70er Jahre Musik

Roxy Music - For Yor Pleasure

Morgen jährt sich das Erscheinungsdatum des zweiten Studioalbum von Roxy Music zum 50. Male. Es ist das letzte Album mit Brian Eno gewesen. Das Cover zeigt Bryan Ferrys damalige Freundin: Sängerin und Model Amanda Lear.

brutal gutes album und ein ebenso brutaler song, der einen in einen intensiven sog zieht... :)

finde es überhaupt dunkler als das einzigartige debüt...
 
Canned Heat - The New Age

Am 9. März 1973 kam "The New Age" heraus. Ich muss gestehen, dass mich das Album nicht so vom Hocker haut.
Lester Banks, ein Kritiker des "Rolling Stone" wurde, weil er wohl eine respektlose Kritik schrieb, anschließend gefeuert.

hab mir die nummer angehört. zuerst merkwürdig wegen der sängerin, aber dann fand ich es recht schnell halbwegs passend. ob ich mir das album kaufen würde, weiss ich nicht. aber, der vorgänger historical figures... von 1971 steht jedenfalls hier und überzeugt mich durchgehend. es war das erste heat-werk ohne al wilson.
 
Hier gibt es die Musik
 
Da hört man so völlig ohne Hintergedanken alte DooWop Sachen aus den 50er/60er Jahren um jemand einen Gefallen zu tun und trifft auf diese New Yorker Truppe aus den 70ern die bei Woodstock dabei war... :p ...was für Goldjungs!

Sha Na Na


 
Zuletzt bearbeitet:
Schottisches Quartett deren einzige Veröffentlichung nur in Deutschland erschien. Fängt recht unspektakulär an, siebziger Jahre Hard Rock wie viele andere auch, um sich dann doch noch Richtung "progressiv" zu steigern.
 
Schottisches Quartett deren einzige Veröffentlichung nur in Deutschland erschien. Fängt recht unspektakulär an, siebziger Jahre Hard Rock wie viele andere auch, um sich dann doch noch Richtung "progressiv" zu steigern.
War eine zeitlang in Kraut-Sammlerkreisen unbezahlbar, weil irgendein Dödel das Gerücht in die Welt gesetzt hatte, Dieter Bohlen wäre in der Band gewesen.

P.S. Das war eine andere Band mit diesem Namen.

P.P.S. Vor-Internetzeit war viel abenteuerlicher.
 
Leonard Cohen - Live Songs

1680426552809.png

Eines meiner Lieblingsalben von Leonard Cohen ist "Live Songs". Eine wunderbar intime Atmosphäre geht von diesem Livemitschnitt aus. Es erschien am 1. April 1973, also gestern vor 50 Jahren. Es ist einfach nur zeitlos schön. Kommerziell war das Album nicht so erfolgreich und Cohen war rückblickend selbst nicht zufrieden mit der LP.

 
War eine zeitlang in Kraut-Sammlerkreisen unbezahlbar, weil irgendein Dödel das Gerücht in die Welt gesetzt hatte, Dieter Bohlen wäre in der Band gewesen.

P.S. Das war eine andere Band mit diesem Namen.

P.P.S. Vor-Internetzeit war viel abenteuerlicher.
In einer ganz frühen Ausgabe von (Riebes)Fachblatt findet sich sogar die Göttinger Adresse von Dieter Bohlen. Als der da studiert hat.
 
The Beatles
Album: 1962 - 1966 (bekannt als "Rotes Album") und 1967 - 1970 (bekannt als "Blaues Album")


Zu den beiden Alben muss man hier wirklich nichts mehr schreiben. Wer die im Schrank stehen hat, ist erst einmal gut versorgt. Beide Scheiben erblickten am 2. April 1973 das Licht der Musikwelt.


1680799365007.png

1680799393372.png

Revolution

 
Uriah Heep - Live

1681121151962.png

Für mich ist dieser Konzert Mitschnitt eines der schönsten Live Alben in meiner Sammlung und es begleitet mich seit 1973. Vielleicht ist es sogar das beste Live Album der Band. Uriah Heep befanden sich meiner Meinung nach auf ihren musikalischen Höhepunkt. Es war übrigens auch Heeps erstes Livealbum.

July Morning
 
Strahlerküsse schmecken besser. Ein Werbeslogan der in das Jahr der Veröffentlichung der wohl einzigen LP dieser US Amerikanischen Frohnaturen passt. Abzüge für die dürre Klangqualität. Musikalisch irgendwo zwischen AC/DC, Foghat und zum Schluss wird`s nicht mehr so spannend. Grob umschrieben kommen mir Eagles und Co. in den Sinn. Kein "muss ich haben" Album.
 
The Eagles - Desperado

1681840751050.png

Gestern vor 50 Jahren (17. April 1973) erschien von The Eagles das zweite Studioalbum "Desperado". Auf dem Album befinden sich tolle Songs wie "Doolin-Dalton" "Desperado", "Tequila Sunrise" und "Saturday Night".

 
 
Paul Simon - There Goes Rhymin' Simon

1683648367496.png

Am 5. Mai 1973 erschien Paul Simon's drittes Studioalbum "There Goes Rhymin' Simon". Hier bedient sich Simon mehrerer Musikrichtungen, wie z.B. bei Gospel (Loves Me Like A Rock) Dixieland (Take Me To The Mardi Gras). Auf dem Album befinden sich mehrere sehr bekannte Lieder (Kodachrome, Loves Me Like A Rock, American Tune und Was A Sunny Day) des weltberühmten Songwriters.

 
Auch nach fast 50 Jahren ein faszinierendes Album. Was sich sich in der Röhre prüfen lässt..
61Yrn64D7aL._AC_UY327_FMwebp_QL65_.jpg
 
Wishbone Ash - Wishbone Four

1683908606199.png

Wishbone Four, ist wie der Titel schon verrät, das vierte Studio Album von Wishbone Ash. Es ist das Nachfolgewerk von Argus. Ich gestehe, dass mir dieses Album nicht sonderlich zusagt. Es erschien vorgestern vor 50 Jahren am 11. Mai 1973.

 
Wishbone Ash - Wishbone Four

Anhang anzeigen 23515

Wishbone Four, ist wie der Titel schon verrät, das vierte Studio Album von Wishbone Ash. Es ist das Nachfolgewerk von Argus. Ich gestehe, dass mir dieses Album nicht sonderlich zusagt. Es erschien vorgestern vor 50 Jahren am 11. Mai 1973.

Mal wieder ein prophylaktisches Like.
Ich besitze derzeit folgenden Kenntnisstand:
Wishbone Ash neunmal gehört und geliebt!
Argus gerade in der Mangel, einmal gehört, freu mich auf die nächsten acht mal.
Pilgrimage noch ungehört steht hier
Wishbone Four wird mit Sicherheit auch noch kommen und höchstwahrscheinlich gefallen deshalb... Like!
 
Mal wieder ein prophylaktisches Like.
Ich besitze derzeit folgenden Kenntnisstand:
Wishbone Ash neunmal gehört und geliebt!
Argus gerade in der Mangel, einmal gehört, freu mich auf die nächsten acht mal.
Pilgrimage noch ungehört steht hier
Wishbone Four wird mit Sicherheit auch noch kommen und höchstwahrscheinlich gefallen deshalb... Like!
Dann ein Sprung in die Neuzeit und das aktuelle Album hören.
 
  • Like
Reaktionen: JFK

Das aktuelle Magazin

Neueste Beiträge

Oben