Feine Musik und wieder einmal schöne Bilder.Einer geht noch
An Instant of Relief... Still the War Rages On · Eloy
Anhang anzeigen 11945 Anhang anzeigen 11947 Anhang anzeigen 11948 Anhang anzeigen 11949 Anhang anzeigen 11950
Gestern noch gehört, gefällt mir auch gut, während mir die Jeanne D'Arc Alben nicht so zusagen.1998 erschien das Album Ocean 2. Hiervon kommt der Song "The Answer". Nicht schlecht, aber klingt für mich etwas danach, als ob Frank Bornemann auf der Suche nach einem neuen Sound war. Aber gar nicht so übel.
1. | The Beginnings And First Steps Forward (1969-1975) |
2. | Years Of Success (1976-1979) |
3. | New Paths And Old Values (1980-1984) |
4. | From Projekt To Band (1985-Today) |
5. | Credits |
6. | Picture Gallery |
1. | The Sun Song (1977) |
2. | The Midnight Fight / The Victory Of Mental Force (1977) |
3. | Decay Of Logos (1978) |
4. | Illuminations (1980) |
5. | Silhouette (1980) |
6. | Shadow And Light (1983) |
7. | Fools (1983) |
8. | Heartbeat (1983) |
9. | On The Verge Of Darkening Lights (1983) |
10. | Voyager Of A Future Race (1988) |
11. | Rainbow (1988) |
12. | Poseidon's Creation (1994) |
13. | Generation Of Innocence (1994) |
14. | The Tides Return Forever (1994) |
15. | Age Of Insanity (2010) |
16. | Bonus Clips |
1. | Poseidon’s Creation | 11:37 |
2. | Incarnation Of Logos | 8:46 |
3. | The Sun-Song | 8:30 |
5. | Mutiny | 9:56 |
7. | Inside | 5:34 |
1. | Namaste | 2:49 |
2. | Child Migration | 5:26 |
3. | Paralized Civilization | 7:56 |
4. | Mysterious Monolith | 6:40 |
5. | Age Of Insanity | 7:12 |
6. | The Apocalypse | 11:09 |
7. | Silhouette | 3:58 |
8. | Poseidon's Creation | 11:24 |
9. | Time To Turn | 4:20 |
10. | The Sun-Song | 5:11 |
11. | Horizons | 4:09 |
12. | Illuminations | 6:30 |
1. | Follow The Light | 8:00 |
3. | The Tides Return Forever | 7:03 |
4. | Ro Setau | 7:02 |
5. | Mystery | 8:58 |
6. | Decay Of Logos | 8:20 |
8. | The Bells Of Notre Dame | 5:49 |
9. | Thoughts | 1:40 |
Oh je, toni. Der Thread ist gerade mal eine Woche alt, und schon bist du wieder frustriert. Mit welcher Erwartung eröffnest du einen Thread? Das innerhalb einer Woche unzählige Post der paar User hier dir die Bude einrennen? Ich habe in der Vergangenheit schon oft etwas über Eloy geschrieben, alles zu seiner Zeit. Aber so vergraulst du einem höchstens, ein wenig Geduld wäre echt schön.Ich meinte das ich mit Eloy hier eine offene Türe einrennen werde ,
tja ,dieser Schuss ging aber total nach hinten los !
Ein grosser DANK geht an Marifloyd für deine unermüdliche Unterstützung !
Master Of Sensation · Eloy
stelle ich mir sehr schmerzhaft vor, hoffe die nägel sind dann irgendwann wieder verheilt.Meine zweite Muttersprache ist englisch. Entsprechend haben sich bei mir nicht nur die Fußnägel hoch gerollt als ich erstmals Frank Bornemann Phrasierung der englischen Sprache gehört hatte. Das erste Album war vielleicht nicht der beste Einstieg den bei lyrischen Ergüssen wie
https://genius.com/Eloy-dillus-roady-lyrics
wurde mir irgendwie komisch.
Im laufe der Jahre habe ich dann den Fokus mehr auf die Musik gerichtet und konnte so mit Gesang/Ausdruck dann doch besser leben.
Man kann das ganze auch anders interpretieren. Die meisten Sänger*innen der 60/70-iger Jahre stammen aus einer Generation in der englisch in der Schule noch nicht so wichtig war.stelle ich mir sehr schmerzhaft vor, hoffe die nägel sind dann irgendwann wieder verheilt.
ich finde seine aussprache ein wenig hölzern, aber dann doch noch recht annehmbar. sicher... du wirst es anders hören. eine wirklich mangelhafte aussprache hat aber z.b. dieser andere sänger, der auf meinem lieblingsalbum inside das letzte stück up and down singt... das ist eindeutig NICHT borni. womöglich der wieczorke? stört durchaus etwas, wobei die stimme an sich ok wäre.
Ja, mir fällt das auch schwer, Bornemanns schlechtes Englisch auszuschalten und sich auf die gute Musik zu konzentrieren; bei den Live-Konzerten konnte ich mich wenigstens auf die "Tanz-Mariechen" konzentrieren. Ich habe alle Eloy-Scheiben, höre sie aber eher selten. Deutsche Musik war für mich damals Krautrock und da passte Eloy wirklich nicht rein....Meine zweite Muttersprache ist englisch. Entsprechend haben sich bei mir nicht nur die Fußnägel hoch gerollt als ich erstmals Frank Bornemann Phrasierung der englischen Sprache gehört hatte. Das erste Album war vielleicht nicht der beste Einstieg den bei lyrischen Ergüssen wie
https://genius.com/Eloy-dillus-roady-lyrics
wurde mir irgendwie komisch.
Im laufe der Jahre habe ich dann den Fokus mehr auf die Musik gerichtet und konnte so mit Gesang/Ausdruck dann doch besser leben.
In welche Schublade dann? Symphonic Prog? Ist im Prinzip egal! Eloy sind ein essentieller(für andere verzichtbarer)Teil der Emanzipation deutscher Bands von US-amerikanischen oder britischen Vorbildern. Ist aber nur meine Meinung!Ja, mir fällt das auch schwer, Bornemanns schlechtes Englisch auszuschalten und sich auf die gute Musik zu konzentrieren; bei den Live-Konzerten konnte ich mich wenigstens auf die "Tanz-Mariechen" konzentrieren. Ich habe alle Eloy-Scheiben, höre sie aber eher selten. Deutsche Musik war für mich damals Krautrock und da passte Eloy wirklich nicht rein....