15. Night of the Prog , 16-18.7. 2021 / 22 - 24.7. 2022

Mit das beste was ich als Headliner auf dem Felsen gesehen habe. Das war wirklich richtig richtig gut. Snow Live werd ich immer im Kopf behalten!!!
Musikalisch könnte ich da zustimmen; allerdings wird mir das Enid-Konzert am 4.09.2010 vermutlich immer im Hirn bleiben, so ähnlich wie "Snow-live", ich glaube das eiskälteste Konzert, das ich je erlebt hatte, oh, wie habe ich da gefroren.......
 
Hier eine Rezi zum Festival
Drei Tage wollen die Fans Bands, Musik und Freundschaften in relaxter Atmosphäre
auf dem „Event of the year“ (Progressive Rock Magazine 2018) feiern.

 
safe_image.php


NOTP 2020 – Freitag, 17. Juli: Renaissance bestätigt!

*** Die einzige Show in Europa 2020 ***

Renaissance feiern ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Retrospektive der Klassiker ihrer Bandgeschichte. Ihr Loreley-Konzert wird die EINZIGE europäische Show im Jahr 2020 sein!


Renaissance sind eine Band mit einer langen Geschichte, die selbst für die Progressive-Rock-Pioniere selbst einzigartig ist und aus der Asche der wegweisenden britischen Blues- / Rock-Band The Yardbirds hervorgegangen ist. Seit mittlerweile fünfizig Jahren besteht die Band, angeführt von der 5-Oktaven-Stimme von Annie Haslam und den meisterhaften Songwriting-Fähigkeiten von Michael Dunford. Weitere Bandmitglieder: John Tout am Klavier, Jon Camp am Bass und Terry Sullivan am Schlagzeug, die alle den Klang der Band durch die kraftvolle technische Beherrschung ihrer Instrumente weiter prägten.

Renaissance gilt allgemein als die Band, die den Sound eines vollen Orchesters am erfolgreichsten und routinemäßigsten für ihre Aufnahmen verwendet haben. In den Anfangsjahren tourten Renaissance ausgiebig durch Europa. Es dauerte nicht lange, bis einflussreiche Progressive-Rock-Stationen in den USA wie WNEW (NYC), WMMR (Philadelphia) und WHFS (Washington) Amerika die Band Renaissance näher brachten. Die Band begann, Konzertbesucher auf den bedeutendsten Bühnen der Welt zu begeistern – von der Carnegie Hall in NYC (mit dem New York Philharmonic Orchestra) bis zur Royal Albert Hall in London (mit dem Royal Philharmonic Orchestra und der Royal Chorale Society). 1978 hatten sie einen Top-Ten-Hit in Großbritannien mit „Northern Lights“, das zu einem klassischen Radiofavoriten geworden ist und bis heute ein regelmäßiges Airplay bekommt. Die Band löste sich schließlich Ende der 1980er Jahre auf. Zu diesem Zeitpunkt startete Annie Haslam eine Solokarriere.

Im Jahr 2009 und anlässlich des 40. Jahrestages ihrer Gründung beschlossen Michael und Annie, eine neue Tourband zu gründen – mit Rave Tesar am Keyboard, David J Keyes am Bass, Tom Brislin am Keyboard und Frank Pagano am Schlagzeug. 2012 veröffentlichten Renaissance ihr erstes Album seit 13 Jahren mit dem Titel „Grandine il Vento“. Das Album ist ein Beweis für die unvergesslichen Melodien, die Michael Dunford in seine Arbeit einwebte (Michael verstarb Ende 2012 leider). Das Album beginnt mit kraftvollen Texten von Annie Haslam in „Symphony of Light“ über das Leben von „Leonardo da Vinci“, gefolgt von „Waterfall“, einem Song über die Regenwälder in Brasilien. Die Musik des Albums ist voller üppiger Orchesterarrangements und ungewöhnlicher lyrischer Inhalte und enthält außerdem Gastauftritte von Ian Anderson (Jethro Tull) und John Wetton (Asia / King Crimson / UK).

Seit ihrer Reunion im Jahr 2009 trat die Band in Nordamerika, Kanada, England, Belgien, Holland, Israel, Portugal, Japan, Südkorea auf und spielte zuletzt eine triumphale Tournee durch Südamerika.

2017 gründete Renaissance ein eigenes 10-köpfiges Kammerorchester (The Renaissance Chamber Orchestra) und filmte eine der Shows in den USA für ein erfolgreiches DVD / 2CD-Set namens „A Symphonic Journey“, das 2019 zum 50-jährigen Jubiläum der Band gedreht wurde – eine breitere Retrospektive der Klassiker von Renaissance.

RENAISSANCE werden am Freitag, den 17. Juli 2020 der Headliner sein!
Wie war Anni*s Stimme eigentlich?
 
Wie war Anni*s Stimme eigentlich?
Wenn du ihren Gesang mit den Studio-Alben vergleichen würdest: Die Zeit war stehen geblieben! Kein "Alterstimbre" oder brüchige Stimme...Ich habe mir das auch unten ganz genau angesehen, konnte da aber irgendwelche Manipulationen nicht feststellen, zumindest, wie etwa bei Mick Jagger, wo der "Girly-Club" den Part für die hohen Gesangspassagen übernimmt, war da keine Person, die sie da stimmlich unterstützt hätte; ich bin jetzt auch kein Musiktechniker, der irgendetwas Unnatürliches hätte feststellen können (Playback oder sowas)
Anscheinend gibt es keinen Alterungsprozess bei Stimmbändern!?
 
Wenn du ihren Gesang mit den Studio-Alben vergleichen würdest: Die Zeit war stehen geblieben! Kein "Alterstimbre" oder brüchige Stimme...Ich habe mir das auch unten ganz genau angesehen, konnte da aber irgendwelche Manipulationen nicht feststellen, zumindest, wie etwa bei Mick Jagger, wo der "Girly-Club" den Part für die hohen Gesangspassagen übernimmt, war da keine Person, die sie da stimmlich unterstützt hätte; ich bin jetzt auch kein Musiktechniker, der irgendetwas Unnatürliches hätte feststellen können (Playback oder sowas)
Anscheinend gibt es keinen Alterungsprozess bei Stimmbändern!?
Danke für Deine ehrliche Meinung!
 

Nick Mason's Saucerful of Secrets - Loreley, 14.07.2023​

Nick Mason's Saucerful of Secrets - Loreley, 14.07.2023

90,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen "Nick Mason's Saucerful of Secrets - Loreley, 14.07.2023"

EXKLUSIVES DEUTSCHLAND KONZERT! VERGESSEN SIE NICHT IHR SITZKISSEN!
NICK MASON ist das einzige Mitglied von PINK FLOYD, das auf jedem Album und bei jeder Tour zu hören war. Im Gegensatz zu seinen Kollegen Roger Waters und David Gilmour hatte Mason nie ein großes Interesse an einer Solokarriere und veröffentlichte nur drei Soloalben.
Anfang des Jahres 2019 gründete Mason die Band SAUCERFUL OF SECRETS bestehend aus dem Spandau Ballet-Gitarristen Gary Kemp (Gitarre und Vocals), dem Gitarristen Lee Harris (Blockheads), Guy Pratt am Bass (er sollte Pink Floyd-Fans vertraut sein), dem Komponisten Dom Beken (Keyboards) und natürlich Nick Mason selbst am Schlagzeug. Nick bekam sogar den Segen von David Gilmour und Roger Waters für dieses Projekt.
Nach zwei erfolgreichen Tourneen wird die Band 2023 auf Festivals in ganz Europa zu sehen sein. Ihre Setlist ist eine Tour-de-Force aus altem Pink Floyd-Material, wie der Name der Band vermuten lässt, die Fans dürfen sich vor allem auf den Progklassiker Echoes freuen.

Einlass 22.00 Uhr / Beginn 23:00 Uhr.
Freie Sitzpatzwahl. Ticketpreis inkl. VVK. und Systemgebühren.
Kinder bis 12 Jahre zahlen 50% des regulären Preises an der Tageskasse. Zahlung per Überweisung oder Paypal (Inklusive Kreditkarten). ACHTUNG: Wenn Sie den gesamten Festivaltag (Freitag) miterleben wollen, kaufen Sie bitte das Freitag Ticket.
 

Das aktuelle Magazin

Oben