Marillion

Erster Eindruck vom neuen Album: sehr gut. Die einstigen Könige des Neoprog tragen heute meiner Meinung nach die Krone des Deep Prog (und nicht der meiner Meinung nach massiv überbewertete Steven Wilson). Die Musik ist sehr stimmungsvoll, und die Texte befassen sich in poetischer Weise mit Fragen der Zeit, kommen durchaus dem nahe, was mir selbst vorschwebt.
 
Erster Eindruck vom neuen Album: sehr gut. Die einstigen Könige des Neoprog tragen heute meiner Meinung nach die Krone des Deep Prog (und nicht der meiner Meinung nach massiv überbewertete Steven Wilson). Die Musik ist sehr stimmungsvoll, und die Texte befassen sich in poetischer Weise mit Fragen der Zeit, kommen durchaus dem nahe, was mir selbst vorschwebt.

Was soll Deep Prog sein? Selbst Tante Google hilft da nicht weiter....und das will was heißen.
 
"Deep Prog" ist so eine Verlegenheitsbezeichnung von mir für eine Strömung im Progressive Rock, für die die Hogarth-Marillion ein herausragendes Beispiel sind. Es handelt sich um einen eher melancholischen, tiefsinnigen Progressive Rock; ich weiß selbst noch nicht so genau, wie ich das konkret definieren soll.
 
Ich selbst bin mir auch nicht sicher, ob diese Bezeichnung (1) gut gewählt ist und (2) es überhaupt sinnvoll ist, so eine Kategorie überhaupt irgendwie zu benennen. Es gibt ja eigentlich nur ein Kontinuum von Stilvarianten innerhalb des Progressive Rock, zwischen denen man keine scharfen Grenzen ziehen kann.

Aber dass es die Bezeichnung "Progressive" auch im Bereich von House, Trance & Co. gibt, ist mir schon seit längerem bekannt. Die hat aber anscheinend nichts mit Progressive Rock zu tun. Was das aber konkret sein soll, habe ich bis heute nicht verstanden; jedenfalls gehen die deutsche und die englische Wikipedia hier ziemlich weit auseinander, und in einer früheren Version des "Ishkur's Guide to Electronic Music" hieß es mal, "This progressive nonsense has to stop" oder so ähnlich. Das erste Mal stieß ich irgenwann in den 90er Jahren in einer Musiksendung im MDR-Fernsehen darauf, als ein Stück namens "The Theme of Progressive Attack" von einer Formation namens Brooklyn Bounce als "Progressive House" angesagt wurde.
 
"Deep Prog" ist so eine Verlegenheitsbezeichnung von mir für eine Strömung im Progressive Rock, für die die Hogarth-Marillion ein herausragendes Beispiel sind. Es handelt sich um einen eher melancholischen, tiefsinnigen Progressive Rock; ich weiß selbst noch nicht so genau, wie ich das konkret definieren soll.
Deep Prog .... hat was von "Deep Throat"...... :cool:

Ich bin da raus. Warum müssen immer wieder neue Bezeichnungen "erfunden" werden?
 
Ich selbst bin mir auch nicht sicher, ob diese Bezeichnung (1) gut gewählt ist und (2) es überhaupt sinnvoll ist, so eine Kategorie überhaupt irgendwie zu benennen. Es gibt ja eigentlich nur ein Kontinuum von Stilvarianten innerhalb des Progressive Rock, zwischen denen man keine scharfen Grenzen ziehen kann.

Aber dass es die Bezeichnung "Progressive" auch im Bereich von House, Trance & Co. gibt, ist mir schon seit längerem bekannt. Die hat aber anscheinend nichts mit Progressive Rock zu tun. Was das aber konkret sein soll, habe ich bis heute nicht verstanden; jedenfalls gehen die deutsche und die englische Wikipedia hier ziemlich weit auseinander, und in einer früheren Version des "Ishkur's Guide to Electronic Music" hieß es mal, "This progressive nonsense has to stop" oder so ähnlich. Das erste Mal stieß ich irgenwann in den 90er Jahren in einer Musiksendung im MDR-Fernsehen darauf, als ein Stück namens "The Theme of Progressive Attack" von einer Formation namens Brooklyn Bounce als "Progressive House" angesagt wurde.
Ich finde, die, von dir erfundene, Bezeichnung "deep prog" gut; so im Sinne von "geht tief ins Herz". Ich kann allerdings schlecht beurteilen, wie diese Bezeichnung bei einem Muttersprachler ankommt;
Philips Assoziation ("deep throat") von der "tiefen Kehle" passt ja überhaupt nicht.
Ich nenne diese Musik "schwer" (schwer auf dem Herzen liegend), na..ja auch ein Adjektiv, das einen anderen Sinn haben kann ( z. B. heavy metal, oder für sehr komplexe Musik stehen kann)
Ich finde du solltest, inbesondere im Blick auf dein Buch, beim dem Begriff "deep prog" bleiben...
 
@Georg - Ja, ich habe keinen besseren gefunden, und ich werde dabei bleiben. Danke für Deinen Zuspruch. Ich glaube auch, den meisten hier, die den Terminus in Zweifel ziehen, kann man es auch mit keiner anderen Bezeichnung recht machen - die lehnen solche Klassifikationen generell ab, denke ich ;)
 
@Georg - Ja, ich habe keinen besseren gefunden, und ich werde dabei bleiben. Danke für Deinen Zuspruch. Ich glaube auch, den meisten hier, die den Terminus in Zweifel ziehen, kann man es auch mit keiner anderen Bezeichnung recht machen - die lehnen solche Klassifikationen generell ab, denke ich ;)
Ja, du hast natürlich recht, gehört nicht hier hin; aber nur noch kurz diese spontane Eingabe: Was haben die britischen Schreiberlinge für ihre "emotionale Popmusik" für einen wirklich bescheuerten Begriff sich ausgesucht, der heute überall gängig benutzt wird?
"Auf die Schuhe glotzen"
 
Ja, das mit dem "Shoegazing" fand ich immer schon witzig - sagt so herrlich viel über die Musik aus ;) Aber damit Ende der Diskussion hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Fülle von Marillion Songs flutscht mir manches durch die Maschen. So habe ich diesen schönen Song bislang zu wenig Beachtung geschenkt...

Album: Happiness Is The Road, Volume 2
Titel: Asylum Satellite #1
Erscheinungsjahr: 2008


 
Veröffentlicht wurde der Song zunächst auf dem Studioalbum "Happiness Is The Road, Volume 2".

Hier eine schöne Livefassung von "Real Tears For Sale!.

 
Marillion - A Friend Of The Earth
Official Music Video - Earth Day 2022-04-22

To mark Earth Day 2022 Marillion present the Official Music Video of the special edit of 'Reprogram The Gene' from the studio album 'An Hour Before It's Dark'

 

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben