Kopfhörer - gibt es einen, der alles kann?

Marifloyd: jetzt brauchst Du nur noch sowas.....

51kB5LloRJL._AC_SY450_.jpg


Den Glaskopf habe ich mir mal vor Jahren in durchsichtig und in sattem Orange gekauft.....ich mag die Dinger und sie sind praktisch.

Ursprünglich wollte ich ja den hier, aber da hatte eine gewisse Frau Wombat was dagegen.....keine Ahnung, weshalb :oops:

Oehlbach-XXLHP-Stand-Scream-Kopfhoererstaender-Schwarz.jpg
Scream until you like it :rolleyes: :cool:
 
Bin wieder auf der Suche. Mein One Odio verabschiedet sich leider. Er sitzt nicht mehr richtig auf. Keine Ahnung, Biegeversuche haben nichts gebracht. Irgendwie isser verzogen. Vielleicht wurde er gequetscht.
Nun er war seit einem Jahr täglich mehrere Stunden in Gebrauch, also keine Beschwerde!

Ich brauche also Ersatz, aber nicht das gleiche Modell. Diese Gelenke haben mich fast Wahnsinnig gemacht!

Ich denke es wird wieder ein niederohmiger geschlossener werden. Vielleicht hat der Grobi ja noch einen in seinem Laden?
 
Bin wieder auf der Suche. Mein One Odio verabschiedet sich leider. Er sitzt nicht mehr richtig auf. Keine Ahnung, Biegeversuche haben nichts gebracht. Irgendwie isser verzogen. Vielleicht wurde er gequetscht.
Nun er war seit einem Jahr täglich mehrere Stunden in Gebrauch, also keine Beschwerde!

Ich brauche also Ersatz, aber nicht das gleiche Modell. Diese Gelenke haben mich fast Wahnsinnig gemacht!

Ich denke es wird wieder ein niederohmiger geschlossener werden. Vielleicht hat der Grobi ja noch einen in seinem Laden?
Hat er schon. AKG K92/530LTD, Beyerdynamic DT770. soweit ich das noch in Erinnerung habe, war der One Odio ein 32 Ohm Exemplar. Ob 250 Ohm für deine generellen Hörgewohnheiten zu hoch sind, z.B. Nutzung am Laptop, ich befürchte es fast. Hast du schon mal über den Koss Porta Pro nachgedacht?
 
Hat er schon. AKG K92/530LTD, Beyerdynamic DT770. soweit ich das noch in Erinnerung habe, war der One Odio ein 32 Ohm Exemplar. Ob 250 Ohm für deine generellen Hörgewohnheiten zu hoch sind, z.B. Nutzung am Laptop, ich befürchte es fast. Hast du schon mal über den Koss Porta Pro nachgedacht?
Ja, der One Odio hat 32 Ohm und hat super an meinem Player geklungen (macht er immer noch, wenn ich mir ein Gummi ummen Kopp mache) und kam am Player auch laut genug rüber. Ach vielleicht wird es doch wieder einer und ich kleb die Gelenke fest. Da weiß ich wenigstens was ich hab.
 
Ja, der One Odio hat 32 Ohm und hat super an meinem Player geklungen (macht er immer noch, wenn ich mir ein Gummi ummen Kopp mache) und kam am Player auch laut genug rüber. Ach vielleicht wird es doch wieder einer und ich kleb die Gelenke fest. Da weiß ich wenigstens was ich hab.
Oder als Ergänzung den Koss. In Amazonien bestellen, testen und bei Nichtgefallen zurück. Superlux werfe ich auch mal mit ins Rennen.
 
Kopfhörer, sollte man nie kaufen ohne zu hören/zu vergleichen:

1.(zeitlich) Porta Pro Koss, gute Tragekomfort, leicht, Klanglich ausreichend
2. Lasmex H75, habe mich nach den Bewertungen gerichtet, im nachhinein: na ja
3. Phillips A3 Pro, war ein Angebotskauf, aber hier im direkten Vergleich viel besser als Lasmex
Leider schwer, Kabel kurz , die Musscheln lösen sich auf

Wie ich ja schon mal irgendwann bemerkte, bin ich ein Verfechter von BOXEN! Habe hier nun schon die 2, Generation, des Teufels Werk: 'Ultima 40 Surround "5.1-Set"' -ohne Subworfer.
Ich bin zufrieden, doch liebaugele ich noch mit einem Subworfer ....

4. Wintech WH-880 - lag Jahre in der Klappe, war von der CeBit oder ein billiger Einkauf

Aber: Das ist nun ein Kopfhörer mit Mikro und ich musste eine kleine, wichtige Präsentaon vertonen. Mein normales Mikro war nicht zu finden, habe mir dem Kopfhörer, dessen Micro, geschnappt.

Die Mikroqualität war hervorragend!!

Heute höre ich mir über den Kopfhörer das erste mal Musik an: auch hier konnte ich nicht klagen, zumal die neue Soundkkarte sogar die Auswahl eine Kopfhörers zulies und ich sucht mir eben das Beste aus ...

Zuguterletzt hat der KH die Möglichkeit die Lautstärke am Kabel zu variieren und per Batterie auch einen Bass vorzuschalten. Hatte das noch nie ausprobiert.

Fazit: DAS sind jetzt die KH am Computer, der gesmate Klangumpfang ist gut, Bass schon fast zuviel, kann aber runtergeregelt werden. Ich spüre den Bass physisch an den Ohren, aber eben wirklich sauber.

So, das ist ja alles subjektiv, meine Meinung! Aber ich bemängelte bei manchen Titeln Unsauberkeiten, die ich glaubte rauszuhören. Die höre ich mit diesem KH nicht(mehr?). DAS werde ich aber noch prüfen...

Das war heute mal eine positive Überraschung. Ich bin sowieso der Typ: Nicht immer ist Teuer auch gut, besser.

PS: Diese KH geben mir ein wenig das Bass- Fealing der Standboxen wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme dem letzten Post inhaltlich zu. Ich benutze seit mehr als 35 Jahren hauptsächlich Kopfhörer. Mein erster "No Name" Lustkauf war ein Modell von Vivanco, der kostete damals 300DM. Wer die Firma kennt, weiß in welchem Segment die sonst aktiv sind. Aber der KH war für diese Firma ein Ausrutscher, der nie mehr passierte. Damit etliche Jahre weiter. 25 EUR für einen Kopfhörer? Durchaus positive Resonanzen? Muss ich hören? Seit der Zeit bin ich Superlux Fan. Auch wenn ich derzeit vorrangig den OneOdio A71 benutze. Die erwähnten Lasmex sind im übrigen ein Superlux Klon.
Teufel hat sich von der "Do it yourself" Bastelbude zu einem sehr guten Anbieter gemausert, dessen Kopfhörer auch nicht ohne sind.
 
Hm,

was die meisten aktuellen Prog-Produktionen angeht tut es jeder Superlux-Klon, da gibt's viele. Und die drei, die ich habe/hatte sind OK.

Bisschen was an Mühe und Anstand darf man sich auch selbst zugestehen. Die Klassiker von Beyerdynamic (hier eher die geschlossenen) und AKG (hier eher die noch in Ungarn produzierten) funktionieren einwandfrei und klingen gut.

Bei Sennheiser war ich schon länger skeptisch bzw. wurde enttäuscht, im mittleren Preissegment scheint da etwas Besserung aufzukommen seit dem Verkauf der Firma.

Und den universalen Philips Fidelio X2 gibt's alle halben Jahre unter 100€.

Wer auch mal gut produzierte Musik hören möchte: Mal in Ruhe einen Elektro/Magnetostaten probieren. Selbst die Einstiegsmodelle von Hifi-Man sind da unglaublich. Gibt's ab 150€, brauchen allerdings eine kräftigen Antrieb.

Und wer den nicht hat oder kennt sollte mal einen externen Kopfhörerverstärker antesten. Chinaböller gibt's ab 25€ bei Ali-Baba, mehr-oder-weniger die gleichen bei amzn ab 40€, seriöse bei Thomann ab ca. 60€.

Wenn eh' nur you-tube und MP3 Schmonz konsumiert wird ist es eh' egal.
 
Um mal etwas mehr Lesestoff zu geben, hier meine erste Einschätzung vom HiFi-Man:

Soeben den HifiMAN HE400se Artikel-Nr.: HL01701 für 110€ beim deutschen Vertrieb ohne weitere Kosten bestellt. Bin gespannt.

Und heute gekommen, direkt aus China. Wenn mein chinesisch stimmt, dann hat er am 01.12.2021 die Endkontrolle verlassen. Die hohe Stückzahl war vermutlich nötig, um auf den Preis zu kommen. Und die jetzige Preisreduzierung lässt vermuten, das zum Weihnachtsgeschäft ein Nachfolger kommen soll und jetzt der Abverkauf läuft.
Passend hat auch bis eben die Nubert Hausmesse online stattgefunden, somit ist er schonmal 4h auf meinem Schädel gewesen. Und stört absolut nicht (habe einen grossen Kopf und grosse Ohren mit Ohrringen, passt alles). Zum Glück hat Nubert keinen Kopfhörer vorgestellt. Mit 400 Gramm deutlich schwerer, als ich erwartet habe. Finde ich gut, manchem könnte das aber zu schwer sein.
Klanglich kann ich bisher wenig sagen, ausser das ich entzückt bin. Da müssen aber noch lange Sitzungen mit diversem Musikmaterial folgen.
Was auffällt: Für 25 Ohm ist er ganz schön leise. Was mich nicht stört, nutze ja einen Kopfhörerverstärker. Wer aber direkt in ein Tablett oder Handy gehen möchte, dem könnte er je nach Ausgangswiederstand des Gerätes tatsächlich zu leise sein.

-Mit heutigem Datum würde ich den Kopfhörer nochmal deutlich hervorheben. Beschter.
 
Das ziemlich genaue Gegenstück habe ich jetzt x Tage in meinem Besitz, genügend gehört und bin bereit, meine Eindrücke niederzulegen:

Sivga Audio Robin - SV021

Eine eher unbekannte China Marke. Rosenholz und handverarbeitetes (Kunst-)Leder, ordentliches Metal am Bügel. Wer auf Optik Wert legt, und vor dem Spiegel post oder den Kopfhörer schön drapiert neben der "Anlage" im Wohnzimmer zeigen möchte sollte hier dreimal hinschauen. Optisch kenne ich nichts unter 500€, und selbst da wird's eng. Die Nähte am Kopfband sind perfekt.

Nicht täuschen lassen: Das ist schon braunes Holz. Und die weichesten Polster, die mir bisher untergekommen sind. Das muss man mögen, oder auch nicht.

Die sieht man hier deutlich, und auch die beidseitigen 2,5 mm Stecker, sind nicht ganz unbekannt, aber in Deutschland im Heimbereich eher nicht so häufig. (Laut Internetberichten machen die Kabel gerne mal Ärger, ich kann nix feststellen, bisher. Ersatz kann man nachkaufen, ist aber nicht ganz so billig oder überall zu haben. Gibt's aber problemlos.)

Ohrmuscheln und Kopfbügel problemlos selbst bei meinem Dickschädel und meinen Elefantenohren mit Creolen darin (darf man Kreole noch sagen?) passt alles, Lüftung bisher OK, aber ist halt auch Winter. Keine Mikrofonieeffekte oder sonstiges Geräusch aus dem Gebälk (also der Hardware), da hatte mich ja mein letzter Versuch mit Sennheiser verzweifeln lassen, da hat ja jedes tippen am Computer zu mechanischen Nebengeräuschen im Hörer geführt. Recht leicht ist der Sivga.

Und, wie kling er denn nun? Wie er soll, und darüber hinaus. Geschlossene Bauweise, Frequenzgang ist Badewanne. Das heisst: Obere Bässe stark betont (darunter dann nix), Höhen sehr betont. Interessanterweise werden die (wichtigen) Mitten trotzdem für mich passend wiedergegeben. Das ist nicht linear, nicht der reinen leere (sic!) entsprechend und so ziemlich das Gegenteil zum Hifi-Man. Wer alte Denon-Kopfhörer kennt hat eine grobe Vorstellung.

Und damit machen dann Platten Spass, die man sonst zwar als OK, aber halt auch als etwas langweilig soundmässig wahrgenommen hat. zB. die ganzen Zappa live Platten, die ich die letzten Wochen 'rauf und 'runter höre: Schon gut gemischt, alle Instrumente da und richtig positioniert, durchhörbar, aber wenig Bass und noch weniger Höhen.

Mit dem Sivga kommt unne 'rum Punch und oben sogar ein Jubilieren. Kannte ich so von den Zappa Platten nicht. Je nach Gehör mag das sogar zuviel sein, und getriggerte Heimstudiodrums werden damit vermutlich sogar unhörbar werden. Habe ich gar nicht probiert. Wenn jemand Caliban Promo-CDs braucht? Ich habe noch 10 verschiedene hier 'rumfliegen. Ich lasse mal eine Annihilator CD laufen, von 2004, Eigenproduktion mit Computerdrums. Die Musik ist grausig, aber der Kopfhörer zeigt sich gnädig. Klassik-Symphonien und Streicherquartette, Jazz-Piano-Trios habe ich ausgiebig gehört: Dafür ist er nicht gemacht.
Genaue Impedanz weiss ich gar nicht, ist aber eher niedrig und somit auch problemlos ohne extra Verstärkung anzutreiben.

Ist das als einziger Kopfhörer möglich? Eher nein. Wer das so mag und nix anderes will: Nur zu. Ich werde dann je nach Musik und Laune wieder zu anderen Hörern wechseln, aber weiterhin bei der -für mich passenden-Musik- meinen Spass mit dem Ding haben.

Regulärer Preis war zZ. 180€, ich habe vor xx Wochen 107€ bezahlt,
 
Und, wie kling er denn nun? Wie er soll, und darüber hinaus. Geschlossene Bauweise, Frequenzgang ist Badewanne. Das heisst: Obere Bässe stark betont (darunter dann nix), Höhen sehr betont. Interessanterweise werden die (wichtigen) Mitten trotzdem für mich passend wiedergegeben. Das ist nicht linear, nicht der reinen leere (sic!) entsprechend und so ziemlich das Gegenteil zum Hifi-Man. Wer alte Denon-Kopfhörer kennt hat eine grobe Vorstellung.
FS, ja Badewanne.
Schon zu DDR Zeiten habe ich einen Equalizer nutzen können und er war für mich ein wahre Erleuchtung:
Bässe und Höhe anheben, mitten tiefer. So und nicht anders:
RFT-Mixer-Equalizer-SM-3000-HIFI-braun-generaluberholt.jpg
Hier am Computer stelle ich meine Kurve auch immer so ein, obwohl manche Presets ganz anders aufgebaut sind.

Aber der Kopfhörer/Lautsprecher muss es auch wiedergeben können....

Beim Onkyo 696 E kann ich nur 5 von 9 Frequenzgängen einstellen. Das empfinde ich bei dem teuren Gerät als zu wenig und ist sehr ärgerlich.

Den 0-er Frequenzgang OHNE Equalizer höre ich nicht gerne, ist mir zu flach.

Ach: Habe heute ein Bild gefunden, wo die ganze alte Anlage drauf ist ... da wird einem das Herz warm.
Die wurde an sich nur abgelöst, weil die Regelwiderständen anfingen zu kratzen ...
 
Moin, aber das sagte ich heute schon....
... zwischenzeitlich eine Bestellung aufgegeben, man muss ja auch arbeiten ...
Höre gerade OSI - ' The Thing That Never Was' - Ich bin's nicht, bin ja da ....
Aber ich ärgere mich gerade unsagbar, dass ich diese KH nicht schon früher getestet habe: Technische Daten Wintech WH-880
Neben dem erwähnten gutem, fast zu intensivem, Bass, hören sich auch die Höhen sauber an...
... ich höre gerade OSI relativ laut, ich muss Euch sagen: ICH bin begeistert. Aber: Es ist ja wie vieles subjektiv und nur meine private Meinung. Aber wirklich, kein snarren bei den Höhen .... und das Bassfealing kommt gut rüber.

Nette Bemerkung am Rande: Der Tinitus hat bei den KH keine Chance ... :p

Schönes WE allen... PM
 
Durch den Angriffskrieg sind die Kopfhörer dieser Russischen Firma leider nicht mehr erhältlich. Fischer Audio, ein Name den man sich vor Jahren noch hätte merken sollen. Denn für 150 EUR gab es Kopfhörer, wo einfach alles stimmte. Edles Holzfinish(verschiedene Möglichkeiten), hochwertige Verarbeitung selbstverständlich, die Kopfhörer wurden grundsätzlich in ein übergroßes Schminktäschchen verpackt. Kurz alleine schon das Paket zu öffnen war eine Freude. Soweit ich noch in Erinnerung habe, war der Klang eher neutral, kein übertriebener Bass, keine zu spitzen Höhen, ausgewogene Mitten. Schade, dass es dann anders kam.
OIP.H8WsfD7T6c1WRY8nnXBZ5wHaFj
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönliche Negativerlebnisse? Im Lautsprechersektor scheinen sie ja schon gute Referenzen zu haben...
Bowers & Wilkins gehören zu den Premium Hersteller von High-End Lautsprechern, berühmt ist die Nautilus Serie. Auch die preisgünstigeren Modelle gehören in ihren Klassen zu den besten, allerdings ist der Klang very british, sehr analytisch, im Bass nicht ganz so prägnant wie bei Lautsprechern aus Deutschland oder den USA. Vergleichbar ist der dänische Hersteller Dynaudio, dessen Lautsprecher sehr ähnlich klingen, und sich auch im eher gehobenen Preissegment bewegen. Die Kopfhörer sind im Preis-Leistungs Verhältnis nicht wirklich optimal, es gibt für das Geld interessantere Modelle auf dem Markt.
 
NAD wäre ein weiteres Beispiel. Den legendären 3020 Verstärker kennt jeder. Erste Versuche mit Kopfhörern waren schon vor mehr als 40 Jahren eher " muss nicht sein". Was auch für die aktuelle Serie gilt. Wenn das eine gut funktioniert, muss das auch nicht für das andere gelten
 
Bowers & Wilkins gehören zu den Premium Hersteller von High-End Lautsprechern, berühmt ist die Nautilus Serie. Auch die preisgünstigeren Modelle gehören in ihren Klassen zu den besten, allerdings ist der Klang very british, sehr analytisch, im Bass nicht ganz so prägnant wie bei Lautsprechern aus Deutschland oder den USA. Vergleichbar ist der dänische Hersteller Dynaudio, dessen Lautsprecher sehr ähnlich klingen, und sich auch im eher gehobenen Preissegment bewegen. Die Kopfhörer sind im Preis-Leistungs Verhältnis nicht wirklich optimal, es gibt für das Geld interessantere Modelle auf dem Markt.
Ich bräuchte ein für Ambient, Neo-Klassik und experimentelle Elektronik ausgelegtes Produkt als Kopfhörer. Das sind so die grenzwertigsten Pole die ich höre... Preisgrenze ziehe ich da bei 500. Sehr kompliziertes Unterfangen...
 
Bowers & Wilkins gehören zu den Premium Hersteller von High-End Lautsprechern, berühmt ist die Nautilus Serie. Auch die preisgünstigeren Modelle gehören in ihren Klassen zu den besten, allerdings ist der Klang very british, sehr analytisch, im Bass nicht ganz so prägnant wie bei Lautsprechern aus Deutschland oder den USA. Vergleichbar ist der dänische Hersteller Dynaudio, dessen Lautsprecher sehr ähnlich klingen, und sich auch im eher gehobenen Preissegment bewegen. Die Kopfhörer sind im Preis-Leistungs Verhältnis nicht wirklich optimal, es gibt für das Geld interessantere Modelle auf dem Markt.
An Boxen hab ich glücklicherweise noch nie nachschauen. Ich hab tatsächlich noch die Eigenbau-Fabrikate meines Onkels von der Schwäbischen Alb aus den 70ern. Sauschweres Holzgehäuse incl.
Ein Berufs-Tontechniker empfand sie mal als so 1 zu 1 die Qualität der Aufnahmen wiedergebend das er mir empfahl, die nie abzugeben. :oops:
 

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben