Classic meets Rock

Virgin Black Requiem - Mezzo Forte
CD, 2007

  • Virgin Black: Requiem - Mezzo Forte (CD) - Bild 1

In diesem Teil der Requiem Trilogie geht es noch ziemlich rockig zu. Das soll aber bei Requiem - Fortissimo und Requiem - Pianissimo anders sein sagt Wikipedia.

Ich hatte anfangs meine Probleme, weil Piano und Cello und opernhafter Gesang stellenweise sehr dominant sind. Jetzt sehe ich ein tieftrauriges wunderschönes stimmiges Werk, das ich lieber vor der neuen AC/DC hätte hören sollen als danach. Egal, Kerzenlicht, guten Sound, e bissi Alk ... wahnsinns Atmosphäre.

 
Virgin Black Requiem - Mezzo Forte
CD, 2007

  • Virgin Black: Requiem - Mezzo Forte (CD) - Bild 1

In diesem Teil der Requiem Trilogie geht es noch ziemlich rockig zu. Das soll aber bei Requiem - Fortissimo und Requiem - Pianissimo anders sein sagt Wikipedia.

Ich hatte anfangs meine Probleme, weil Piano und Cello und opernhafter Gesang stellenweise sehr dominant sind. Jetzt sehe ich ein tieftrauriges wunderschönes stimmiges Werk, das ich lieber vor der neuen AC/DC hätte hören sollen als danach. Egal, Kerzenlicht, guten Sound, e bissi Alk ... wahnsinns Atmosphäre.

FORTISSIMO geht noch stärker in Richtung Metal, ist aber dadurch weniger spannend. PIANISSIMO zelebriert Neo-Klassik, hab ich aber noch nicht physisch in der Sammlung.
 
  • Like
Reaktionen: JFK
Louis Clark wäre heute 74 Jahre alt. Wenn man die Ouvertüre zu Eldorado von dem Electric Light Orchestra hört, dann kennt man schon mal etwas von ihm.

"Clark besuchte die Bridgnorth Grammar School in Shropshire und erhielt im Alter von 14 Jahren Unterricht in Klavier und Bratsche. Später spielte er Bass bei der Band The Buccaneers, aus der 1969 die The Raymond Froggatt Band hervorging. Mit dieser nahm er zehn Singles und zwei Alben auf. Im Alter von 24 schrieb er sich als Student am Leeds Conservatoire ein, wo er die nächsten drei Jahre Flöte, Keyboards und Komposition studierte. Bei Aufnahmen für ein Musical im De Lane Lea Studios traf er auf Jeff Lynne, der dort am Electric-Light-Orchestra-Album Eldorado arbeitete; Lynne verpflichtete Clark daraufhin für das Streicherarrangement.[1]

1979 wurde ihm durch die Plattenfirma von ELO die Aufnahme eines Soloalbums ermöglicht. Er spielte selbst so gut wie alle Instrumente ein und war auch für Komposition und Produktion verantwortlich.[1] Das Album war jedoch kein kommerzieller Erfolg. 1981 nahm er als Dirigent mit dem Royal Philharmonic Orchestra das Album Hooked on Classics auf. Das Album erschien in Deutschland unter dem Namen Classic Disco und erreichte im Februar 1982 für eine Woche die Spitzenposition der deutschen Albumcharts. Die ausgekoppelte gleichnamige Single war 13 Wochen in den deutschen Charts und erreichte die Top-20.[2] Auch in Österreich, Kanada, Australien, und dem Vereinigten Königreich war die Single höchst erfolgreich; sie platzierte sich sogar in den Top-10 der Billboard-Charts.[3] Zu dieser Zeit trat er sowohl mit ELO als auch dem Royal Philharmonic Orchestra als Dirigent in der Royal Albert Hall auf.[1]

Danach wirkte Clark an Aufnahmen des ELO-Mitgründers Roy Wood und des ehemaligen ELO-Bassisten Kelly Groucutt mit, es folgten ebenso weitere Aufnahmen mit dem Royal Philharmonic Orchestra. 1983 wurde Clark zum Ehrenmitglied des Royal Philharmonic Orchestra ernannt.[1] 1989 arrangierte er die Streicher für Roy Orbisons Titel A Love So Beautiful und California Blue. 1990 verpflichtete ihn Bev Bevan für das Debütalbum seiner neuen Band ELO Part II, Clark wurde später Mitglied der Band und trat mit ihr auch live auf. Auch in den 2000er Jahren war er noch mit anderen ehemaligen ELO-Mitgliedern unter verschiedenen Bandnamen unterwegs."

Am 13. Februar 2021starb er.

 
Louis Clark wäre heute 74 Jahre alt. Wenn man die Ouvertüre zu Eldorado von dem Electric Light Orchestra hört, dann kennt man schon mal etwas von ihm.

"Clark besuchte die Bridgnorth Grammar School in Shropshire und erhielt im Alter von 14 Jahren Unterricht in Klavier und Bratsche. Später spielte er Bass bei der Band The Buccaneers, aus der 1969 die The Raymond Froggatt Band hervorging. Mit dieser nahm er zehn Singles und zwei Alben auf. Im Alter von 24 schrieb er sich als Student am Leeds Conservatoire ein, wo er die nächsten drei Jahre Flöte, Keyboards und Komposition studierte. Bei Aufnahmen für ein Musical im De Lane Lea Studios traf er auf Jeff Lynne, der dort am Electric-Light-Orchestra-Album Eldorado arbeitete; Lynne verpflichtete Clark daraufhin für das Streicherarrangement.[1]

1979 wurde ihm durch die Plattenfirma von ELO die Aufnahme eines Soloalbums ermöglicht. Er spielte selbst so gut wie alle Instrumente ein und war auch für Komposition und Produktion verantwortlich.[1] Das Album war jedoch kein kommerzieller Erfolg. 1981 nahm er als Dirigent mit dem Royal Philharmonic Orchestra das Album Hooked on Classics auf. Das Album erschien in Deutschland unter dem Namen Classic Disco und erreichte im Februar 1982 für eine Woche die Spitzenposition der deutschen Albumcharts. Die ausgekoppelte gleichnamige Single war 13 Wochen in den deutschen Charts und erreichte die Top-20.[2] Auch in Österreich, Kanada, Australien, und dem Vereinigten Königreich war die Single höchst erfolgreich; sie platzierte sich sogar in den Top-10 der Billboard-Charts.[3] Zu dieser Zeit trat er sowohl mit ELO als auch dem Royal Philharmonic Orchestra als Dirigent in der Royal Albert Hall auf.[1]

Danach wirkte Clark an Aufnahmen des ELO-Mitgründers Roy Wood und des ehemaligen ELO-Bassisten Kelly Groucutt mit, es folgten ebenso weitere Aufnahmen mit dem Royal Philharmonic Orchestra. 1983 wurde Clark zum Ehrenmitglied des Royal Philharmonic Orchestra ernannt.[1] 1989 arrangierte er die Streicher für Roy Orbisons Titel A Love So Beautiful und California Blue. 1990 verpflichtete ihn Bev Bevan für das Debütalbum seiner neuen Band ELO Part II, Clark wurde später Mitglied der Band und trat mit ihr auch live auf. Auch in den 2000er Jahren war er noch mit anderen ehemaligen ELO-Mitgliedern unter verschiedenen Bandnamen unterwegs."

Am 13. Februar 2021starb er.



Oh, leider erst heute gelesen. Dann ist er ja an meinem Geburtstag gestorben... ein weiterer Grund für mein persönliches Gedenken an diesem Tag (meine Großtante war eine der vielen Verschütteten im Dresdner Hauptbahnhof beim Angriff 1945).

Ich habe die CD Hooked On Classics von ihm, die ich sehr oft im Unterricht eingesetzt habe - die Medleys diverser Kompositionen aus Barock, Klassik und Romantik waren hervorragend für kleine Auffrischungen von Komponisten und Werken geegnet.

 
Habe eben ein wenig in meinen Jethro Tull / Ian Anderson Alben herumgestöbert und bi bei dieser Aufnahme hängen geblieben.

Ian Anderson
Album: Ian Anderson Plays The Orchestral Jethro Tull
Titel: Budapest
Erscheinungsjahr: 2005

 
Rick van der Linden, Keyboarder der niederländischen Band Ekception, wäre heute 75 Jahre alt geworden. Eine tolle Band, die mir in meiner frühen Jugend, neben ELP, mein Interesse zur Klassik weckten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fortsetzung des erfolgreichen Albums von Journey To The Centre Of The Earth. Das Album erschien 1999. Rick Wakeman wurde von dem LSO und Musiker wie Ozzy Osbourne, Trevor Rabin, Justin Hayward und Bonnie Tyler unterstützt.

Rick Wakeman
Album: Return To The Centre Of The Earth
Titel: The Return Overture


 
Zuletzt bearbeitet:
Sergei Sergejewitsch Prokofjew wäre heute 131 Jahre alt geworden. Die Originalfassung höre ich immer noch gerne. Es gibt allerdings auch eine Rockversion, die ich noch auf Vinyl habe. Werde ich heute mal wieder auf den Plattenteller legen. Schaut Euch mal an, wer da so mitmacht.

Screenshot_20220423-075308_Amazon Shopping.jpg


 
Screenshot_20220709-072225_Google.jpg

Das Album halte ich für dieses Genre durchaus für gelungen. Yes klingen hier mit der Unterstützung des Orchester auc richtig gut. Ganz tolle Setlist. Besonders möchte ich The Gates Of Delirium hervorheben. Das Album ist 2003 erschienen. Die DVD ist sehr schön. Zudem erschienen noch eine CD und etwas später eine Doppel CD. Die Anschaffung habe ich nie bereut.

 
Rock meets Classi ist noch nie so ganz mein Ding gewesen, auch wen es interessantes gibt...
Dream Theaters Ausflug mit Orchestra (Score) war ja ganz witzig und auch gut umgesetzt, doch hören tue ich es selten... oder auch Jon Uli Roth mit seinem Sky Orchestra ist interessant, doch selten gehört.... ''Yngwie Malmsteens Ausflüge mit gar eigenen Kompositionen sind, na ja kurzweilig - dann anstrengend....
sehr gutfiel mir das LIVE Konzert von -> Son of Apollo Live With The Plovdiv Psychotic Symphony, einer meiner LIVE-DVD Highlights der letzten Jahre... leider biegen sie fleissig um Berlin rum, so dass ich nie in den wahren LIVE Genuss kam....

doch auf kommendes Album freu ich mich, da ja wohl teils umarrangiert wurde vom Orchestra !!! u. nicht von der Band... wenn alle Songs so "gewinnen" wie folgende, wird es ein riesen Hörspass.... :)
auch die Songauswahl bei kommenden Album liegt mir sehr.... mit Jack´s Back ist mein klarer Favorit bei....


The Aristocrats With Primuz Chamber Orchestra
The Ballad Of Bonnie & Clyde


Jack´s Back
 
Sergei Sergejewitsch Prokofjew wäre heute 131 Jahre alt geworden. Die Originalfassung höre ich immer noch gerne. Es gibt allerdings auch eine Rockversion, die ich noch auf Vinyl habe. Werde ich heute mal wieder auf den Plattenteller legen. Schaut Euch mal an, wer da so mitmacht.

Anhang anzeigen 18556


Die müsste ich auch noch haben, aber nur wo? *grummel* Aber dafür gibt es ja YT :p Ich werde immer fauler bei mir was rauszusuchen, komme aber auch nicht mehr an alle meine Platten.
 
Gestern erhielt ich "Classic Diamonds". Hätte ich lieber als Vinyl gehabt. War mir allerdings zu teuer. Für diese CD habe ich 2,98 Euro plus Porto bezahlt. Wunderschön arrangierte Songs. Der Herbst kann kommen.

 
Jetzt werde ich wohl auf einiges Unverständnis stoßen. Johannes Oerding. Ja, der Bursche gefällt mir. Er ist für mich ein zeitgemäßer deutschsprachiger Popmusiker, der durchaus mit seinen Texten was mitzuteilen hat. Zudem kommt er noch sympathisch rüber. Sein Album Kreise Live wurde mit der NDR Radiophilharmonie eingespielt. Deshalb passt es hier, auch wenn es sich m Popmusik handelt, durchaus rein.


 

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben