
Das neue eclipsed ist ab dem 22. Januar im Handel bzw. morgen schon in der Online Ausgabe lesbar, unter vielem anderen
KRAUTROCK Teil 2: Elektronische Musik aus deutschen Landen - Impulsgeber für den globalen Pop
Einst wurden Synthesizer belächelt - doch ihr Siegeszug in der Popmusik war einzigartig. Die Grundlagen dafür schufen deutsche Krautrockmusiker, die weit jenseits des Mainstreams Wissenschaftlern gleich mit Knöpfen, Schrauben und Oszillatoren ihre freigeistigen Experimente durchführten: Ein Blick in den Weltraum, der Kosmos selbst sang, Roboter marschierten zu elektronischen Beats auf - kosmische Musik für Hör-Begegnungen der dritten Art.
TRANSATLANTIC - „Die Band ist das Konzept!“
Wann immer sich Neal Morse, Mike Portnoy, Roine Stolt und Pete Trewavas für Transatlantic zusammenfinden, ist man mit Superlativen schnell bei der Hand. Diesmal hat es die Prog-Supergroup jedoch noch einmal deutlich auf die Spitze getrieben. Denn „The Absolute Universe“ ist nicht weniger als der feuchte Traum eines jeden Prog-Fans: ein Konzeptalbum in drei verschiedenen Versionen.
STEVEN WILSON - „Es gibt keinen Grund zu wiederholen, was ich schon einmal getan habe“
Im Laufe seiner über 30-jährigen musikalischen Karriere hat sich der britische Songschreiber, Sänger und Multiinstrumentalist Steven Wilson stetig weiterentwickelt und immer neue Dinge ausprobiert. Sein Problem dabei: Ein Teil seines Publikums begegnet ihm mit wachsendem Unverständnis. Dabei ist der vielseitige Musiker stets er selbst geblieben, wenn sich auch Instrumente und Sounds immer wieder änderten. Im eclipsed-Gespräch erläutert er, warum er keine Lust hat, Erwartungen zu entsprechen.
MICHAEL SCHENKER GROUP - Zwischen Seelenfrieden und Unsterblichkeit
Zu seinem 50-jährigen Jubiläum als professioneller Musiker macht sich der deutsche Ausnahmegitarrist MICHAEL SCHENKER selbst ein Geschenk: Das am 29. Januar erscheinende neue Album „Immortal“, das erste seit 2011, das unter dem Bandnamen Michael Schenker Group (MSG) erscheint, setzt bei seinen guten Alben der letzten Jahre an und packt noch ein paar Qualitätshappen oben drauf. Während er wie schon zuvor bei seinem Projekt Michael Schenker Fest für das neue Werk wieder verschiedene Sänger ins Studio geholt hat, will er bei der Livepräsentation ganz auf den gegenwärtigen Hardrocksänger schlechthin, Rainbow-Frontmann Ronnie Romero, setzen.
Das Ohr am Kommenden, steuern die FLEET FOXES dem großen Stillstand entgegen
Seattle ist für raue und aggressive Sounds bekannt. Mehr als mit jedem anderen Genre ist die Nordwest-Metropole mit dem Grunge verbunden. Und doch hat auch der Folk einen festen Platz in Seattle. Bereits Ende der 1980er Jahre etablierten die Walkabouts ihre ersten psychedelischen Folk-Versuche auf Sub Pop, dem Label von Mudhoney, Nirvana und Soundgarden. Daher war es gar nicht so abwegig, dass auch die Fleet Foxes genau drei Jahrzehnte später zumindest in den USA via Sub Pop in die staunende Welt aufbrachen.
Englands beste neue Hardrock-Band INGLORIOUS untermauert ihre Ausnahmestellung
„We Will Ride“ ist das vierte Album der Band um den Ex-Trans-Siberian-Orchestra-/Uli-Jon-Roth-Vokalisten Nathan James. Schon nach dem Inglorious-Debüt 2016 bekamen Fans des britischen Hardrock glänzende Augen und große Ohren. Die beiden folgenden Alben „II“ (2017) und „Ride To Nowhere“ (2019) zementierten den hervorragenden Ruf der Formation. Kurz nach der Veröffentlichung des dritten Albums kam es dann zu weitreichenden Besetzungswechseln ...
THE DEAD DAISIES bohren nun mit Glenn Hughes ganz dicke Hardrock-Bretter
Mit einem ererbten Milliarden-Vermögen in der Hinterhand erinnerte sich der australische Geschäftsmann David Lowy (u. a. Betreiber von Shoppingcentern im UK, in den USA und seiner Heimat) 2012 seiner alten Liebe, des Hardrock. In jüngeren Tagen hatte es der Rhythmusgitarrist mit seiner Band Mink bereits bis in englische Clubs geschafft, jedoch sollten The Dead Daisies für den damaligen Mittfünfziger dann einige Level höher angreifen.
Die shoegazenden Indie-Rocker THE BESNARD LAKES beschwören den Thunderstorm
Ein nicht gerade leichtes Thema wird von der Band aus Montreal mit gewohnter, wenn nicht sogar gesteigerter Opulenz angegangen. Bei „The Besnard Lakes Are The Last Of The Great Thunderstorm Warnings“ geht es um nichts Schmerzvolleres als den Tod … und letztendlich doch um das Leben. In vier Parts angelegt, erschuf das Ehepaar Olga Goreas und Jace Lasek ein Konzept im Format eines Doppelalbums, welches in seiner ganzen Pracht sicher das Opus magnum der Besnard Lakes darstellt.
Trotz des Rückzugs von Steven Wilson ist bei BLACKFIELD alles beim Alten
Das sechste Blackfield-Album „For The Music“ ist unter der Federführung von Aviv Geffen entstanden. Im eclipsed-Interview gibt der israelische Superstar einen Einblick in sein Seelenleben und wird nicht müde, über Politik zu reden.
RING VAN MÖBIUS hauchen dem Retroprog voller Spielfreude neues Leben ein
Mit ihrem Zweitwerk „The 3rd Majesty“ holt die norwegische Gruppe Ring Van Möbius zum großen Schlag aus, denn derart inspirierten Retroprog im Trioformat kriegt man selten geboten. So verwundert es nicht, dass diese vor Spielfreude überquellende Platte in unserer Dezember-Ausgabe zum „Album des Monats“ gekürt wurde. Thor Erik Helgesen, der Sänger und Keyboarder der munteren Truppe, ist darüber sehr erfreut und plaudert angeregt über die Geschichte der Band und die Entstehung des Albums.
Bei MEER herrscht sowohl bezüglich des Namens als auch der Musik Komplexität vor
Ist es eine Band? Ein Orchester? Ein Kollektiv? MEER sind nicht ganz leicht einzuordnen. Gestartet als Duo, befinden sich mittlerweile acht Musiker in den Reihen der aus dem norwegischen Hamar stammenden Truppe. „Früher spielten wir als ‚Ted Glen Extended‘ zusammen. Mal abgesehen davon, dass der Name komplett unsinnig ist, konnte ihn sich auch keiner merken“, erzählt Eivind Strømstad.
RAIN überraschen als kleine Prog-Supergroup mit ganz speziellem Mix
John Jowitt kennt man vor allem von IQ, bei denen er zwei Dekaden lang (1991–2011) die Basssaiten vibrieren ließ. In der gemeinsamen Zeit dort hat er mit Drummer Andy Edwards ein festes Rhythmus-Fundament aufbauen können, das die beiden bei Frost* übernahmen. In der Band Quill flossen die musikalischen Fäden dann mit ELO-Veteran Bev Bevan zusammen, daher war der Weg zu Rob Groucutt – Sohn des verstorbenen ELO-Bassers Kelly Groucutt –, seines Zeichens Sänger und Multiinstrumentalist, nicht mehr weit.
...und vieles mehr!