Folk Rock

Diese Kategorie fehlt doch noch !

Ich geb dann gleich mal vier Bands rein, die ich alle teilweise mehrfach live erleben durfte.
Die komplette Karriere von BIG COUNTRY war ich dabei, Viele, sehr viele starke unverwüstliche Nummern.

Angefangen 1983 mit THE CROSSING inkl. Fields of Fire, Chance über FLAME OF THE WEST mit Wonderland , dann THE SEER inkl. dem Titelsong mit Kate Bush und insgesamt hoher Qualität an Songs. Auch die folgenden 5 Alben mit Stuart Adamson sind in meinem Besitz.

Dann hab ich da noch die LEVELLERS, die sind immer noch dabei und hoffentlich noch lange.
Gerade die CD´s der Anfangszeit mit A Weapon Called the Word, Levelling the Land, Levellers und Zeitgeist rotieren regelmäßig. Empfehle da mal die "Chaos Theory" live-DVD von 2007.

FIDDLERS GREEN sind Nummer 3. Seit 1992 auf dem Plan. Bin mir gar nicht mehr bewusst wie da mein Einstieg war. Hab da aber seit den letzten 3 Alben etwas die Lust dran verloren, aber auch da leg ich die Live-DVDs immer mal wieder gern rein.

Zum Schluss dann noch RUNRIG. Auch über die vielen Jahre bin ich treu geblieben. THE STORY fand ich jetzt aber nicht herausragend, wenn man mit PROTERRA oder EVERYTHING YOU SEE vergleicht.
Auch hier zwei DVD Empfehlungen: Einmal "Year of The Flood" und "Days of Days".

So jetzt ihr …
 
Da ich kein Gesichtsbucher bin und auch keine like Buttons betätige, sag ich das so: Das mag ich! Allerdings bin ich eher im traditionellen, britischen Folkrock der in den frühen '70ern seinen Ursprung hatte unterwegs. Das waren in erster Linie: Steeleye Span, Fairport Convention und Pentangle. Mit dem Punkfolk der '80er und später kann ich kaum was anfangen, auch nicht wo doch Terry Woods sowohl Gründungsmitglied der Steeleye's als auch später der Pogues war. Flogging Molly kannte ich noch gar nicht, bin aber begeistert von den Videos, die ich mir eben angesehen habe!
Ok, fangen wir mit Steeleye an, die auch nach nun über 40 Jahren, unumstößlich, bei mir an erster Stelle stehen. Ein Konzertausschnitt in ungewöhnlicher Ahmosphäre. Das gibt's wohl nur in England...


Als nächstes Fairport, die ebenfalls auch heute noch aktiv sind, allerdings nicht mehr so rockig, wie in ihren Anfangstagen. Hier mit dem Richard Thompson Song 'Poor will and the jolly hangman'. Die Bildqualität ist miserabel und Fairport zu diesem Zeitpunkt (1981) offiziell aufgelöst. Doch sind hier Richard Thompson (längst mit seiner Frau Linda auf Solopfaden) und Geiger (hier Mandoline) Dave Swarbrick noch einmal zusammen zu hören, die im Spiel miteinander immer wieder zu Höchstform aufliefen.


Zum Schluß für heute, die eher 'Kammerfolker' Pentangle:


Fortsetzung folgt gerne ;-)
 
Allerdings bin ich eher im traditionellen, britischen Folkrock der in den frühen '70ern seinen Ursprung hatte unterwegs. Das waren in erster Linie: Steeleye Span, Fairport Convention und Pentangle. Mit dem Punkfolk der '80er und später kann ich kaum was anfangen,
Danke Dir, das Du diese Bands in*s Spiel brachtest! Ich hatte schon Bedenken, das wird ein '80-er Jahre & später Thread. OK, ich hätte es auch selber machen können, aber Abwarten & Tee trinken, ist auch ganz gut!
 
Diese Kategorie fehlt doch noch !

Ich geb dann gleich mal vier Bands rein, die ich alle teilweise mehrfach live erleben durfte.
Die komplette Karriere von BIG COUNTRY war ich dabei, Viele, sehr viele starke unverwüstliche Nummern.

Big Country waren in den 80'ern für eine Weile bei mir sehr angesagt. Etwas Folk und dann die Twingitarren im Wishbone Ash Stil. Das Thema fehlte wirklich noch.
In der Abteilung 'Obskurer Folk der '70er hatte ich die Dransfields; Five Hand Reel; Woods Band; Hedgehog Pie und Mr. Fox angesprochen. Bis auf Mr.Fox, die sicher etwas obskur waren, hätten die besser hier hinein gepaßt.
 
Zum Thema Folkrock kann ich nicht übermäßig viel beitragen. Vielleicht die Tatsache, dass "III" von Led Zeppelin das "folkigste" Album war. Es wurden auch Traditionals wie der folgende Song verarbeitet:
"Bron-Y-Aur Stomp" kann ebenso dazu zählen.
 
Ich hätte da noch Van Morrison & The Chieftains zu bieten. Vielleicht ist diese Aufnahme aber doch eher etwas für den Folk-Thread...

Na, die sind doch hier gut aufgehoben! Die Chieftains sind ja die großen, strengen Traditionalisten der Folkszene und haben sich erst in fortgeschrittenem Alter Neuerungen geöffnet. Die Zusammenarbeit mit dem Van war glaube ich die erste Annäherung zum Rock hin. Wer wäre da auch besser geeignet gewesen als Van Morrison. Später brachten die noch eine Scheibe raus auf der sie u.a. mit Sting; den Stones; Sinhead O'Connor und vielen anderen Großen der Rockszene zusammenarbeiteten. Ein besseres Beispiel für die Symbiose Folk mit Rock kannst Du doch gar nicht bringen!
 
Ich hätte da noch Van Morrison & The Chieftains zu bieten. Vielleicht ist diese Aufnahme aber doch eher etwas für den Folk-Thread...

Na, die sind doch hier gut aufgehoben! Die Chieftains sind ja die großen, strengen Traditionalisten der Folkszene und haben sich erst in fortgeschrittenem Alter Neuerungen geöffnet. Die Zusammenarbeit mit dem Van war glaube ich die erste Annäherung zum Rock hin. Wer wäre da auch besser geeignet gewesen als Van Morrison. Später brachten die noch eine Scheibe raus auf der sie u.a. mit Sting; den Stones; Sinhead O'Connor und vielen anderen Großen der Rockszene zusammenarbeiteten. Ein besseres Beispiel für die Symbiose Folk mit Rock kannst Du doch gar nicht bringen!
 
Ich finde tatsächlich die Seite 2 der III mit das Beste, was die gemacht haben ;)
Na ja, ok mit das Beste, was die gemacht haben, stimmt! Hab das mit überlesen, den die non-acoustic würde ich nicht gleich unter den Tisch gekehrt zu wissen:cool:
Aber auch ich hatte anfängliche Probleme damit & weiß heute nicht mehr so recht: Wieso eingetlich???:p
 

Das aktuelle Magazin

Oben