WeepingElf
Aktives Mitglied
Es stimmt, dass das Buch ziemlich "akademisch" ist, der Autor ist von Beruf Musikwissenschaftler. Es ist etwas trocken, aber ziemlich fundiert. Der Mann weiß, worüber er schreibt, und gibt seine Quellen an. Und er weiß auch, dass Prog nicht die "progressivste", künstlerisch avancierteste Rockmusik ist, die es je gab, und dass er das auch zu seiner Hochblütezeit nicht war. Andererseits weiß er aber sehr wohl zu würdigen, was die Prog-Musiker erschaffen haben.
Und was den Begriff "Kunstmusik" anbelangt, so ist er in der Musikwissenschaft üblich, so merkwürdig er dem Laien anmuten mag. "Klassik" ist nämlich "eigentlich" eine Bezeichnung für eine bestimmte Epoche der Kunstmusik, in etwa von Haydn bis Beethoven. Davor war Barock, danach war Romantik. Bach und Wagner sind also in diesem Sinne keine Klassik! (Und die meisten "Klassik"-Einflüsse im Prog stammen entweder aus dem Barock oder aus der Programmmusik des späten 19. und frühen 20. Jh., aus der eigentlichen Klassik selbst ist da eher wenig zu finden.)
Natürlich klingt "Kunstmusik" ein bisschen komisch, aber es ist ja auch so, dass nicht jede Art von Musik wirklich den Anspruch erhebt, Kunst zu sein - vieles ist einfach nur Unterhaltung und oft gar ein kommerzielles Produkt. Der größte Teil der im Formatradio laufenden Musik ist auch nicht mehr Kunst, als es etwa ein Tapetenmuster oder ein Röhrender-Hirsch-Druck wäre.
Und was den Begriff "Kunstmusik" anbelangt, so ist er in der Musikwissenschaft üblich, so merkwürdig er dem Laien anmuten mag. "Klassik" ist nämlich "eigentlich" eine Bezeichnung für eine bestimmte Epoche der Kunstmusik, in etwa von Haydn bis Beethoven. Davor war Barock, danach war Romantik. Bach und Wagner sind also in diesem Sinne keine Klassik! (Und die meisten "Klassik"-Einflüsse im Prog stammen entweder aus dem Barock oder aus der Programmmusik des späten 19. und frühen 20. Jh., aus der eigentlichen Klassik selbst ist da eher wenig zu finden.)
Natürlich klingt "Kunstmusik" ein bisschen komisch, aber es ist ja auch so, dass nicht jede Art von Musik wirklich den Anspruch erhebt, Kunst zu sein - vieles ist einfach nur Unterhaltung und oft gar ein kommerzielles Produkt. Der größte Teil der im Formatradio laufenden Musik ist auch nicht mehr Kunst, als es etwa ein Tapetenmuster oder ein Röhrender-Hirsch-Druck wäre.