangelegte, durchkomponierte Werke, zum Teil mit Anleihen aus der Formenlehre der klassischen Musik, schufen, ging es beim Krautrock eher um Kollektivimprovisationen und um das Finden neuartiger Klänge, denke ich. Der klassische Werkbegriff wurde nicht selten in Frage gestellt.

Es scheint auch ein Stückweit so zu sein, dass die Krautrocker in die Rock-Schublade "gerutscht" waren, weil sie mit Rock-Equipment wie E-Gitarren, E-Orgeln und Schlagzeug arbeiteten. Dieses Equipment war aber im Grunde genommen die "zweite Wahl", weil Synthesizer anfangs einfach zu teuer waren. Nicht wenige Krautrockbands gingen ja auch später zu rein elektronischer Instrumentierung über, als die Geräte billiger, die Musiker wohlhabender wurden und die Kurven sich irgendwo in der Mitte trafen (siehe z. B. Kraftwerk oder Tangerine Dream).

Aber ich denke, dass Krautrock und Prog doch einiges gemeinsam haben. Beide überschritten die Grenzen des konventionellen Rock, unter anderem in der Länge und dem Aufbau der Stücke. Auch kamen die Musiker aus ähnlichen Milieus (jung, gebildet, meist männlich, überwiegend aus der Mittelschicht bis gehobenen Schicht). Von daher kann man den Krautrock als eine Parallelentwicklung zum (englischen) Prog ansehen, denke ich.

Viel Spaß beim Diskutieren!
 
Hmmm.... dies ist nicht einfach zu beantworten und es gibt bestimmt viele Meinungen....
deine Ausführungen sind ja schon recht vielseitig

ich bin für ... e)... ;)

= Rock u. Prog einfach wie auch anspruchsvoller aus deutschem Lande.... Prog einfach schon weil es auch etwas fortschrittliches hatte....
Eloy und Triumvirat stehen mit vielen anderen für die anspruchsvollere Seite...
Amon Düül zeigte anspruchsvolle Verrücktheit.... von Grobschnitt gab es den "Freischwebeflug" .... selbst Scorpions waren anfangs verspielter...
Jane z.B. zeigte uns die einfachere, doch auch schöne Seite....
die elektronische Fraktion war stark vertreten, evt. bei uns am stärksten von der Masse her.. !?
Ton Steine und Scherben machten so etwas mit deutschen und politischen Texten....
es gab schon große Vielfalt in beiden Teilen des Landes

ich hatte mal eine französische Freundin, deren Vater die Entstehung des Prog aus französischer Sicht mit machte... er empfand den deutschen Rock/Prog immer als stampfend....
sozusagen Stampfrock.... Sauerkraut wurde früher auch gestampft, daher wohl der Begriff Krautrock.... (die US-Army nannte uns Krauts, wegen dem Sauerkraut)

so, sollte Stoff zur Diskussion geben....
 
Es stellt sich eh die Frage, was das Wort "Krautrock" überhaupt bezeichnet. Manche verstehen darunter jedwede deutsche Rockmusik, so wurde es wohl zu Anfang in England auch gebraucht (keiner weiß so genau, wie das entstanden ist, manche schreiben es John Peel zu, aber der hat wahrscheinlich nicht mal die Hälfte dessen, was ihm zugeschrieben wird, wirklich gesagt bzw. getan ;) ).

Aber heutzutage (und so gebrauche ich es auch) wird darunter meistens spezifisch die experimentelle Musik westdeutscher Bands (DDR-Rock ist hingegen nochmal eine ganz andere Baustelle!) wie Amon Düül (I und II), Can, Faust, frühen Kraftwerk und was es sonst noch so gab verstanden. So jedenfalls Cope im Krautrocksampler und Dedekind in seinem - sehr empfehlenswerten - Buch Krautrock. Da fallen z. B. Politrock wie Ton Steine Scherben oder Floh de Cologne und deutscher Prog nach englischen Vorbildern heraus (obwohl Dedekind diese Richtungen nicht komplett ausschließt, aber in seinem Buch nicht näher behandelt).

Natürlich sind die Grenzen wie immer bei solchen Stilbezeichnungen unscharf und umstritten. Und es ist in sich sehr vielfältig. Amon Düül II z. B. lassen Ähnlichkeiten zu den frühen Pink Floyd erkennen. Faust hingegen hatten schon in den frühen 70ern einen Presslufthammer und einen Betonmischer auf der Bühne und machten Industrial avant la lettre. Das macht es ziemlich schwierig zu definieren, was Krautrock eigentlich ist, das scheint mir noch schwieriger zu sein als beim Prog.

Wie ich schon im Eingangspost geschrieben habe, sehe ich im Krautrock eine Parallelentwicklung zum englischen Prog. Man könnte es platt und unpräzise so formulieren: Krautrock wurde in Westdeutschland von Leuten gemacht, die in England Prog gemacht hätten. Womit wir bei den unterschiedlichen kulturellen Ausgangsbedingungen in den beiden Ländern wären. In Deutschland war nach dem Missbrauch durch die Nazis alles Traditionelle belastet, man musste bei Null anfangen. In England hingegen gab es einen solchen Bruch nicht. Die Deutschen hatten Stockhausen, den (zusammen mit Cage, der aber in ganz anderer Weise radikal war) radikalsten der großen Avantgardekomponisten. Die Engländer hatten Britten und Tippett, die nach 1945 noch tonal komponierten. Die deutsche Linke war technokratisch und antiromantisch, weil sich die Romantik in Deutschland (wie eigentlich überall auf dem Festland) mit dem Nationalismus verzwillingt hatte. Die englische Linke hatte hingegen einen romantischen Zug, denn dort war die Romantik politisch eher progressiv. Das führte dann zu ganz verschiedenen Formen "progressiver" Rockmusik - in England eben zum Prog und in der BR Deutschland zum Krautrock. (Eine dem Krautrock ähnliche Entwicklung gab es offenbar in Japan, wo die Ausgangslage - totaler Zusammenbruch nach Krieg und Faschismus - sehr ähnlich war.)

Manche sagen auch, Prog sei Musik für den Kopf und Krautrock Musik für den Bauch. (Ich weiß jetzt nicht mehr, woher ich das habe, könnte bei Dedekind gewesen sein.) Da mag was dran sein. Es ist ja auch zu beobachten, dass Krautrock heute noch (bzw. wieder) als "hip" gilt und alle möglichen Hipstercombos sich darauf berufen, während Prog immer noch in weiten Kreisen als Nerdmusik verschrien ist. Das hängt sicher mit dem verbreiteten Antiintellektualismus in der Freizeitkultur (der wiederum dem Umstand geschuldet ist, dass immer mehr Menschen ihr Brot mit geistger statt mit körperlicher Arbeit verdienen) zusammen: man geht nach der Arbeit ins Fitnessstudio und nicht in die Bibliothek. Da ist intellektuelle Musik nicht angesagt. Klassik und Jazz sind ja auch unhip, auch wenn sie ein kulturelles Prestige tragen, das Prog (noch) nicht hat.
 
Ich bin da ziemlich auf eurer Linie.
Diese Genre-Themen werden ja oft und gerne behandelt.
Das pendelt dann immer zwischen Traditionalisten und neueren Sichtweisen.
Da Rockmusik keine anerkannte Wissenschaft ist (zum Glück!), sind diese Begrifflichkeiten ziemlich frei.
Krautrock als großes Subgenre des Progressive Rock finde ich stimmig.
Es betrifft ungefähr die gleiche Zeitspanne und das gleiche Publikum.
Ursprünglich war "Krautrock" eine Verunglimpfung für deutsche Rockmusik.
Erst später und über England wurde es zum Qualitätsbegriff.

Meine Bands sind:
Can, Amon Düül II, Faust, Popol Vuh, Gila, Tangerine Dream,
Guru Guru, Embryo, Xohl Caravan, Kraan, Agitation Free, Cluster, Neu, Out of Focus, Sahara uvm.
 
Ich denk mal das unsere Freunde in UK, damals, einfach mit der speziellen Art und Weise der Experimentierfreudigkeit dieser Bands etwas überfordert waren.
Alles was unter Krautrock lief kannte Stockhausen. Auch wenn der Einfluß nur unterschwellig war machte das die Besonderheit dieser Truppen aus.

Gab es in England eigentlich etwas adäquates zu dieser Zeit? (in Bezug auf Stockhausen)
 
Wann wurde den nun der Begriff Kraut Rock geboren?
1969 mit Amon Düül - Mama Düül und ihre Sauerkrautband spielt auf
oder wie ich kürzlich vernahm, doch erst 1972?

Für meine Begriffe ist es kein SchimpfWort, ich bin damit aufgewachsen & kenne es nicht anders.
Wenn ich auch weiß, was der Ursprung ist!

Eigentlich ist es für mich Prog, nur das einerseits zuviele Bands darin suhlen & andererseit der UrKraut (Faust)!

 
Ich halte es durchaus für plausibel, dass das Stück von Amon Düül (dessen Titel den englischen Spitznamen für Deutsche aus dem 2. Weltkrieg aufgriff) den Anstoß gab. Sicher dürfte nur sein, dass das auf dem Mist irgendeines englischen Journalisten gewachsen ist. Als Faust 1973 ein Stück "Krautrock" nannten, war der Ausdruck längst etabliert.

Und nein, wenn "Krautrock" je ein Schimpfwort war, so ist es das schon lange nicht mehr! Schließlich gilt Krautrock ja allgemein als ungemein hip.
 
... habe nur quergelesen und vielleicht ist der Hinweis auch schon gebracht worden, aber es gibt eine interessante BBC- Doku
" Krautrock- The Rebirth of Germany." Sehr sehenswert - alles aus der Sicht der Engländer. Schaut mal rein. Lohn sich. LG. S.

 
Sicher dürfte nur sein, dass das auf dem Mist irgendeines englischen Journalisten gewachsen ist.

Und nein, wenn "Krautrock" je ein Schimpfwort war, so ist es das schon lange nicht mehr! Schließlich gilt Krautrock ja allgemein als ungemein hip.

Ich glaube, dass war John Peel .... ;)

Als ich in den 1990ern mehrfach in den USA waren, standen schon viele auf Krautrock :), und Musiker haben sich ja schon als Einfluss darauf bezogen, ich glaube Julian Cope ... und Conrad Keely - so bezieht sich Trail of Deads "Tao of the Dead" auf Krautrock-Wurzeln und ich finde, man kann es hören ;)
 
(a) nur ein anderes Wort für deutschen Prog (der 70er Jahre)
(b) ein Untergenre des Prog (nicht nur durch das Herkunftsland definitert)
Ich nehme Antwort a) und b).

a) weil es ein deutsches Wort ist und Krautrock für mich deutscher Prog-Rock ist. Aus Spaß behaupte ich, dass deutsche Krautrocker Prog-Rock machen wollten. Aber da Deutschland in der Nachkriegszeit noch arm dran war, konnten die Bands kein symphonisches Orchester leisten. Das Geld reichte für einen String Synthesizer aus.

b) weil mit Sensations' Fix ein Beispiel aus Italien ist. Ob Falsini bewusst war, was er da tat, weiß ich jetzt leider nicht.
 

Das aktuelle Magazin

Oben