Emerson Lake & Palmer

Ein bombastisches Schwergewicht der Rockmusik ist Emerson Lake & Palmer. Interessanterweise taucht die Band hier im Forum relativ selten auf. Mich begleitet ihre Musik mit ihren starken Einflüssen aus der Klassik seit meiner frühen Jugend. Infolge von "Pictures At An Exhibition" wurde ich dazu animiert mich mit Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" zu befassen. Aber auch ELP Songs, die z. B. auf Ravel, Bartok oder Ginastera basieren, wollte ich im Original kennenlernen. Neue Musikwelten taten sich für mich durch Emerson Lake & Palmer auf. Vielleicht habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht. Hier gibt es jedenfalls die Möglichkeit zum Austausch.

Mit meinem Lieblingssong von dem Debütalbum "Emerson Lake And Palmer" möchte ich beginnen. Es handelt sich um den Song "Take A Pebble". Das Album erschien 1970 und wurde von Greg Lake produziert.

 
Ich habe damals Tarkus und Pics zusammen erstanden, da Pics für 10,--DM zu haben war. Einige meiner Mitschüler in der Abschlussklasse der RealSchule waren begeistert von dem Sound der drei Musiker und deswegen brachte ich Pics mit zum Musikunterricht. Nach wenigen Minuten der Musik, beendete der Musiklehrer mit den Worten: So kann kein Mensch live spielen. Scheinbar war er neidischen weil sein Klavierspiel nicht in dieser Qualität war.;)
 
Ich habe damals Tarkus und Pics zusammen erstanden, da Pics für 10,--DM zu haben war. Einige meiner Mitschüler in der Abschlussklasse der RealSchule waren begeistert von dem Sound der drei Musiker und deswegen brachte ich Pics mit zum Musikunterricht. Nach wenigen Minuten der Musik, beendete der Musiklehrer mit den Worten: So kann kein Mensch live spielen. Scheinbar war er neidischen weil sein Klavierspiel nicht in dieser Qualität war.;)

Das ist ja lustig, denn auch ich habe "Picture At An Exhibition" mit in den Musikunterricht gebracht. Unsere eher konservativ erscheinende Musiklehrerin konnte dem Werk sehr viel abgewinnen. Meine Mitschüler verzweifelten allerdings weiter an meinen "verkorksten" Musikgeschmack. ;)
 
Das ist ja lustig, denn auch ich habe "Picture At An Exhibition" mit in den Musikunterricht gebracht. Unsere eher konservativ erscheinende Musiklehrerin konnte dem Werk sehr viel abgewinnen. Meine Mitschüler verzweifelten allerdings weiter an meinen "verkorksten" Musikgeschmack. ;)
Sehr lustig - seltsame Mitschüler! Der überwiegende Teil meiner Klasse mochte meinen Musikgeschmack, zumindest sagten sie das. Sammler gab es eher weniger.
 
Noch halte ich mich bei dem überaus guten Erstling von ELP auf. Der erste Song des Albums macht sofort deutlich, wo die musikalische Reise hingehen soll. Eine Symbiose aus Rock, Klassik und Jazz. Das gab es in dieser Form zuvor ja eigentlich nur von The Nice. Auch unter der Mitwirkung von Keith Emerson.
Allerdings gab schon andere Musiker, wie etwa Jacques Loussier mit seinem sehr erfolgreichen Jazz - Klassik- Projekt "Play Bach".

 
Emerson, Lake and Palmer! Meine erste Berührung mit dem Progressive Rock - 1982 im Musikunterricht in der Schule: Gymnasium, 7. Klasse, Unterrichtseinheit zum Thema "Original und Bearbeitung" am Beispiel Bilder einer Ausstellung von Mussorgski bei einem jungen, progressiven Lehrer (der selbst in einer Jazzband Schlagzeug spielte). Damals aber hatte mich aber die Synthesizer-Version von Isao Tomita noch mehr beeindruckt, und so richtig ging das bei mir mit ELP und Prog überhaupt erst später los.
 
Emerson, Lake and Palmer! Meine erste Berührung mit dem Progressive Rock - 1982 im Musikunterricht in der Schule: Gymnasium, 7. Klasse, Unterrichtseinheit zum Thema "Original und Bearbeitung" am Beispiel Bilder einer Ausstellung von Mussorgski bei einem jungen, progressiven Lehrer (der selbst in einer Jazzband Schlagzeug spielte). Damals aber hatte mich aber die Synthesizer-Version von Isao Tomita noch mehr beeindruckt, und so richtig ging das bei mir mit ELP und Prog überhaupt erst später los.

Was der Musikunterricht doch so bei uns bewirkt hat. :)
 
So und nun beende ich den heutigen ELP Tag mit "Tank". Hier dürfen Emerson, Lake und Palmer kleinere Soloeinlagen zum Besten geben. Den größten Raum nimmt allerdings Carl Palmer ein.

20200716_230911.jpg

 
Weiter geht's mit "Pictures At An Exhibition". Dieses Album war neben "Meddle" von Pink Floyd der eigentliche Einstieg in den Progressive Rock. Mein Bruder besaß dieses Wahnsinnsteil. Ich weiß noch, dass er es zu Weihnachten erhielt. Ich glaube, ich war 13 oder 14 Jahre, als ich die Klänge von ELP vernahm. Ich war geplättet und total begeistert. Etwas später kaufte ich mir auch die Scheibe.
Ich starte hier mit Promenade Pt. 1, weil das Werk hier so schön angesagt wird...

20200717_231258.jpg

 
Das Album erschien im 1971. Mit " The Sage" lege ich nach.
"Gesang – eigenständige Komposition im Stil eines mittelalterlichen Minnesängers, offenbar als getragene Einleitung zum Stück The Old Castle" Wikipedia

 
"The Great Gates of Kiev" ist für mich das Highlight des Albums.

" The Great Gates of Kiev: Gruppe mit Gesang – auch im Originalstück das letzte Bild. Die in der Originalfassung für Klavier angedeuteten Glockenschläge werden hier von Carl Palmer auf einer Röhrenglocke gespielt, die zu diesem Zweck Teil von Palmers Schlagwerk wurde. Im Mittelteil finden sich die Live-Orgel-Eskapaden von Keith Emerson, bei der er eine seiner beiden Hammond-Orgeln zuerst mit messerartigen Gegenständen attackiert, um Töne anzuhalten, sie auf einer Ecke aufstellt und in den Lautsprecher dreht, um Rückkopplungseffekte zu erreichen und sie abschließend gänzlich umwirft. Im Finale wurden bei der Erstaufführung beim Isle of Wight Festival zusätzlich zwei Kanonen gezündet, die danach nie wieder, auch nicht auf der gegenständlichen Aufnahme, eingesetzt wurden."



 
Hier gibt es als Schluss-Tracks noch eine modernisierte Bilder-Zugabe:

91lt0CMqHOL._SX355_.jpg


Und als kleines Schmankerl wurden die Bilder als Surround abgemischt, im Gegensatz zu den Stücken zuvor.

Ich habe im Unterricht auch die unterschiedlichen Versionen angespielt. Original-Klavierfassung, Orchesterfassung, Rock-Version und die elektronische von Tomita natürlich auch. Das Küken-Ballett war da immer der Überhit. :)
 
Bei mir geht's mit Tarkus weiter.
Wikipedia schreibt u.a. hierzu:
"
Tarkus ist das 1971 veröffentlichte, zweite Musikalbum der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer. Es stellte ihren endgültigen Durchbruch zu einer der erfolgreichsten Gruppen der 70er-Jahre dar. Der durch die Coverart illustrierte Titel Tarkus nimmt die gesamte A-Seite ein. Er gilt als „eine der frühesten und einflussreichsten Rocksuiten“ und verarbeitet teilweise Elemente und Einflüsse des Jazz sowie klassischer Musik des 20. Jahrhunderts.

20200721_230239.jpg

 
Ich hab dank der Deluxe-Editionen-Serie von BMG fast alle regulären Alben von ELP. Gute Band. Manchmal ist mir die überbordende Virtuosität etwas zu viel - Keith Emerson war ja schon furchteinflößend gut. Andererseits hatten sie mit Greg Lake einen der besten Sänger des Progressive Rock und durch den fast vollkommenen Verzicht auf Gitarren ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal. Dass "Knife-Edge" trotzdem so unglaublich rockt, muss man auch erst mal hinkriegen.
 
Nun komme ich zum dritten Studioalbum der Band, Trilogy. In meinen Augen bzw. Ohren ist es ebenfalls ein Meisterwerk.

4050538180190.jpg

Das Album erschien am 6. Juli 1972. Beginnen möchte ich mit dem Titelstück "Trilogy". Mit 8:55 Min. ist es der längste Song des Werkes. Ruhig beginnend entwickelt es sich furios. Ein Hammersong.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nun komme ich zum dritten Studioalbum der Band, Trilogy. In meinen Augen bzw. Ohren ist es ebenfalls ein Meisterwerk.

Anhang anzeigen 8655

Das Album erschien am 6. Juli 1972. beginnen möchte ich mit dem Titelstück "Trilogy". Mit 8:55 Min. ist es der längste Song des Werkes. Ruhig beginnend entwickelt es sich furios. Ein Hammersong.

Ich kann Dir bisher in allem zustimmen und nicke im voraus schon mal alles ab! ;)
 

Das aktuelle Magazin

Oben