Die Zukunft des Progressive Rock

Zweifellos sind beide Genres in sich sehr vielfältig, aber es macht meiner Meinung nach einen großen Unterschied, ob es da eine abwechslungsreiche Dramaturgie und eine liberal-progressive Haltung gibt, oder die Musik sich mehr oder weniger auf der Stelle dreht und eine zynisch-nihilistische Haltung zum Ausdruck bringt. Aber das mögen andere eben anders sehen.
 
Was machen den dann Henry Cow? Sind also nicht progressiv und sind also nicht alternativ.

Was machen denn dann Fates Warning? Classic Rock?

Oder Trixi? Krautrock?

Was du -verzweifelt- suchst ist regressiver konservativer Classic Prog, und zwar nur der, den du möchtest.

Man stelle sich mal vor, die Bands Ende 60er, Anfang 70er hätten so gedacht. Wie dann die Platten von Yes, Zappa, Genesis, Tull etc. geklungen hätten... .
 
Was du -verzweifelt- suchst ist regressiver konservativer Classic Prog, und zwar nur der, den du möchtest.

:) und alles weitere ist dann eben ...... nicht... mehr relevant (ganz zu schweigen - unverstanden :cool:)

---

Ich wurde nun schon zweimal angefragt, warum ich mich noch für dieses Forum stark mache (mit diesen ständigen Diskussionen über Musik [genauer; Was ist „Prog“ (1)], die eh in das Verlaufen…

Dazu habe ich mich auch schon zweimal geäußert ……. [wurde gelöscht! Zum Ars..fi.. * )

Es ist hier mehr eine Parteiergreifende Anteilnahme seines eigenen Geschmackes (und Selbstdarstellung) und manche verstehen es, ihre „Meinungen“ so zu drehend zu formulieren, dass manche Leser es nicht einmal mitbekommen, wie angebiedert diese, nur…

Die aktiven Nutzer kann man an zwei/ drei Händen abzählen und es wiederholt sich so vieles… dann gibt es mal Zoff und nach der „Zurechtweisenden Bitte“, haben sich alle wieder tolerant lieb… und verteilen ihre Daumen weiter, an die, die einem zuvor eh nicht in den Tee pinkelten. Post on....

Es gibt spezielle Nutzer (Nee, Namen nenne ich nicht!) – die es auch schafften fachkundige Personen, zu einzelne Gebieten zu vergraulen (Wer von Anfang an dabei war, weiß von welchen ich spreche) und solche, die sich gerne im Sub-text als Admins verstanden hätten…. – Weil diese sich einbilden…

----

Klar ist es schön Neuigkeiten von Newslettern, YTube Videos usw. zuteilen! Jedoch ergibt es für mich persönlich nur einen geringen Mehrwert an Interesse. Zu einem hohen Prozentsatz bekomme ich das zuvor eh schon frei Haus. Fachkundiges Wissen war mir daher interessanter, als Fragen…*¹…

Auch wenn ich das Schubladenkramen von WeepingElf anstrengend und zutiefst langweilig finde, lese ich dieses mit und erfreue mich daran, wie man darüber streitet. (La, la, la, la, la, la, la-lie)

Zu einem Ergebnis werdet ihr niemals kommen ! Weil……………..

----

Hey „Teacher Eclipsed“ Forum:

SCHAFT das beflügelten „LIKEN“ ab (sind wir hier beim selbstgefälligen Facebook?)

„Alles in allem ist es nur ein weiterer Stein in der Wand“

*¹= Es gab hier auch schon ein paar Studenten, die für ihre Recherchen zu ihrer Abschluss- Prüfung (zu einem Thema das Musik betrifft) gebannt wurden! Wo schneidet sich also, das Schwert in das eigene Fleisch?

---

[(2)] = Ihr amüsiert mich und manchmal findet sich doch der eine oder andere gute Tipp!

THX an; (Auf die Gefahr hin, dass sich nun jeder angesprochen fühlt) @ All!
PS: Und warum zur Hölle wurden Nazis in diesen Thread noch nicht erwähnt?
 
Das Thema hier ist ja, ob Progressive Rock eine Zukunft hat.
Ja, definitiv.
Für mich stellt sich diese Frage aber nicht, man darf halt nicht am old Prog Rock Begriff der 60/70er Jahre kleben bleiben.
Progressive Musik entwickelt sich, wie der Name es schon sagt, weiter.
Das meiste liegt natürlich im Auge des Betrachters, bzw. des Ohr des Hörers.
Hier ein interessanter Link zu dem Thema Progressive Rock:
https://all-about-music.fandom.com/de/wiki/Progressive_Rock#Progressive_Rock_heute
In der Bandauflistung am Ende sind viele Bands, die meiner Meinung nach den Prog Rock weiterentwickelt haben..
 
@WeepingElf: Kennst Du das Buch "Lexikon Progressive Rock - Musiker, Bands, Instrumente, Begriffe" von Bernward Halbscheffel?
Der Autor ist zwar etwas umstritten, aber einige Kapitel in seinem Buch waren interessant zu lesen.
btw: Ich hatte das hier mal in einem Bücherthread vorgestellt, fiel wohl auch einer Säuberungsaktion zum Opfer.
 
Ja, definitiv.
Für mich stellt sich diese Frage aber nicht, man darf halt nicht am old Prog Rock Begriff der 60/70er Jahre kleben bleiben.
Progressive Musik entwickelt sich, wie der Name es schon sagt, weiter.
Das meiste liegt natürlich im Auge des Betrachters, bzw. des Ohr des Hörers.
Hier ein interessanter Link zu dem Thema Progressive Rock:
https://all-about-music.fandom.com/de/wiki/Progressive_Rock#Progressive_Rock_heute

TOP! Danke (vereinnahmend) dass Du mir damit unzählige Zeilen an weiteren unnötigen Fragen- /Erklärungs-Spielen ersparts und mir Zeit gönnst, weiterhin Musik „fortschrittlich / ohne begriff stutzig zu sein“ zu genießen, ohne in irgendwelchen Schubladen im Hintern- Köpfchen zu versumpfen…

Es wurde doch schon alles gesagt, erzählt, besungen, gespielt, verfilmt…
Und alle kochten nur mit Wasser…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema hier ist ja, ob Progressive Rock eine Zukunft hat.
Ja, definitiv.
Für mich stellt sich diese Frage aber nicht, man darf halt nicht am old Prog Rock Begriff der 60/70er Jahre kleben bleiben.
Progressive Musik entwickelt sich, wie der Name es schon sagt, weiter.
Das meiste liegt natürlich im Auge des Betrachters, bzw. des Ohr des Hörers.

Genau so sehe ich das auch.

Hier ein interessanter Link zu dem Thema Progressive Rock:
https://all-about-music.fandom.com/de/wiki/Progressive_Rock#Progressive_Rock_heute
In der Bandauflistung am Ende sind viele Bands, die meiner Meinung nach den Prog Rock weiterentwickelt haben..

Ja. Den Artikel kenne ich, der stammt aus der Wikipedia und ist sehr lesenswert. (Etwaige Abweichungen zwischen den beiden Wikis sind auf spätere Änderungen zurückzuführen.) Ich orientiere mich auch in meinem Buchprojekt an der dort gegebenen Definition.

@WeepingElf: Kennst Du das Buch "Lexikon Progressive Rock - Musiker, Bands, Instrumente, Begriffe" von Bernward Halbscheffel?
Der Autor ist zwar etwas umstritten, aber einige Kapitel in seinem Buch waren interessant zu lesen.
btw: Ich hatte das hier mal in einem Bücherthread vorgestellt, fiel wohl auch einer Säuberungsaktion zum Opfer.

Auch dieses Buch kenne ich, habe ich in meinem Bücherregal stehen und schon mindestens zweimal gelesen. Meiner Meinung nach sitzt Halbscheffel aber auf einem ziemlich hohen Ross, beurteilt den Progressive Rock aus der Warte der akademischen Musikkritik, setzt das Merkmal "Einflüsse aus der Kunstmusik" in den Vordergrund und kommt zu dem Fazit "Progressive Rock ist nicht progressiv". Dennoch ist das Buch durchaus interessant und lesenswert.
 
Was machen den dann Henry Cow? Sind also nicht progressiv und sind also nicht alternativ.

Was machen denn dann Fates Warning? Classic Rock?

Oder Trixi? Krautrock?

Was du -verzweifelt- suchst ist regressiver konservativer Classic Prog, und zwar nur der, den du möchtest.

Man stelle sich mal vor, die Bands Ende 60er, Anfang 70er hätten so gedacht. Wie dann die Platten von Yes, Zappa, Genesis, Tull etc. geklungen hätten... .
Henry Cow ist in meiner Avantgarde-Prog-Schublade, Untergruppe Canterbury im Sinne von Soft Machine
Fates Warning Prog-Metal-Schublade
Trixi kenne ich nicht
 
(...)

*¹= Es gab hier auch schon ein paar Studenten, die für ihre Recherchen zu ihrer Abschluss- Prüfung (zu einem Thema das Musik betrifft) gebannt wurden! Wo schneidet sich also, das Schwert in das eigene Fleisch?
(...)
Ja, das habe ich auch nicht verstanden; warum die Paderborner Studentin, von den Administratoren gebeten wurde, das Forum zu verlassen. Beim "GEMA-Experten" war ich stinksauer, dass er aus dem Forum gemobbt wurde, auch wenn mich das Thema nicht soo sehr interessiert hatte, fand ich diesen Sprachstil sehr spannend....
 
^ Genau diese Bespiele waren mir auch in Erinnerung.

Bei der Paderborner Studentin, fehlte mir jede Erklärung (sie wollte letztlich auch nur recherchieren und es wäre jedem frei gestellt gewesen, ihr zu antworten [Ich habe da schon mehren dabei geholfen!]), jedoch beim "GEMA-Experten" handelte es sich aber, um einen nachvollziehbaren Web (Netz) „Reichs“ Quertreiber (Endlich kommt auch mal ein „Nazi“ in diesem Thread vor, auch wenn ich es nun einbringe ) Er konnte aber mit Sprache umgehen und mit großen Wörter um sich werfen. Es war auch nicht alles falsch, was er berichtete.... aber... ein anderes Thema ;)...

---

Und weiter im Text:

Auf einem hohen Ross sitzend, hat schon mancher manches (u.a. Musik) beurteilt / kritisiert, von der er evtl. er keine Ahnung hatte (Ein Hoch auf die Toleranz!). Sogar abfällige Kommentar über die Intelligenz mancher Konsumenten einer Musikrichtung, gibt es hier in verschieden Threads noch nachzulesen, wobei die Statistiken (So auch meine Erfahrung – die meisten Akademiker habe ich auf Raves kennen gelernt und die meisten Selbstgefälligen auf Prog-Konzerten) etwas anderes aufzeigen.

Ein uns aller bekannter Bandleader und begnadender Gitarrist, sagt mir mal, dass er dankbar ist, für jeden der seine Musik wahrnimmt, doch dass er sich bewusst ist, dass nicht einmal die hälfte des Publikums, seine Leidenschaft die ihn antreibt, versteht. „Sie“ bilden sich nur etwas darauf ein „Prog Musik“ zu hören.

Ich habe lang gebraucht zu verstehen, was er damit wirklich meinte. Doch so manche Diskussion hier half mir dabei .

---

Anderes Thema, gleicher Sinn:

Wenn ich mir heutzutage als gelernter Koch mit Stationen in verschieden Michelin Stern dekorierten Häusern, diverse Kochshows ansehe und Leute darüber reden höre, was sie selbst so an Erfahrungen am Herd gemacht haben, welche Kochbücher sie gelesen und im Schrank stehen haben und wie großartig sie nun alle schmecken und „regional“ mit den Zutaten aus allen Gebieten der Welt kochen… Na dann, ist es ebenso….

Man ist immer nur so gescheit, wie weit man das zuvor eingetrichterte Wissen, selbst an zuvor „(doch) Unwissenden“ weitertragen kann – wenn es dann noch überzeugend angenommen wird – kann man Kurkuma als Safran, Sekt als Champagner usw. verkaufen – denn die meisten merken eh keinen Unterschied, vor lauter lobenden oder zerreisenden Kritik (Nur dazu eine Meinung haben – zählt und zahlt sich aus ). Manche wollen nur klüger erscheinen, wie sie sind … dafür gebrauchen sie Begriffe

Das ist alles, des Strebens… fortschrittliches erscheinen… Der Lauf der Dinge…
Das Leben schmeckt so leicht nach Zedernholz und zertretener Kirche, mit einem angeranzten Vollmundaroma und einem progressiven Geruch eines nassen Rüden. Leicht nach Olive, die in Kaffee getränkt war und im Barrique zwei Stunden mit Gesülze getüpfelt wurde....
 
Es triift sich mit meiner Erfahrung, dass man unter "Prog-Rock-Fans" viele arrogante Hochrossreiter findet - und zwar vor allem unter Anhängern des "Alternative"-Prog-Rock, die darauf bestehen, dass ihre Musikrichtung nicht nur Progressive Rock und im Grunde genommen das gleiche Genre ist wie der "klassische" Prog Rock, sondern auch mit größerer Berechtigung "Progressive Rock" genannt wird als dieser. Man findet da den gleichen Snobismus wie unter Klassik- und Jazz-Hörern.

Aber es stimmt auch, dass viele Rock-Hörer (nicht spezifisch Prog-Hörer, sondern Rock-Hörer allgemein) auf Mainstream-Pop, Contemporary R&B und Hip-Hop herabschauen, von wegen das sei "Plastikmusik" oder gar "keine Musik". Das ist bei Lichte betrachtet der gleiche Snobismus wie oben genannt oder bei den Spießern, die nichts mit "Negermusik" anfangen konnten. Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich solche Musikrichtungen auch nicht mag, und mich immer wieder fangen muss, weil ich in solche Neigungen abzugleiten drohe.
 
Die Zukunft rührt aus der Vergangenheit heraus. Psychologisch betrachtet ist die Zukunftsfrage eine Frage der Angst. Carpe diem! Ich bin jetzt seit 52 Jahren Musikjunkie/Nerd, habe mir aber nie Gedanken über das morgen gemacht. Lebt im Moment! Egal wie progressiv der Rock sein wird, ein bestehendes Schnittmuster wird es immer geben. Nur etwas abgewandelt!
 
@ WeepingElf


Sehr gute Darstellung! Und ich denke Du merkst (langsam) worauf ich hinauswill und das mir einige Deiner Kommentare, ebenen falls vom „Hohen Ross“ ertönten. Hätte ich es nur einfach kritisiert, hätte ich mir keinen Effekt Deinerseits versprochen, da mir einiges zu „Snobistisch“ rüberkam! Ich schätze Dein Bemühen sehr, auch wenn ich gerne mal meinen Arsch, Dir ins Gesicht hänge . Bitte bleibe weiter an Deinen Bällen!


Auch wenn in Anführungszeichen (Ich weiß, wie Du es meintest! – bei diesem Ausdrücken, fühle ich mich fast schon genötigt (durch weitere Vorgeschichten), weiterzuschreiben.

Doch PEACE! Lass Dich nicht von Deinem Weg abbringen – Das ist Rock – das ist Prog!

Egal wie es andere für sich definieren… Nur Du bestimmst, was Dir wichtig ist.

PS: Lass Dich ruhig weiter von mir ärgern und nerven - es soll zu Deinem Besten werden

Und wie schreibst Du als so schön: Nun zurüch zum Thema :cool:
 
Ich war immer schon jemand, der seinen Blick auf die Zukunft gerichtet hat. Ich las immer Science Fiction, und mein Nachdenken über die Zukunft brachte mich auch dazu, mich mit dem großen Thema Nachhaltigkeit zu befassen. (Das Problem liegt ja gerade darin, dass zu viele Menschen nur für den Moment leben und die Folgen ihres Verhaltens nicht angemessen bedenken.) Und mit dem Thema "Zukunft" spielt bei mir auch das Unterthema "Zukunft der Musik" und vor allem "Zukunft des Prog" eine Rolle. Meiner Meinung nach war Prog immer und ist auch heute noch eine zukunftsorientierte Musikrichtung. Deshalb trägt das Buch, an dem ich schreibe, auch den Titel Rock the Future. Und der Roman, den ich danach zu schreiben beabsichtige, handelt nicht nur von der Wende zur Nachhaltigkeit, sondern auch von der Zukunft der Musik, und der Held der Geschichte ist ein Prog-Musiker.
 
Sehr gute Darstellung! Und ich denke Du merkst (langsam) worauf ich hinauswill und das mir einige Deiner Kommentare, ebenen falls vom „Hohen Ross“ ertönten. Hätte ich es nur einfach kritisiert, hätte ich mir keinen Effekt Deinerseits versprochen, da mir einiges zu „Snobistisch“ rüberkam! Ich schätze Dein Bemühen sehr, auch wenn ich gerne mal meinen Arsch, Dir ins Gesicht hänge . Bitte bleibe weiter an Deinen Bällen!

Verstehe. Ich versuche, nicht so sehr vom "hohen Ross" herab zu reden und zu schreiben, was mir aber zugegebenermaßen nicht immer so gelingt, wie ich es mir selbst wünsche.
 
Na, gut, Jörg, dann bin ich ein Snob, ein Spießer, bei "Mainstream-Pop", bei diesen "Klängen", könnte ich explodieren, das ist "Plastikmüll", es ärgert mich ungemein, dass dieser Musikrichtung auch noch in diesem Forum Platz eingeräumt wird; nö ein arroganter Hochrossreiter bin ich da nicht, sondern mitten im Schlachtfeld, Nix mit "herabschauen", toben mit hochrotem Kopf und rasendem Herzschlag, ja "fangen" musst du mich und einsperren...
 

Das aktuelle Magazin

Oben