Folk Rock

Waldmeister: natürlich habe ich nix gegen Catweazle, im Gegenteil, als Kind gehörte der alte Zausel zu meiner Welt. :D
Ansonsten würde ich auch sagen, dass Fuaim eine Art von Übergangsalbum war, so richtig rootsig waren für mich Clannad, Clannad 2, Dúlamán und Crann Úll. Wobei Crann Úll in gewisser Weise auch schon ein Übergang war, es war das letzte Album, auf dem Enya mitwirkte, die Songs trugen stimmlich noch sehr ihre Handschrift. Übrigens eines meiner Lieblingsalben von Clannad.
 

Gast 10

Guest


Lord Huron sind neben den Fleet Foxes eine der wenigen Bands aus dem Bereich Americana/Folk welche ich mag und kaufe. Vielleicht noch Calexico.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bert Jansch, Gründungsmitglied von Pentangle, wäre heute 77 Jahre alt geworden.


Herbert Jansch (3. November 1943 - 5. Oktober 2011) [1] war ein schottischer Volksmusiker und Gründungsmitglied der Band Pentangle . Er wurde in Glasgow geboren und wurde in den 1960er Jahren in London als Akustikgitarrist sowie als Singer-Songwriter bekannt. Er nahm mindestens 25 Alben auf und tourte von den 1960ern bis zum 21. Jahrhundert ausgiebig.

Jansch war eine der führenden Figuren im britischen Folk-Revival der 1960er Jahre , tourte durch Folk-Clubs, nahm mehrere Soloalben auf und arbeitete mit anderen Musikern wie John Renbourn und Anne Briggs zusammen . 1968 war er Mitbegründer der Band Pentangle, die mit ihnen tourte und aufnahm, bis sie sich 1972 trennten. Anschließend machte er einige Jahre Pause von der Musik und kehrte Ende der 1970er Jahre zurück, um mit anderen Musikern an einer Reihe von Projekten zu arbeiten . Er trat Anfang der 1980er Jahre einem reformierten Pentangle bei und blieb bei ihnen, als sie sich durch verschiedene Personalwechsel bis 1995 weiterentwickelten. Bis zu seinem Tod arbeitete Jansch weiterhin als Solokünstler.

Janschs Arbeit beeinflusste Künstler wie Al Stewart , Paul Simon , Johnny Marr , Elton John , Ian Anderson , Bernie Taupin , Bernard Butler , Jimmy Page , Nick Drake , Graham Coxon , Donovan , Neil Young , Mike Oldfield , Hope Sandoval , Fleet Foxes und Devendra Banhart , Neil Halstead und Roy Harper .

Jansch erhielt zwei Lifetime Achievement Awards bei den BBC Folk Awards : einen im Jahr 2001 für seine Solo-Leistungen und den anderen im Jahr 2007 als Mitglied von Pentangle.

 
jansch ist definitiv ein musiker, der auf meiner liste steht. durch all die pentangle alben habe ich sein spiel und ebenso seine sehr wehmütige stimme sehr zu schätzen gelernt. renbourn und davy graham werde ich ebenfalls noch genauer unter die lupe nehmen müssen.

falls graham unbekannt sein sollte... hier ist ein enorm beeindruckendes stück. mir fällt es schwer, es überhaupt anzuhören, denn es löst extreme emotionen in mir aus. er war generell ein sehr einflussreicher musiker.

 
Da die neue Lunatic Soul mit "dark Scandinavian and Slavic folk" beworben wird, dachte ich, ich poste es mal hier... mal sehen was die so kann. Auf ins Auto!

 
KOLIBRI - Winterserenade
Hab` ich bei einem Kanal für Prog-Rock entdeckt. Folk-Prog :rolleyes:

Hört selber


Ich musste Tante Google bemühen......und es lohnte sich.
Die Babyblauen geben als Extrakt folgenden Satz zum Besten:
" "Winterserenade" mag kein epochales Meisterwerk sein, und es ist auch keines. Aber das Album ist ein sehr angenehmer Hör."
Damit ist es für meine Begriffe auf den Punkt gebracht. Vielleicht ein wenig zu verfrickelt, aber das ist letztlich eine Sache des Gschmäckle.
Zu seiner Zeit (Mitte der 1980er) hätte man das Album wohl fast schon als audiophil eingeschubladet.
Ein interessantes Ding für mich.....wenn es das Album denn als CD gäbe. Gibts aber wohl nicht, Vinyl only. Schade.
Der YT-Clip da oben ist ein Vinyl-Rip. Nicht schlecht, aber auch durchaus ein wenig......gebraucht.
 
Ich musste Tante Google bemühen......und es lohnte sich.
Die Babyblauen geben als Extrakt folgenden Satz zum Besten:
" "Winterserenade" mag kein epochales Meisterwerk sein, und es ist auch keines. Aber das Album ist ein sehr angenehmer Hör."
Damit ist es für meine Begriffe auf den Punkt gebracht. Vielleicht ein wenig zu verfrickelt, aber das ist letztlich eine Sache des Gschmäckle.
Zu seiner Zeit (Mitte der 1980er) hätte man das Album wohl fast schon als audiophil eingeschubladet.
Ein interessantes Ding für mich.....wenn es das Album denn als CD gäbe. Gibts aber wohl nicht, Vinyl only. Schade.
Der YT-Clip da oben ist ein Vinyl-Rip. Nicht schlecht, aber auch durchaus ein wenig......gebraucht.
So weit Zustimmung! Normalerweise ist diese Art von Musik nicht meine Baustelle aber wenn es bei "Prog Line" im Programm ist, warum nicht reinhören. Was das reine "audiophile" Hörvergnügen betrifft, mag dieses Album durchaus dem Anspruch des klanglichen Wohlbefindens zur damaligen Zeit gerecht geworden sein.
CD-Release? Es werden sicherlich schon genug Alben in diesem Format von den Trüffelschweinen die darauf spezialisiert sind, solche LPs auszugraben ans Tageslicht gefördert, aber eben nicht alles!
 
Sting ist sicherlich nicht der Inbegriff für Folk Rock, aber dieser Song passt gut hierher.

Sting
Album: The Last Ship
Titel: What Have We Got
Erscheinungsjahr: 2013

Freue mich schon auf Stings neues Album, das am 19. November erscheint.
 

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben