Analoger Verstärker und iMac

Ich würde gerne einen analogen Verstärker an meinen iMac (2018) in meinem Büro anschließen. Nicht das der Klang gänzlich unerträglich wäre, aber er entspricht nicht unbedingt meinen Hörgewohnheiten. Ich habe schon mal ein Bose-System direkt angeschlossen, aber das verändert den Klang (und die Lautstärke) nur unwesentlich. Ich würde also gerne im Büro meine iTunes Mediathek nutzen (hier speichere ich von allen neuen CDs eine Kopie) und würde die Songs dann gerne über einen Verstärker an richtige Boxen aus den 80gern weiterleiten. Mir ist nur nicht klar, über welchen Port das wohl funktionieren könnte.

Hat jemand von Euch eine Idee?
 
D

Dandysaurus Rex

Guest
Besorgt dir für deinen amp einen apt-x Empfänger. Kostet um die 20 Euro und bietet verlustfreie streamingqualität. Airplay Empfänger würde auch gehen. Apt-x macht aber mehr Sinn,da es ni HT auf iTunes begrenzt ist,außerdem ist es billiger.
 
Ich würde dir ein DAC (digital-to-analog converter) empfehlen und den
schliesst du am iMac per USB an und auf der anderen Seite meist per Cinch.
Als Mac Benutzer musst du nur drauf achten das der DAC Mac kompatibel ist.
 
Besorgt dir für deinen amp einen apt-x Empfänger. Kostet um die 20 Euro und bietet verlustfreie streamingqualität. Airplay Empfänger würde auch gehen. Apt-x macht aber mehr Sinn,da es ni HT auf iTunes begrenzt ist,außerdem ist es billiger.
Irgendwie habe ich Dein Konzept nicht so richtig verstanden. Streamen möchte ich doch eigentlich gar nicht. Ich würde sehr gerne soviel wie möglich an "altem" Sound aus den digitalen Dateien rausholen. Deshalb möchte ich ja auch den PC an einen Verstärker (gerne Röhrenverstärker von Luxman) anschließen und dann vielleicht mit alten Canton Quinto 540 koppeln.
Old fashioned halt.
So gut es geht.

Was würde dagegen sprechen?
Wäre da die Lösung von Warren nicht tatsächlich smarter?
 
Es sollte eigentlich problemlos mit dem Kopfhörerausgang funktionieren. Alles was man dazu braucht ist ein Adapterkabel 3,5mm Klinke auf Cinch. Damit müsstest deinen iMac am AUX-Eingang des Verstärkers anschliessen können.
Funktioniert bei meinem iMac (2011) bestens.
 
Hey M-Box, du kannst mit dem oben empfohlenen Klinken/Cinch Kabel mal anfangen nur bei
der Version bekommst nicht den vollen Sound rüber. Ich habe auch mit so einem Kabel mal
angefangen und bin jetzt bei einem 500 Euro DAC der super klingt.
 
Wie????? 500 €uro DAC?
Ich fliege zu Hause raus, wenn ich das laut sagen würde. ;)
Außerdem wüßte ich auch gar nicht, wie ich eine solche Summe verschleiern sollte.... :)

Spaß bei Seite. Es gibt aber doch auch bestimmt einen günstigeren Converter, oder?
Gibt es eine Marke, die man ins Auge nehmen sollte?
Wie gesagt, ich erzähle Dir alles über Vor- und Endstufen aus den 70gern und 80gern,
aber mit dem neuen Zeug werde ich nicht richtig warm.
 
Hey M-Box, stimmt das ist schon eine menge Geld, aber wie du in
deiner Anfrage schreibst hast du zum hören ein iMac 2018 und so ein
Rechner würde ich auch absolut bevorzugen nur leider ist der auch
nicht ganz billig, aber du hast auf jedenfall ein super Rechner.

Wie schon gesagt habe mit dem Klinken/Cinch Kabel angefangen und
dann habe ich mal so ein ELV DAV selbst zusammen gebaut:

https://www.elv.de/24-Bit-Audio-DA-Wandler-ADA24/x.aspx/cid_726/detail_32809
Der DAC hat im selbstbau damals unter 40 Euro gekostet.

Der DAC geht bei deinem Rechner nicht mehr.

Der war schon viel besser als das Kabel und für mich es gab noch Luft
nach oben und da habe ich mir ein etwas besseren DAC gekauft und ich
kann auch mal etwas mehr Geld für meine Musikanlage ausgeben.
 

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben